Startseite / Aktuelles / Archiv

Meldungsarchiv 2023

Neue Ausgabe des Newsletters

Was gibt es Neues aus Gesundheitsförderung und Prävention in Bayern? Unser Newsletter informiert Sie in aller Kürze über Veranstaltungen und Aktivitäten im ZPG und in unserem Netzwerk. Lesen Sie hier die Mai-Ausgabe und abonnieren Sie den Newsletter kostenfrei.

Weiterlesen: Neue Ausgabe des Newsletters

Holzwürfel mit dem Wort "News" auf einer Zeitung

Zertifizierungskurs Prävention und Gesundheitsförderung startet in die dritte Runde

Die Qualität von Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention im öffentlichen Gesund­heitsdienst zu stärken – das ist das Ziel des Kursangebotes des ZPG. Mit dem ersten von drei Modulen ist der dritte Zertifizierungskurs mit 17 Teilnehmenden erfolgreich gestartet.

Weiterlesen: Zertifizierungskurs Prävention und Gesundheitsförderung startet in die dritte Runde

Hand setzt Holzbausteine mit farbigen Sternen zu einer Pyramide auf

Aufwachsen in Krisenzeiten - Termin der Fachtagung steht fest

In Deutschland sind die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen ungleich verteilt. In den letzten Jahren hat sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zunehmend verschlechtert. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern organisiert am Weltkindertag eine Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Merken Sie sich den 20. September 2023 bereits jetzt vor!

Weiterlesen: Aufwachsen in Krisenzeiten - Termin der Fachtagung steht fest

Scherenschnitt einer Familie auf Tisch, geschützt durch zwei Hände

8. IBK-Preis: Vier bayerische Projekte sind unter den Preisträgern!

Am 11. Mai 2023 wurde der 8. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen eines Fachsymposiums im Festspielhaus Bregenz verliehen. Der Preis wurde in den vier Kategorien „Ehrenamtliches Engagement“, „Kreativität“, „Nachhaltigkeit“ und „Sonderpreis Corona-Pandemie“ vergeben. Vier der Preisträger kommen aus Bayern - herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen: 8. IBK-Preis: Vier bayerische Projekte sind unter den Preisträgern!

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Bühne

Neuer Präventionsschwerpunkt gestartet

Einsamkeit kann alle Menschen treffen – egal wie alt sie sind. Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Und die Einsamkeit hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Mit dem Präventionsschwerpunkt „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ will das Bayerische Gesundheitsministerium ein größeres Bewusstsein für die Problematik schaffen und Hilfsangebote aufzeigen.

Weiterlesen: Neuer Präventionsschwerpunkt gestartet

Plakat zum Präventionsschwerpunkt mit Logo und Slogan "Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht. Viele Wege führen aus der Einsamkeit."

Save the Date - Forum Suchtprävention

Das 25. Bayerische Forum Suchtprävention wird dieses Jahr vom 18. - 19. Oktober  2023 im hybriden Format stattfinden. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg ist nur für Fachkräfte der Suchtprävention aus Bayern möglich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl kann nur max. eine Person pro Institution in Präsenz teilnehmen. Die Veranstaltung wird via Webex auch im Online-Format übertragen – hier möchten wir alle Interessierten gerne einladen, teilzunehmen. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor.

Weiterlesen: Save the Date - Forum Suchtprävention

Nahaufnahme eines Mikrofons, stehende Personen und Plenum im Hintergrund

Erfolgreicher Projektabschluss: PiA – Peers informieren über Alkohol

Ein Projekt, das Kommunen bei der Implementierung des Peer-Ansatzes zur Alkoholprävention von Januar 2020 bis Dezember 2022 unterstützt hat. Gefördert durch die BZgA und PKV im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“. Erfahren Sie mehr über den Projektverlauf und die Projektergebnisse, die insbesondere für interessierte Kommunen relevant sind.

Weiterlesen: Erfolgreicher Projektabschluss: PiA – Peers informieren über Alkohol

Grafische Darstellung der wichtigsten Projektergebnisse in einem Schaubild mit Symbolbildern

Keine Umdrehung zu viel: Memo-Spiel zur Alkoholprävention in geschlossenen Settings

Hier sind Konzentration und ein gutes Gedächtnis gefragt. Das Gedächtnisspiel unterstützt pädagogische Fachkräfte oder ausgebildete Peers dabei, den Austausch und die Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen verschiedener Settings, wie z. B. Schulklassen oder Jugendeinrichtungen, zu fördern. Durch den angenehmen und lockeren Austausch mit Gleichaltrigen rund um das Thema Alkohol soll Prävention auf Augenhöhe durch Diskussion und Anregung zur Reflexion gelingen.

Weiterlesen: Keine Umdrehung zu viel: Memo-Spiel zur Alkoholprävention in geschlossenen Settings

Spielkarten "keine Umdrehung zu viel"

8. IBK-Preis - Erfahren Sie mehr über die Nominierten aus Bayern

Am 11. Mai 2023 verleiht die Kommission Gesundheit und Soziales der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) zum achten Mal den IBK-Preis für Gesundheitsförderung & Prävention. Auch Projekte aus Bayern konnten sich in vier Kategorien bewerben. Steckbriefe geben Ihnen einen Einblick zu den nominierten Projekten.

Weiterlesen: 8. IBK-Preis - Erfahren Sie mehr über die Nominierten aus Bayern

Auf dem Bild sind Großeltern, Eltern und zwei Kinder zu sehen, die bei gutem Herbstwetter mit Blättern spielen

Evaluation der psychosozialen AIDS-Beratung in Bayern

In Bayern gibt es ein Netzwerk von zehn psychosozialen AIDS-Beratungsstellen (PSB), die durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert werden. Die PSB beraten überregional zu HIV/AIDS, unterstützen Betroffene und Angehörige und leisten Präventionsarbeit in der Allgemeinbevölkerung und bei Risikogruppen. Im Auftrag des StMGP wurde eine Evaluationsstudie initiiert.

Weiterlesen: Evaluation der psychosozialen AIDS-Beratung in Bayern

geöffnete Hände, im Kreis angeordnet, halten eine rote AIDS-Schleife

Das Jahr 2022 - unsere Highlights in Zahlen

Unser Jahresrückblick in Kürze: Blicken Sie mit uns auf die laufenden Projekte, durchgeführten Veranstaltungen und fachlichen Themen des Jahres 2022.

Weiterlesen: Das Jahr 2022 - unsere Highlights in Zahlen

Bild von Wegweisern in grüner Berglandschaft

Neu: „Spass ohne Punkt und Koma“ – Ausstellung zur Alkoholprävention

Die Ausstellung richtet sich an Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren und bietet durch Informations- und Mitmach-Elemente einen Baustein zur Alkoholprävention. Interaktive Methoden ermöglichen einen spannenden Ausstellungsbesuch, regen zu Diskussionen rund ums Thema Alkoholkonsum an und tragen zur Stärkung der Ressourcen der Jugendlichen bei.

Weiterlesen: Neu: „Spass ohne Punkt und Koma“ – Ausstellung zur Alkoholprävention

Logo der Ausstellung: Schriftzug "Spass ohne Punkt und Koma" mit den Comic-Figuren Mia und Max

Schulen beweisen besondere Aktivität und Treue beim Nichtraucherwettbewerb

Der 26. "Be Smart – Don´t Start"-Nichtraucherwettbewerb ist am 14.November 2022 mit bundesweit 6020 Klassen gestartet. Bis zum 28.April 2023 wollen die Klassen Nein-Sagen zur Zigarette. In diesem Jahr haben sich bayernweit 911 Klassen angemeldet - darunter zehn besonders aktive Schulen und drei Klassen, die mit langjähriger Treue beeindrucken.

Weiterlesen: Schulen beweisen besondere Aktivität und Treue beim Nichtraucherwettbewerb

Kreis hellblau mit Schriftzug "Ich du wir rauchfrei"

Neues Qualifizierungsangebot zum Präventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“

Der Präventionsworkshop richtet sich an Schulklassen der Jahrgangsstufen acht bis zehn. Neben der Vermittlung sachlicher Informationen zum Thema Cannabis werden die Teilnehmenden zur Reflexion verschiedener Perspektiven auf den Cannabiskonsum sowie eigener Einstellungs- und Verhaltensmuster angeregt. Das ZPG bietet in Kooperation mit der Villa Schöpflin Schulungen an, um sich für die Durchführung des Workshops zu qualifizieren.

Weiterlesen: Neues Qualifizierungsangebot zum Präventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“

Logo des Programms Cannabis - Quo vadis? mit Schriftzug

Neu im Online-Format: Basisschulung zur Ausstellung „Klang meines Körpers“

Information und Sensibilisierung ist unabdingbar, um Berührungsängste mit dem Thema Ess-Störungen zu nehmen. Schulen, Beratungsstellen und andere Einrichtungen der Jugendarbeit können die Ausstellung kostenfrei ausleihen. Voraussetzung ist die Teilnahme an der gebührenfreien Basisschulung, die Wissen zu Ess-Störungen vermittelt und über Einsatz und Arbeitsmöglichkeiten mit der Ausstellung  informiert. Im Jahr 2022 wurde die Schulung erstmals auch online angeboten. Nutzen auch Sie die Gelegenheit bei einem der nächsten Termine.

Weiterlesen: Neu im Online-Format: Basisschulung zur Ausstellung „Klang meines Körpers“

Zertifizierungskurs erfolgreich absolviert

Mit der Präsentation selbst entwickelter Projektideen endete am 15. Dezember 2022 der zweite Zertifizierungskurs für Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Nach drei intensiven Modulen und der Ausarbeitung des Projektes haben 17 Teilnehmende im Rahmen der Abschlussveranstaltung das Kurszertifikat erhalten.

Weiterlesen: Zertifizierungskurs erfolgreich absolviert

Hand setzt Holzbausteine mit farbigen Sternen zu einer Pyramide auf

Workshop Präventionsketten – Gesundheitsregionen_plus vertiefen ihre Kenntnisse

Gemeinsam mit der Leitstelle der Gesundheitsregionenplus am LGL bot das ZPG am 8. Dezember 2022 einen Workshop zum Thema „Präventionsketten“ an. Dr. Antje Richter-Kornweitz, Leitung des Programms Präventionsketten Niedersachsen, führte durch den Tag und stand als Expertin für Fragen sowie Diskussionen bereit. 20 Teilnehmende aus 13 Gesundheitsregionenplus vertieften ihr Wissen und tauschten ihre Erfahrungswerte aus.

Weiterlesen: Workshop Präventionsketten – Gesundheitsregionen_plus vertiefen ihre Kenntnisse

Scherenschnitt einer Familie auf Tisch, geschützt durch zwei Hände