Startseite / Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

© iStock.com/RomoloTavani

Die Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit ist eine zentrale Querschnittsaufgabe der Prävention und Gesundheitsförderung. Das ZPG setzt sich mit unterschiedlichen Aktivitäten für die gesundheitsbezogene Prävention von Menschen in schwierigen Lebenslagen ein. Die Qualitätsentwicklung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung ist ein weiteres wichtiges Anliegen. Kriterien guter Praxis begleiten unsere Arbeit kontinuierlich.

Wir sensibilisieren und informieren im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate, stellen Publikationen bereit, beraten interessierte Kommunen und begleiten kommunale Prozesse. Seit November 2013 ist das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung Mitglied im bundesweiten Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Der Aufgabenbereich 2 der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern ist am ZPG angesiedelt. Dieser beinhaltet u. a. die fachliche Begleitung und Beratung im Rahmen des bundesweiten Partnerprozesses „Gesundheit für alle“.

Aktuelles

Titelseite Veranstaltungsflyer mit Save the Date zum Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen am 19.11.25 ab 09.30 Uhr

Save the Date: Mit dabei, statt dran vorbei! am 19. November 2025

Wie gelingt Gesundheitsförderung für Menschen, die häufig außen vor bleiben? Ob z. B. Menschen mit Migrationsgeschichte, in Arbeitslosigkeit oder anderen prekären Lebenslagen – dies sind nur einige Beispiele für Gruppen, die als „schwer erreichbar“ gelten. Lernen Sie im Methoden-Workshop der KGC Wege zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen kennen. Weiterlesen

viele ausgestreckte Hände treffen sich in der Mitte und berühren sich

© iStock.com/mikanaka

Nachlese: Online-Veranstaltung Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung

Gemeinsam planen, gemeinsam gestalten: Wie Kooperative Planung neue Wege in der Gesundheitsförderung eröffnet hat die Online-Veranstaltung am 27. Juni 2025 der KGC Bayern genauer beleuchtet. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen des Ansatzes sowie dessen gelungene Praxisumsetzung vorgestellt und das Potenzial der Kooperativen Planung für mehr gesundheitliche Chancengleichheit herausgestellt. Weiterlesen

Good Practice-Kriterien in der Klimagesundheitsförderung: Von Anfang an gedacht!

Im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit 2025 fand der Workshop „Prospektiver Einsatz der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit“ statt. Hier wurde diskutiert, wie die Good Practice-Kriterien nicht nur zur Reflexion, sondern auch zur vorausschauenden Gestaltung neuer Handlungsfelder beitragen können. Das Projekt KliGeS zeigt: Wenn die Kriterien von Anfang an in Kitas und Pflegeeinrichtungen berücksichtigt werden, lassen sich gesundheitsfördernde Maßnahmen gezielter und nachhaltiger umsetzen. So kann die Qualität gesundheitsfördernder Maßnahmen von Anfang gestärkt werden. Weiterlesen