Das Projekt Net-Piloten: Faktoren für die erfolgreiche Verstetigung an bayerischen Schulen

Hintergrund

„Net-Piloten – Durchklick mit Durchblick“ ist ein Peer-to-Peer-Projekt zur Prävention exzessiver Mediennutzung unter Jugendlichen: In zwei bundesweiten Evaluationsstudien konnte die Projektinitiierung und -umsetzung durch die kommunalen Fachkräfte in der Praxis untersucht (Prozessevaluation) sowie die Wirksamkeit des Projektes nachgewiesen werden (Ergebnisevaluation).

Doch welche Faktoren beeinflussen den Verstetigungserfolg direkt an den Schulen über die Initiierung des Projekts hinaus? Dieser Fragestellung widmete sich das Institut für Therapieforschung (IFT) im Auftrag des Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention im Rahmen einer Prozessevaluation des Projekts in Bayern.

Ziele

Die Evaluation des Projektes Net-Piloten durch das IFT lief vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2024. Ziel war es, insbesondere förderliche und hemmende Faktoren für die Verstetigung an Schulen zu identifizieren und inhaltliche und prozessuale Weiterentwicklungsbedarfe aufzuzeigen.

Auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur dauerhaften Verstetigung des Projekts an bayerischen Schulen beitragen können.

Methodik

In drei Erhebungsphasen wurden kommunale und schulische Fachkräfte befragt:

  • Qualitative Interviews zu erfolgskritischen Aspekten
  • Quantitativer Survey zu förderlichen und hemmenden Verstetigungsfaktoren
  • Fokusgruppengespräche und ergänzende Interviews zu inhaltlichen und prozessualen Weiterentwicklungsbedarfen

Die Handlungsempfehlungen wurden schließlich auf Grundlage der Ergebnisse aus den drei Erhebungsphasen abgeleitet.

Kernergebnisse

Förderliche Faktoren zur erfolgreichen Verankerung an Schulen

Für eine erfolgreiche Verankerung des Projekts an Schulen hat sich ein stabiler zeitlicher und organisatorischer Rahmen als zentraler Erfolgsfaktor herausgestellt. Konkret kann dies erreicht werden durch:

  • Eine Verankerung im schulinternen Jahresplan, insbesondere in den Klassenstufen der Net-Piloten.
  • Eine Integration in bestehende Strukturen, wie in das Angebot offener Ganztagsschulen oder das Curriculum einzelner Klassenstufen.
  • Eine Unterstützung der knappen personellen und zeitlichen Ressourcen durch die Einbindung weiterer Akteure wie Streitschlichter, Schul- und Jugendsozialarbeitende, Polizei, Informatikfachkräfte oder Studierende.

Einen weiteren erfolgskritischen Faktor stellt die bedarfsgerechte Anpassung der Projektumsetzung an schulinterne Gegebenheiten dar. So kann es hilfreich sein die zeitliche Organisation, bspw. der Ausbildung der Net-Piloten und der Peer-Einsätze in den Klassen, flexibel an den Schulalltag anzupassen. Die kommunalen Trainerinnen und Trainer können die Planung und Koordinierung von Aktionen und Austauschtreffen begleiten.

Ein zentraler Faktor für das Gelingen ist außerdem die Sensibilisierung der Schulfamilie für medienpräventive Inhalte und deren Bezug zum Lehrplan. Außerdem ist es förderlich die Akzeptanz und Unterstützung des Projektes im Kollegium zu stärken. Insbesondere die Unterstützung der Schulleitung schafft Verbindlichkeit und trägt damit maßgeblich zum Projekterfolg bei. Dafür ist es zunächst hilfreich, den Bekanntheitsgrad des Projekts zu erhöhen, die Relevanz und Sinnhaftigkeit der Prävention exzessiver Mediennutzung zu verdeutlichen und Lehrplanbezüge herzustellen.

Nicht zuletzt ist das Gelingen des Projekts insbesondere von der Motivation und Partizipation der Schülerinnen und Schüler abhängig. Durch Anreize, wie z. B. Zertifikate oder Möglichkeiten für die Net-Piloten sich einzubringen und mitzubestimmen, wird die Wertschätzung gegenüber den engagierten Schülerinnen und Schülern zum Ausdruck gebracht. Regelmäßige Austauschtreffen könnten außerdem das Zugehörigkeitsgefühl und den Teamgeist unter den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern fördern.

Weiterentwicklungspotentiale

Eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit vor Ort und auch überregional trägt dazu bei, den Bekanntheitsgrad von Net-Piloten zu erhöhen und die Relevanz des Projektes zu verdeutlichen. Wird der inhaltliche Bezug zum Lehrplan aufgezeigt, kann dies Zurückhaltung gegenüber der Projektimplementierung abbauen, da Synergien aufgezeigt werden. Damit dies gelingen kann sollten unbedingt auch die Projektmaterialien inhaltlich an aktuelle Trends und die schnelllebigen Entwicklungen angepasst werden, um die Bedeutung des Projektes unterstreichen zu können.