Net-Piloten

© BZgA
Ein evaluiertes Peer-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für eine verantwortungsvolle Nutzung von Computerspielen und Internet im Rahmen der Kampagne „Ins-Netz-gehen“.
Hintergrund
Internet, Computer- und Konsolenspiele, sowie Smartphones und Tablets nehmen eine immer größere Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen ein. Mit der Nutzung dieser Medien gehen aber unerwünschte Risiken und mögliche negative Folgen einher – sowohl psychischer, sozialer als auch körperlicher Natur.
Die Aufklärung über potentielle Folgen, sowie die Förderung der Medienkompetenz sind daher unabdingbar, um möglichen negativen Effekten, wie z.B. problematischem Konsum/exzessiver Nutzung oder gar Abhängigkeit, Haltungsschäden oder sozialer Isolation vorzubeugen.
Das Projekt im Überblick
Kinder und Jugendliche sollten früh für eine verantwortungsvolle Nutzung sensibilisiert werden. Hier setzt das Projekt „Net-Piloten“ an.
14‐ bis 18‐jährige Schülerinnen und Schüler aller Schulformen werden in einer 20-stündigen Ausbildung zu „Net‐Piloten“ geschult. Ziel ist es, mittels Peer-Education Informationen rund um Computer‐ und Internetnutzung sowie deren Risiken und Wirkungen an jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler weiter zu geben und somit den verantwortungsvollen Umgang näher zu bringen. Familien können aktiv an diesem Prozess, beispielsweise durch themenspezifische Elternabende, beteiligt werden. Alle Informationen zum Projekt "Net-Piloten".
Grundlage für die erfolgreiche Durchführung des Peer-Projektes sind qualifizierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die als Ansprechpartner bereitstehen und die Projektidee in die Schulen tragen. Hierfür bietet das ZPG in Kooperation mit der BZgA zweitägige Multiplikatoren-Schulungen an. Diese richten sich vor allem an Fachkräfte aus den Bereichen der Suchtprävention, Suchtberatung, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Medienpädagogik und weitere.
Multiplikatoren-Schulungen
Aufgabe der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind, die eigenständige Akquirierung von Schulen sowie die Ausbildung von Schulpartnern, z. B. Lehrkräfte an den teilnehmenden Schulen. In einem nächsten Schritt erfolgt dann gemeinsam mit den Schulpartnern die Suche nach den Peers – also den eigentlichen Net-Piloten, die die Themen an die Jüngeren weitertragen – und deren Ausbildung. Durch diese Vorgehensweise können die Fachkräfte die Peer‐Maßnahme an den Schulen initiieren und nachhaltig begleiten.
Die durch das ZPG angebotene Schulung bereitet die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf diese Aufgaben vor. Nicht nur der Ablauf des Projektes, Informationen und Fakten rund um das Thema Medienkompetenz werden weitergegeben, auch Methoden für die Aus- und Weiterbildungen der Schulpartner und Peers werden vermittelt.
Die Teilnahme an der Multiplikatoren-Schulung ist kostenfrei. Sowohl ggf. anfallende Übernachtungs- als auch Verpflegungskosten werden durch den Veranstalter getragen. Ausschließlich Reisekosten müssen selbst übernommen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an das ZPG und wir informieren Sie gerne über den nächsten Schulungstermin. Senden Sie hierfür eine E-Mail mit Name, Institution und E-Mail-Adresse an Nadine.Schmitt@lgl.bayern.de.
Aktive Multiplikator*innen in Bayern
Sie möchten das Projekt Net-Piloten an Ihrer Schule etablieren? Fachkräfte aus den Bereichen der Suchtprävention, Suchtberatung, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit oder Medienpädagogik wurden als Multiplikator*innen ausgebildet, unterstützen Sie bei der Umsetzung und stehen für Ihre Fragen bereit.
Finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in in der Nähe.
...in Oberbayern
80331 München
Ludwig Beeg, Praxis Ludwig Beeg (Therapeut)
ludwig@ludwigbeeg.de, Tel.: 0179 1039023
83714 Miesbach
Tini Borkowski, Landratsamt Miesbach - Fachbereich Gesundheit
suchtpraevention@lra-mb.bayern.de, Tel.: 08025-7044300
85354 Freising
Sabrina Dietrich, Gesundheitsamt Freising
sabrina.dietrich@kreis-fs.de, Tel.: 08161-5374335
85049 Ingolstadt
Mehmet Kahraman, Jugendhilfe Repsekt Training
m.kahraman@respekt-training.de, Tel.: 0841-15963928
83278 Traunstein
Katharina Stelzer, Fachambulanz für Suchterkrankungen
katharina.stelzer@caritasmuenchen.de, Tel.: 0861-98877410
85435 Erding
Öznur Kalkan, Landratsamt Erding - Gesundheitswesen
oeznur.kalkan@gmail.com, Tel.: 08122-581357
85435 Erding
Eva Schmid, Gesundheitsamt Erding
eva.schmid@lra-ed.de, Tel.: 08122-581465
85435 Erding
Myriam Rudert, Gesundheitsamt Erding
myriam.rudert@lra-ed.de, Tel.: 08122-581446
85435 Erding
Kathrin Müller, Mittelschule Erding (Schulsozialarbeit)
schulsozialarbeit-lo@awo-erding.de, Tel.: 08122-955650
85560 Ebersberg
Carolin Sinemus, Landratsamt Ebersberg
demografie@lra-ebe.de, Tel.: 08092- 23 121
85560 Ebersberg
Anja Röhrig, Landratsamt Ebersberg
anja.roehrig@lra-ebe.de, Tel.: 08092-823539
82467 Garmisch-Partenkirchen
Magali Lütteke, Condrobs e.V.
magali.luetteke@condrobs.de, Tel.: 08821-72021
86899 Landsberg am Lech
Ralph Axiomakarou, Condrobs Landsberg
ralph.axiomakarou@condrobs.de, Tel.: 08191-93765 10
...in Niederbayern
94469 Deggendorf
Waltraud Kraus, Gesundheitsamt Deggendorf
Krausw@lra-deg.bayern.de, Tel.: 0991-3100310
94209 Regen
Matthias Wagner, LRA Gesundheitsamt Regen
mwagner@lra.landkreis-regen.de, Tel.: 09921-601439
94036 Passau
Manfred Wagner, Gesundheitsamt Passau
wagner.klasse-2000@gmx.de, Tel.: 0851-83232
...in der Oberpfalz
93059 Regensburg
Michael Neumann, Staatl. Landratsamt - Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Regensburg
michael.neumann@lra-regensurg.de, Tel.: 0941-009 753
93053 Regensburg
Manuela Stiglbauer, BSZ Regensburg
stiglbauer.manuela@bsz-regensburg.de, Tel.: 0151 18050911
92637 Weiden
Anja Sauer, Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab - Gesundheitsamt
ASauer2@neustadt.de, Tel.: 09602-79 6180
...in Unterfranken
63897 Miltenberg
Birgit Gardner, Landratsamt Miltenberg (Suchtprävention)
birgit.gardner@lra-mil.de, Tel.: 09371 501 112
97080 Würzburg
Stefanie Greß, Suchtpräventionsfachstelle Würzburg
suchtpraevention@ekjh.de, Tel.: 0931 30429416
9708 Würzburg
Franziska Becker, Suchtpräventionsfachstelle Stadt Würzburg
becker.jugendhilfe@diakonie-wuerzburg.de, Tel.: 0159 04298614
97753 Karlstadt
Antje Leutwein, Mittelschule Karlstadt (Jugendsozialarbeit)
jas@mittelschule-karlstadt.de, Tel.:09353 981176
97421 Schweinfurt
Helmuth Backhaus, Jugendamt Stadt Schweinfurt
helmuth.backhaus@schweinfurt.de, Tel.: 09721 201175
...in Oberfranken
96052 Bamberg
Tanja Setzer, Gesundheitsamt Bamberg
tanja.setzer@lra-ba.bayern.de, Tel.: 0951-85686
Auch Lehrkräfte, die die Schulung absolviert haben und das Projekt in ihrer Schule umsetzen, stehen zum Erfahrungsaustausch bereit.
weitere Kontakte zum Netzwerken und Austausch
90587 Veitsbronn | Mittelfranken
Anne Koch, Mittelschule Zirndorf
anne.knauff@web.de, Tel.: 0157 58304326
93049 Regensburg | Oberpfalz
Thomas Walther, Internat PINDL
internat@schulen-pindl.de, Tel.: 0941 29758 0
96268 Mitwitz | Oberfranken
Karin Laußmann, Montessori-Schule Mitwitz
karin.laussmann@montessori-mitwitz.de, Tel.: 09266 992523