Be Smart – Don't Start in Bayern

© IFT Nord
Zum Schuljahr 2025/2026 findet in Bayern wieder der seit vielen Jahren etablierte und europaweit beliebte "Be Smart - Don't Start"-Nichtraucherwettbewerb statt. Teilnehmende Klassen können sich noch bis zum 15. November 2025 anmelden, mit dem Ziel mindestens ein halbes Jahr nicht mit dem Rauchen anzufangen.
Parallel zum Nichtraucherwettbewerb lobt Bayern wieder einen Kreativpreiswettbewerb für Klassen aus, die sich kreativ mit dem Thema Nichtrauchen auseinandersetzen. Mitmachen lohnt sich – es warten attraktive Preise! Hierzu ist eine Anmeldung für die BayernCloud unter Sucht-Aids-Praevention@lgl.bayern.de erforderlich.
Zudem lohnt es sich für Klassen mehrfach über mehrere Jahre teilzunehmen, denn auch hier warten attraktive Bundes-Klassenpreise.
Wir freuen uns über viel bayerisches Engagement zum Nichtrauchen und wünschen allen teilnehmenden Klassen viel Erfolg!
Alle wichtigen Informationen und Unterlagen finden Sie hier oder über die zentrale Homepage unter www.besmart.info.
Die Kreativpreisträger für 2024/25 stehen fest

Die Klasse 8b mit Mitgliedern des Elternbeirats und Vertreterinnen und Vertretern aus Schule und Politik / © Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen
Der bayerische Hauptpreis zum Kreativpreiswettbewerb ging an eine Klasse aus Mittelfranken. Die Klasse 8b des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen überzeugte die Jury mit ihren hervorragend aufbereiteten „SchulNews-Nachrichten die Euch betreffen“. Die Klasse darf sich nun über einen Gutschein von 1000 Euro für eine Klassenaktion freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Daneben gewannen im Rahmen des bayerischen Kreativwettbewerbs noch einige weitere bayerische Klassen ein Preisgeld:
- 2x 2. Platz (je 700 Euro)
Franz-von Sales-Schule, Ursberg, Kl. BS1
Wolfram von Eschenbach-Gymnasium, Schwabach, Kl.8d - 3.-5. Platz (300 Euro)
Private Wirtschaftsschule Frenzel, Kaufbeuren, Kl.V6
SFZ Nürnberg Langwasser, Kl. 6.1
Theresien Gymnasium Ansbach, Kl.8e - 6.-11. Platz (200 Euro)
Wilhelm-Löhe-Schule, Nürnberg, Kl.G8b
Grund-und Mittelschule Untergriesbach, 7R
Johan-Micheal-Fischer Gymnasium, Burglengenfeld, Kl. 6e
Gymnasium Eschenbach, 6b
Ehrenburg Gymnasium, Forchheim, 9b
Evangelische Schule Ansbach, 6a
Darüber hinaus erhielten alle weiteren kreativ-tätigen Klassen eine Belobigung und einen Gutschein von 100 Euro für die Klassenkasse!
Bundeskreativpreis geht in diesem Jahr an eine bayerische Schulklasse!

Die Klasse BS1 der Franz-von-Sales-Schule freut sich mit ihren Lehrkräften Kathrin Weiß (links), Andrea Weiß (2. von rechts), Schulleiterin Brigitte Lang (rechts) und Dr. Ulla Verdugo-Raab (2. von links), LGL, über den Bundeskreativpreis des Nichtraucherwettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ / © Petra Nelhübel, Dominikus-Ringeisen-Werk
Die Klasse BS1 der Franz-von-Sales-Schule überzeugte die Bundesjury mit einer musikalischen Aktion. Die Schülerinnen und Schüler setzten ein Lied, dessen zentrale Aussage die Achtung und Wertschätzung eines gesunden Körpers ist, in Gebärdensprache sowie mit dem Einsatz von Boomwhackers um und transportierten die Kernbotschaft des Wettbewerbes „Be Smart – Don't Start“ somit auf eine besonders emotional ansprechende Art und Weise. Insgesamt darf sich die Klasse damit über ein Bundespreisgeld in Höhe von 500 Euro freuen. Die Schule ist ausgerichtet auf den Förderschwerpunkt Hören sowie weiteren Förderbedarf. Wir gratulieren!
Gemeinsam nicht rauchen! - Über den Wettbewerb

© IFT Nord
"Be Smart – Don't Start" ist ein Wettbewerb, der zeitgleich in vielen europäischen Ländern ausgetragen wird. "Mindestens ein halbes Jahr lang nicht rauchen" lautet die Grundregel, die die Schülerinnen und Schüler einer Klasse zu Beginn in einem „Klassenvertrag“ verabreden. Bis zum Ende des Wettbewerbs werden sie einmal wöchentlich berichten, ob eine/r von ihnen mit dem Rauchen begonnen hat.
Für alle Klassen, die "Be Smart – Don't Start" als Nichtraucherklasse beenden, gibt es – neben dem ganz persönlichen Gewinn für die Gesundheit – die Chance auf einen der zahlreichen Preise, die bundesweit vergeben werden. Beginnen jedoch mehr als zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen, scheidet die Klasse aus dem Wettbewerb aus. Unter den mehrfach teilnehmenden Klassen werden aus Mitteln der BZgA deutschlandweit ebenfalls Preise vergeben. Wieder mitmachen lohnt sich also!
Alle Informationen zum Wettbewerb www.besmart.info
Organisation
"Be Smart – Don't Start" in Bayern wird im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege organisiert vom Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst unterstützt den Wettbewerb durch Bekanntmachung an den Schulen.
Auf EU-Ebene wird der Wettbewerb gefördert durch die Europäische Kommission, in Deutschland durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Krebshilfe e.V., die Deutsche Herzstiftung, die Deutsche Lungenstiftung e. V. und den AOK-Bundesverband.
Die Wettbewerbsleitung für Deutschland liegt beim Institut für Therapieforschung (IFT Nord) in Kiel.