Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung und Prävention

Auf dem Bild sind Großeltern, Eltern und zwei Kinder zu sehen, die bei gutem Herbstwetter mit Blättern spielen

© iStock.com/Wavebreakmedia

Prävention und Gesundheitsförderung sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedürfen der Anstrengung Vieler. Die bayerische Präventionslandschaft ist vielfältig. Das zeigen verschiedene Maßnahmen in unterschiedlichen Settings, mit diversen Zielgruppen und Partnern, zu vielfältigen Themen. Den Rahmen präventiven Handelns stellt der Bayerische Präventionsplan dar.

Durch die Auszeichnung und Bündelung von Projekten gibt das ZPG Beispiele guter Praxis und Impulse für die gesundheitsbezogene Arbeit weiter. Darüber hinaus unterstützen, begleiten und konzipieren wir gesundheitsbezogene Maßnahmen und Projekte mit interdisziplinären Partnern. Für die Anliegen der Prävention und Gesundheitsförderung treten wir in unserem Netzwerk ein.

Aktuelles

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Bühne

© Dietmar Mathis, Vorarlberg

8. IBK-Preis: Vier bayerische Projekte sind unter den Preisträgern!

Am 11. Mai 2023 wurde der 8. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen eines Fachsymposiums im Festspielhaus Bregenz verliehen. Der Preis wurde in den vier Kategorien „Ehrenamtliches Engagement“, „Kreativität“, „Nachhaltigkeit“ und „Sonderpreis Corona-Pandemie“ vergeben. Vier der Preisträger kommen aus Bayern - herzlichen Glückwunsch!  Weiterlesen

Plakat zum Präventionsschwerpunkt mit Logo und Slogan "Licht an! Damit Einsamkeit nicht krank macht. Viele Wege führen aus der Einsamkeit."

„Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht.“

Einsamkeit kann alle Menschen treffen – egal wie alt sie sind. Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Und die Einsamkeit hat während der Corona-Pandemie zugenommen. Mit dem Präventionsschwerpunkt „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ soll ein größeres Bewusstsein für die Problematik geschaffen und Hilfsangebote aufgezeigt werden. Erfahren Sie mehr unter www.einsamkeit.bayern.de.