Gesunder Start in ein gesundes Schuljahr – unser Beitrag

Zwei Schüler und eine Schülerin melden sich in der Klasse, die Lehrerin steht an der Tafel

© iStock.com/gpointstudio

Am 13. Oktober 2025 leitet der landesweite Präventionstag erstmals die etablierte Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit ein. Damit lenken das Bayerische Kultusministerium und das Bayerische Gesundheitsministerium gemeinsam den Blick auf Gesundheitsthemen. Prävention und Gesundheitsförderung werden so für alle sichtbar und das Engagement der Schulen rund um Gesundheit ganz besonders hervorgehoben.

Gesundheit hat viele Facetten – wie aktiv wir sind, was wir essen, unser Umgang mit Belastungen und vieles mehr beeinflusst unser körperliches und psychisches Wohlbefinden. Ernährung, Bewegung, Wohlbefinden & Lebenskompetenzen, Suchtprävention und Lehrkräftegesundheit sind beispielhafte Themenbereiche, die im schulischen Umfeld besonders relevant sind.

Anknüpfungspunkte gibt es viele: Eine Unterrichtsstunde oder ein Projekttag zu einem der vielen Aspekte, die für ein gesundes Leben wichtig sind, eine zusätzliche bewegte Pause, ein gesundes Frühstück oder ein besonderes Angebot in der Schulkantine. Die inhaltliche Ausgestaltung obliegt jeder Schule selbst. Setzen auch Sie vor Ort ein Zeichen für Gesundheit! Nutzen Sie den Tag als Anstoß für ein gesundes Schuljahr. Denn Gesundheit ist kein Thema für nur einen Tag, sondern wird idealerweise beständig in der Schule gelebt.

Impulsfragen zum Einstieg in den Präventionstag

  • Warum ist ein gesunder Lebensstil wichtig? Was gehört alles dazu? Und was kann jede und jeder selbst, was kann die Schule dazu beitragen?
  • Welche gesundheitlichen Themen sind für Ihre Schule besonders relevant?
  • Wo liegen die Interessen der Schülerinnen und Schüler?
  • Bei welchen Themenbereichen sehen Sie einen besonderen Bedarf?
  • Welche Anknüpfungspunkte gibt es?
  • Wer kann am Präventionstag und darüber hinaus thematisch unterstützen? Gibt es Know-how innerhalb der Schulfamilie oder können externe Partner und Experten einbezogen werden?
  • Welche Ziele möchten Sie mit den Aktionen erreichen? Was braucht es hierfür?
  • Und nach dem Präventionstag: War die Umsetzung erfolgreich? Was würden Sie ggf. anders machen? Was sind die Ergebnisse?

Aus Erfahrungen lernen

Mit dem Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern werden jährlich Schulen ausgezeichnet, die mindestens zwei gesundheitsförderliche Projekte über das Schuljahr durchgeführt und dokumentiert haben. Melden auch Sie sich bis zum 17. Oktober 2025 an, wenn Sie weitergehende gesundheitliche Projekte an Ihrer Schule planen und umsetzen.

Erfolgsfaktoren schulischer Gesundheitsförderung - Erfahrungen aus der guten gesunden Schule

Prävention und Gesundheitsförderung sind besonders erfolgreich, wenn:

  • es in der Schule „Kümmerer“ gibt und die Verantwortung auf mehreren Schultern verteilt ist. Über Arbeitsgruppen oder Gremien kann das Thema Gesundheit dauerhaft verankert werden.
  • sie keine "Eintagsfliegen" sind, sondern Gesundheit in der Schule gelebt wird und verankert ist, z. B. im Schulprofil.
  • eine Strategie verfolgt wird, ähnlich wie eine „Agenda für ein gesundes Schuljahr“
  • die Möglichkeit zur Mitsprache besteht, Schülerinnen und Schüler gehört werden und die Angebote die jeweiligen Interessen berücksichtigen. Eine Befragung kann erste Hinweise geben.
  • Expertenwissen aus der Schulfamilie oder von externen Partnern einbezogen wird und Allianzen für die Gesundheit geknüpft werden. Schulsozialpädagogik und auch der Ganztag bieten u. a. verschiedene Projektanlässe.
  • das Gelernte auch im Schulalltag erlebbar bist – z. B. durch ausreichend Pausenzeit zum Essen und Bewegen, ein Mittagessen das gesund und lecker ist, Rückzugsmöglichkeiten zum Ausruhen in den Pausen oder ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot.
  • Angebote klassen- und jahrgangsübergreifend – oder auch fächerverbindend – stattfinden.
  • qualitätsgesicherte Angebote vorangebracht werden.
  • die Aktivitäten und das Engagement für Gesundheit bekannt gemacht werden.
  • hinterfragt wird, was mit den Aktionen erreicht wurde und erfolgreiche Angebote fortgeführt und weiterentwickelt werden.

Wissensspeicher rund um schulische Gesundheitsförderung

Ansprechpartner

Bayernweit stehen Ansprechpartner bereit, die Sie bei der schulischen Präventionsarbeit unterstützen können:

Angebote

Zur Umsetzung von Präventions- und Gesundheitsförderungsaktivitäten in der Schule – ob am Präventionstag oder darüber hinaus – stellt das ZPG nachfolgende Angebote zu verschiedenen Themenschwerpunkten bereit. Über weitere regionale Angebote und Netzwerke halten die Gesundheitsregionenplus und Gesundheitsämter Informationen für Sie bereit.

Gesundheitsförderung

  • Mit dem aktuellen Jahresthema "BavariaMoves" zeigt das Bayerische Gesundheitsministerium, welche Möglichkeiten es gibt, aktiv zu werden und wie Bewegung und Sport am besten in den Alltag eingebaut werden.
  • Das Landesprogramm für die gute gesunde Schule würdigt das schulische Engagement rund um die Themenfelder Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit & Wohlbefinden, Suchtprävention und Lehrkräftegesundheit.
  • SinnenFeld - Erlebnisfeld zur Entfaltung der Sinne
    Das primärpräventive Angebot bietet einen Erlebnisraum, um Bekanntes und Unbekanntes zu hören, zu sehen, zu riechen und zu tasten. Das SinnenFeld lädt Besuchende aller Altersstufen ein, sich auf Grundwahrnehmungen zu konzentrieren, die Sinne bewusst zu erfahren und will zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Die Elemente des Wahrnehmungsparcours - Klangschale, Spiralscheibe und Summkugel - können bei Interesse auch einzeln ausgeliehen werden.
    Verleih: kostenfrei
  • Hörpaket
    Geräte und Materialien, die zum Testen und Experimentieren rund um das Thema Hören einladen.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: weiterführende Schulen

Suchtprävention

  • Spass ohne Punkt und Koma
    Ausstellung zur Alkoholprävention - Neben der Wissensvermittlung zu den Risiken des Alkoholkonsums sind der Austausch untereinander und die Reflexion rund um das Thema Alkoholkonsum zentrale Bestandteile der Ausstellung.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: 12-16 Jahre
  • Keine Umdrehung zu viel (Memo-Spiel)
    Gedächtnisspiel rund um das Thema Alkohol für Peer-Einsätze in Schulen, Jugendzentren, Ferienfreizeiten & Co. Prävention auf Augenhöhe durch Diskussion und Anregung zur Reflexion in Kleingruppen.
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsen
  • Fragekarten für Peer-Einsätze zur Alkoholprävention
    Zum angenehmen und lockeren Gesprächseinstieg bei Peer-Einsätzen stehen für ausgebildete Peers Fragekarten rund um das Thema Alkohol zur Verfügung. Entwickelt wurden die Fragekarten von Jugendlichen für Jugendliche im Rahmen des Modellprojekts „PiA – Peers informieren über Alkohol“.
    Altersgruppe: Jugendliche
  • Rauschbrillen
    Mit Hilfe der Rauschbrillen werden die Wirkungen und damit verbundene Gefahren eines Alkoholrausches unmittelbar erfahrbar.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene
  • KlarSichtKoffer zu Alkohol und Tabak
    Der Mitmach-Parcours mit 6 Stationen verbindet interaktives Stationslernen, Erlebnisspiel und spontane Mitmach-Aktionen im Zeitrahmen von zwei Unterrichtsstunden. Der KlarSichtKoffer zu Alkohol und Tabak wurde durch das BiÖG entwickelt und evaluiert.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: ab 12 Jahre
  • Klar bleiben
    Wettbewerb für Schulklassen, der die Schülerinnen und Schüler zu einem Selbstexperiment einlädt: Die Jugendlichen verpflichten sich gemeinsam, über einen Zeitraum von sechs Wochen „klar zu bleiben“.
    Altersgruppe: ab der 9. Jahrgangsstufe
  • Be Smart – Don’t Start - Der Schülerwettbewerb zum Nichtrauchen
    Bundesweiter Wettbewerb für Schulklassen zur Förderung eines rauchfreien Lebens. "Mindestens ein halbes Jahr lang nicht rauchen" lautet die Grundregel, die die Schülerinnen und Schüler einer Klasse zu Beginn in einem „Klassenvertrag“ verabreden.
    Altersgruppe: 6. - 8. Jahrgangsstufe
  • Cannabis – quo vadis?
    Interaktiver Präventionsworkshop, der den Teilnehmenden anhand von sechs Etappen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt.
    Altersgruppe: 13 - 17 Jahre
  • Der Grüne Koffer
    Methodenset Cannabisprävention mit dem Ziel der altersgemäßen Vermittlung von Informationen sowie Förderung und Entwicklung einer kritischen und reflektierten Haltung gegenüber dem Cannabiskonsum.
    Altersgruppe: 8. - 9. Jahrgangsstufe
  • Der Klang meines Körpers – Prävention von Essstörungen
    Die interaktive Ausstellung will informieren, Hilfestellung geben und jungen Menschen Mut machen, um der Entwicklung von Essstörungen vorzubeugen und Betroffenen einen Weg aus der Krankheit zu zeigen. Die Ausstellung ist nach Schulungsteilnahme kostenfrei ausleihbar.
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren
  • Net-Piloten
    Gesundheitsförderungsprojekt nach dem Peer-Ansatz im Rahmen der BIÖG-Kampagne „Ins Netz gehen“ zur Förderung eines verantwortlichen und maßvollen Medienkonsums (Computerspiele und Internet) bei Jugendlichen.
    Altersgruppe: weiterführende Schulen
  • Schwanger? Null Promille!
    Die Kampagne „Schwanger? Null Promille!“ klärt auf und sensibilisiert für Alkoholverzicht während der Schwangerschaft. Herzstück der Kampagne ist die Internetseite www.schwanger-null-promille.de und der Blog mit Beiträgen von werdenden Müttern und Vätern. Der interaktive, selbsterklärende Medienturm erweitert das Angebot im Ausstellungsbereich und kann für Aktionstage oder Projektveranstaltungen mit dazugehörigem Begleitmaterial eingesetzt werden.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene

psychische Gesundheit

  • Kindersprechstunde
    In der Ausstellung berichten Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung in Bildern und Geschichten von ihren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen. Die Ausstellung sensibilisiert für die besonderen Belastungen von Kindern psychisch kranker Eltern und wurde gemeinsam mit dem Bezirkskrankenhaus Augsburg konzipiert.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: weiterführende Schule
  • LebensBilderReise – Aktiv gegen Depression
    Mit ausdrucksstarken Bildern und berührenden Hörbeiträgen zeigt die Ausstellung verschiedene Gesichter der Depression. Sie nähert sich dem Thema auf sehr persönliche Weise: Anhand der Geschichten von vier Patientinnen und Patienten der Schön Klinik Roseneck. Sie zeigt Bilder, die diese während ihres Aufenthaltes in der psychosomatischen Klinik geschaffen haben. Die Ausstellung soll so dazu beitragen, das Stigma der Depression weiter abzubauen, damit mehr über die Erkrankung gesprochen wird und Betroffene möglichst früh Hilfe in Anspruch nehmen. Denn Depressionen sind gut behandelbar.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene

sexuelle Gesundheit

  • Only Human - Leben.Lieben.Mensch sein
    Information, Sensibilisierung und Enttabuisierung rund um die Themen der Frauen- und Männergesundheit, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten sowie Beziehungen und Geschlechterrollen - ganz im Sinne der Maxime „Wissen schützt“. Die interaktive Ausstellung zur sexuellen Gesundheit vermittelt so sensibel wie möglich und so konkret wie nötig tabuisierte Inhalte.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene
  • Der lange Weg
    Die Ausstellung gewährt Einblicke in die Sorgen und Nöte HIV-infizierter Menschen und soll dabei helfen Vorurteile, Berührungsängste und Ausgrenzung abzubauen. Elf lebensgroße Figuren und zugehörige Symbole stehen für unterschiedliche Phasen der Infektion, schildern Gefühle und Gedanken.
    Verleih: kostenfrei
    Altersgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene