Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Gesundheitsregionen_plus

Gesundheitsregionen_plus

Logo der Gesundheitsregion plus, geografischer Umriss Bayerns mit Schriftzug

Die Gesundheit der Menschen verbessern – das ist ein wichtiges Ziel der Bayerischen Gesundheitspolitik. Hierfür agieren verschiedene Akteure in unterschiedlichen Bereichen – landesweit wie auch auf lokaler Ebene, z. B. in interdisziplinären Netzwerken vor Ort. Mit dem Konzept der Gesundheitsregionenplus fördert und unterstützt der Freistaat Bayern diese kommunalen Netzwerke.

Stark vor Ort

Gestartet im Jahr 2015 gibt es inzwischen bayernweit 62 Gesundheitsregionenplus, bestehend aus 79 Landkreisen und kreisfreien Städten. Sie setzen sich für die Optimierung der regionalen Gesundheitsvorsorge und Versorgung, der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Pflege ein und gewährleisten dabei ein regionsspezifisches, bedarfs- und bedürfnisorientiertes Handeln. Die Zusammenarbeit der regionalen Akteure im sogenannten Gesundheitsforum und themenspezifischen Arbeitsgruppen wird durch landesseitig geförderte Geschäftsstellen in den Gesundheitsregionplus koordiniert und unterstützt.

Thematischer Dreiklang

Auf Basis der lokalen gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungsstrukturen sowie der Präventionslandschaft nehmen die Gesundheitsregionenplus drei Handlungsfelder in den Blick: medizinische Versorgung, pflegerische Versorgung sowie Prävention und Gesundheitsförderung. Neben der Orientierung am regionalen Bedarf und der Kooperation der beteiligten Akteure sind die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit und die Steigerung gesundheitsbezogener Lebensqualität leitende Handlungsprinzipien in allen Gesundheitsregionenplus.

Prävention und Gesundheitsförderung im Blick

Zur Beratung und Unterstützung der Gesundheitsregionenplus ist im LGL eine Fachliche Leitstelle eingerichtet worden. Bei Fragestellungen zur Prävention und Gesundheitsförderung arbeiten die Fachliche Leistelle und das ZPG im LGL eng zusammen. Es ergeben sich auf lokaler Ebene zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Arbeitsbereichen des ZPG: Gesundheitsregionenplus setzen gesundheitliche Schwerpunktthemen des StMGP um oder können eine beratende Funktion im Landesprogramm für die gute gesunde Schule einnehmen. Bereits 16 Gesundheitsregionenplus sind dem kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten und setzen sich intensiv mit dem Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung, so genannten „Präventionsketten“ auseinander. Darüber hinaus bietet das ZPG ein umfangreiches Angebot an Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ebenso wie für Kooperationspartner und
-partnerinnen.

Das Engagement der Gesundheitsregionen_plus

Die Auswahl gibt einen Überblick derzeitiger Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung:

Scherenschnitt einer Familie auf Tisch, geschützt durch zwei Hände

© iStock.com/AndreyPopov

Workshop Präventionsketten – Gesundheitsregionenplus vertiefen ihre Kenntnisse

Gemeinsam mit der Leitstelle der Gesundheitsregionenplus am LGL bot das ZPG am 8. Dezember 2022 einen Workshop zum Thema „Präventionsketten“ an. Dr. Antje Richter-Kornweitz, Leitung des Programms Präventionsketten Niedersachsen, führte durch den Tag und stand als Expertin für Fragen sowie Diskussionen bereit. 20 Teilnehmende aus 13 Gesundheitsregionenplus vertieften ihr Wissen und tauschten ihre Erfahrungswerte aus. Weiterlesen

Kinder als Superhelden verkleidet mit Schriftzug und Logo des Landkreises Rottal-Inn

© Landratsamt Rottal-Inn

Präventionsprojekt „Superkids-jetzt erst recht!“

Mit den Bausteinen „Entspannung“, „Umgang mit Gefühlen“ sowie „Bewegung“ richtet sich das Projekt an Grundschulkinder, der 3. und 4. Klasse im Landkreis Rottal-Inn. Ziel ist es sich für das Thema psychische Gesundheit stark zu machen und Kinder sowie deren Eltern dafür zu sensibilisieren und ihnen das Wissen für eine gesundheitsförderliche Lebensweise zu vermitteln. Erste Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden für die Umsetzung geschult. Weiterlesen

viele ausgestreckte Hände treffen sich in der Mitte und berühren sich

© iStock.com/mikanaka

Gesundheitskompetenz stärken

Unter dem Titel „Gesundheitskompetenz – vom Verstehen zum Handeln“ fand am 22.10.2021 der Fachtag der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen in der kleinen Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. Bereits im Sommer 2021 wurde das Thema „Gesundheitskompetenz“ als gemeinsamer Schwerpunkt identifiziert und soll zukünftig in Stadt und Landkreis vorangetrieben werden. Weiterlesen

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

© iStock.com/RomoloTavani

Gesundheitsregion_plus Donau-Ries nimmt Präventionsketten in den Blick

Regelmäßig veranstaltet die Gesundheitsregionplus (GR+) Donau-Ries Gesundheitsforen. Am 24. November 2021 lag ein Schwerpunkt auf dem Themenbereich der Präventionsketten. Weiterlesen

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

© iStock.com/RomoloTavani

Jubiläumskonferenz der Gesundheitsregion_plus Dillingen a.d. Donau

Im Rahmen der 10. Gesundheitskonferenz am 15.09.2021 der Gesundheitsregionplus Dillingen a.d. Donau trafen sich die örtlichen Akteurinnen und Akteure des Dillinger Gesundheitswesens. Neu in der Runde, wurde der Bereich Pflege begrüßt. Im Fokus stand außerdem das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit. Weiterlesen

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

© iStock.com/RomoloTavani

Gesundheit & Inklusion

Chancen auf eine gute Gesundheit sind in unserer Gesellschaft unterschiedlich verteilt. Menschen mit Behinderungen haben beispielsweise oft schlechtere Chancen. Die Themen Gesundheit und Inklusion sind eng miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit dem Aktionstag „Inklusion“ des Landkreises Donau-Ries wurde am 5. Mai 2021 die Thematik beleuchtet. Weiterlesen

Bunt angemalte Hände von Kindern und Erwachsenen mit lächelnden Gesichtern auf den Handflächen

© iStock.com/RomoloTavani

„Gesundheitskompetenz-Wochen 2020“ im Rückblick

Rückblickend auf den Beitritt in den Partnerprozess „Gesundheit für alle“ und die damit verbundenen „Gesundheitskompetenzwochen 2020“ hat die Gesundheitsregionplus Kulmbach eine digitale Tagungsdokumentation bestehend aus fünf Clips sowie fünf Podcasts entwickelt. Weiterlesen

Nahaufnahme eines Mikrofons, stehende Personen und Plenum im Hintergrund

© iStock/brazzo

Alles anders?! – Wie die Rückkehr in einen neuen Schulalltag gelingen kann

Die Vortragsreihe der Gesundheitsregionplus Regensburg gibt Tipps, wie die Sommerferien genutzt werden können, um sprichwörtlich die Akkus wieder aufzuladen und unterstützt Eltern von Grundschulkindern bei der Rückkehr in den Schulalltag. Weiterlesen

Titelseite des Flyers mit Sporttreibenden und Logos

© Landkreis Kulmbach

Mehr Bewegung im Alltag - trotz Distanz

Seit April 2021 läuft die Kampagne „Da geht was! – EHRENAMTLICH – SPORTLICH – KREATIV“ des Landkreises Kulmbach. Über den digitalen Bildungsatlas des Landkreises Kulmbach können sich Bürger*innen schnell einen Überblick verschaffen und unkompliziert kreative Ideen, Angebote und Ansprechpartner*innen für mehr Bewegung im Alltag finden. Regionale, zum Teil ehrenamtlich organisierte digitale bzw. kontaktlose Bewegungs- und Sportangebote werden gebündelt. Weiterlesen

Ausschnitt der offiziellen Partnerprozess Logos, 9 Vierecke im Quadrat angeordnet, davon 3 grüne und 6 blaue

Gesundheit für alle - auch in Pandemie-Zeiten?

Der „Kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle“ stellt auf www.inforo.online Aktivitäten und Erfahrungen verschiedener Partnerkommunen vor. Die Beiträge geben spannende und informative Einblicke in den Umgang mit den derzeitigen Herausforderungen. Teil 8 der Beitragsreihe beleuchtet die Aktivitäten und Kapazitäten in der Corona-Zeit im Landkreis Weilheim-Schongau. Weiterlesen