Startseite / HIV-/AIDS-Prävention

HIV-/AIDS-Prävention

bunte Kondome und AIDS-Schleife an Wäscheleine

© iStock.com/CatLane

HIV und AIDS sind ein Schwerpunktthema der Präventionsarbeit des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung. Wir informieren über Infektionsrisiken, Schutzmöglichkeiten und Testangebote, wir unterstützen die HIV-Prävention vor Ort und wir setzen uns ein für die Solidarität mit Betroffenen.

Das ZPG entwickelt und verteilt Aufklärungsmaterialien, erarbeitet Konzepte für präventive Aktionen, berät und unterstützt Veranstalter bei der Umsetzung vor Ort, informiert über Hilfe und Beratung in ganz Bayern. Unsere Partner sind Beratungsstellen und AIDS-Hilfen, der Öffentliche Gesundheitsdienst, Kliniken, Schulen, Jugendeinrichtungen, Vereine und Verbände.

Für Fachkräfte der AIDS-Arbeit in Bayern bieten wir einmal jährlich ein Forum für Fortbildung, fachlichen Austausch und Vernetzung.

Aktuelles

fünf Personen mit weißem T-Shirt und roter Schleife angesteckt

© iStock.com/LightFieldStudios

20. Bayerisches Forum AIDS-Prävention – Save the Date!

Die Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der HIV-/AIDS-Prävention und Beratung in Bayern findet auch in diesem Jahr im digitalen Format statt. Die Veranstaltung wird via Webex übertragen.  Merken Sie sich den 20. Juli 2023 vor! Es erwarten Sie spannende Fachvorträge und rege Diskussionen. Weitere Informationen, u.a. zur Anmeldung und zum Programm, folgen.

geöffnete Hände, im Kreis angeordnet, halten eine rote AIDS-Schleife

© iStock.com/Vasyl Dolmatov

Evaluation der psychosozialen AIDS-Beratung in Bayern

In Bayern gibt es ein Netzwerk von zehn psychosozialen AIDS-Beratungsstellen (PSB), die durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert werden. Die PSB beraten überregional zu HIV/AIDS, unterstützen Betroffene und Angehörige und leisten Präventionsarbeit in der Allgemeinbevölkerung und bei Risikogruppen – und das beständig seit fast 30 Jahren. Im Auftrag des Bayerischen Gesundheitsministerium hat das ZPG eine Evaluationsstudie zur Arbeit der PSB initiiert. Weiterlesen