Startseite / Gesundheitliche Chancengleichheit / „Gesundheit für alle“ – der kommunale Partnerprozess

"Gesundheit für alle" – der kommunale Partnerprozess

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ unterstützt und begleitet Kommunen im Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien, sogenannten „Präventionsketten“. Präventionsketten bilden ein Netzwerk innerhalb einer Kommune zur Erarbeitung eines Handlungskonzepts, welches Prävention und Gesundheitsförderung über alle Altersgruppen und Lebensphasen hinweg aufeinander abgestimmt.

Innerhalb des kommunalen Partnerprozesses steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Fokus: Welche kommunalen Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwieriger sozialer Lage haben sich bewährt? Und: Wie lassen sich die gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben?

Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird der Partnerprozess im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN) durchgeführt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) am ZPG koordiniert und begleitet den Partnerprozess in Bayern, berät die teilnehmenden Kommunen und trägt zur Qualitätsentwicklung in der Praxis bei.

In Bayern sind bis Ende des Jahres 2021 mittlerweile 20 Kommunen, Landkreise und Gesundheitsregionenplus dem Partnerprozess beigetreten.

Der Partnerprozess „Gesundheit für alle“ in Bayern

Weitere Partnerkommunen sind willkommen!

Gerne unterstützen wir Städte und Gemeinden, Landkreise und Gesundheitsregionen, die sich beteiligen möchten! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Weitere Informationen über den Partnerprozess finden Sie auf der Homepage des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unter

www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess

und auf der online-Plattform des Kooperationsverbundes unter

www.inforo.online/partnerprozess

Aktuelles aus den Partnerkommunen

Luftballons, Luftschlangen, Konfetti

© iStock.com/matejmo

Ein Grund zum Feiern! 10 Jahre Partnerprozess „Gesundheit für alle“ in Bayern

Zwanzig engagierte, bayerische Partnerkommunen in 10 Jahren – das ist der Anlass für die exklusive Jubiläumsveranstaltung, die die KGC für die beteiligten Kommunen am 15. November 2022 digital ausgerichtet hat. Weiterlesen

Kinder als Superhelden verkleidet mit Schriftzug und Logo des Landkreises Rottal-Inn

© Landratsamt Rottal-Inn

Präventionsprojekt „Superkids-jetzt erst recht!“

Mit den Bausteinen „Entspannung“, „Umgang mit Gefühlen“ sowie „Bewegung“ richtet sich das Projekt an Grundschulkinder, der 3. und 4. Klasse im Landkreis Rottal-Inn. Ziel ist es sich für das Thema psychische Gesundheit stark zu machen und Kinder sowie deren Eltern dafür zu sensibilisieren und ihnen das Wissen für eine gesundheitsförderliche Lebensweise zu vermitteln. Erste Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wurden für die Umsetzung geschult. Weiterlesen

 

Scherenschnitt einer Familie auf Tisch, geschützt durch zwei Hände

© iStock.com/AndreyPopov

Gesundheitsregionplus Donau-Ries nimmt Präventionsketten in den Blick

Regelmäßig veranstaltet die Gesundheitsregionplus (GR+) Donau-Ries Gesundheitsforen. Am 24. November 2021 lag ein Schwerpunkt auf dem Themenbereich der Präventionsketten. Weiterlesen

Diese Partnerkommunen sind dabei

Landkreis Kulmbach seit 2020

Auftakt in den Partnerprozess „Gesundheit für alle“ mit den „Gesundheitskompetenz-Wochen 2020“

„Der aktive Einsatz für die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Bürgerinnen und Bürger im Landkreis ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Dazu gehört vor allem die gesundheitliche Chancengleichheit. Mit unserem Beitritt zum bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ erschließen sich für uns im Landkreis weitere Möglichkeiten, mit vereinten Kräften zum Wohl aller zu arbeiten.“, so Landrat Klaus Peter Söllner in seinem Grußwort zur Auftaktveranstaltung der Gesundheitskompetenzwochen am 30. Januar 2020. Weiterlesen

Zum Videobeitrag

Beitrag von TV Oberfranken

Digitale Tagungsdokumentation der Gesundheitskompetenzwochen 2020
Insgesamt entstanden fünf umfangreiche Clips und dazu fünf ergänzende Podcasts.

Gesundheitsregion_plus Weilheim-Schongau seit 2020

Die Gesundheit der Menschen im Landkreis zu verbessern, die gesundheitliche Chancengleichheit zu erhöhen und gesundheitsförderliche Lebensumstände zu schaffen sind die obersten Ziele der Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau. Daher ist die ist die Gesundheitsregionplus Landkreis Weilheim-Schongau am 24. Januar 2020 dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten. Die Partnerschaftsurkunde wurde von der Landrätin Andrea Jochner-Weiß im Rahmen eines Pressegespräches unterzeichnet.

Zum Pressebericht des Kreisboten

Gesundheitsregion_plus Stadt und Landkreis Ebersberg seit 2019

Die Gesundheitsregionplus Ebersberg ist am 5. November 2019 dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit beigetreten. „Wir setzen damit ein deutliches Signal, dass bei uns die gesundheitliche Chancengleichheit bei allen Maßnahmen im Vordergrund steht und niemand außen vorgelassen wird“, so Landrat Niedergesäß bei der Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung.

weitere Informationen

Landkreis Neumarkt/Opf. seit 2019

Am 7. Oktober 2019 ist der Landkreis Neumarkt/Opf. dem bundesweiten Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Die Partnerschaftsurkunde wurde von Landrat Willibald Gailler im Beisein von Dr. Frank Lehmann von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Dr. Ulla Verdugo-Raab vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unterzeichnet.

Anlass für den Beitritt war das Jubiläum „10 Jahre Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi)“, zu dem am 9. November 2019 die Fachtagung „Sozial- und Gesundheitswesen – Kinderschutz im Zusammenwirken der Systeme“ stattfand. Auf der Fachtagung wurde deutlich, wie wichtig im Rahmen des Partnerprozesses eine gute Kooperation zwischen Gesundheits- und Sozialwesen/Jugendhilfe ist.

Markt Schierling seit 2019

Am 28. Mai 2019 trat der Markt Schierling als erste Kommune der Oberpfalz nach Abstimmung in der Marktgemeinderatssitzung dem bundesweiten Partnerprozess bei. Die Urkunde wurde von Bürgermeister Christian Kiendl unterzeichnet.
Zum Pressebericht

Gesundheitsregion_plus Stadt Aschaffenburg seit 2019

Am 13. Mai 2019 unterzeichnete der Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg Klaus Herzog im Rahmen eines Workshops zum Thema „Gesundheit für alle“ die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Stadt Aschaffenburg und dem Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit. Zum Pressebericht

Gesundheitsregion_plus Miltenberg seit 2018

Die Gesundheitsregionplus Miltenberg ist am 14. November 2018 im Rahmen der Fachtagung "Gesundheitliche Chancengleichheit im Landkreis Miltenberg" dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten.
Zum Tagungsband

Der Landrat des Landkreises Miltenberg Jens Marco Scherf hat die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Mehr dazu

Gesundheitsregion_plus Günzburg seit 2017

Die Gesundheitsregion_plus Landkreis Günzburg ist am 13. Dezember 2017 im Rahmen des 4. Gesundheitsforums dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten. Der Landrat des Landkreises Günzburg Hubert Hafner hat die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Zum Pressebericht

Fachtagung "Gesund trotz Kita!?" im Rahmen der Fortbildungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ im Jahr 2018

Gesundheitsregion_plus Erlangen-Höchstadt & Erlangen seit 2016

In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern veranstaltete die Gesundheitsregion_plus Erlangen Höchstadt & Erlangen am 22. Januar 2016 ihre gemeinsame Gesundheitskonferenz und trat in diesem Rahmen als elfte bayerische Kommune dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ bei.

Tagungsband "Gesundheit für alle in Erlangen-Höchstadt & Erlangen" vom 22.01.2016

Zur Werkstatt Gesunde Kommune in Erlangen-Höchstadt & Erlangen

Nach einer Phase der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Erarbeitung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mithilfe von SWOT-Analysen Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet. Dieser Prozess wird im Tagungsband "Von der Vision zum konkreten Weg – gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie" dargestellt und anderen Kommunen zur Verfügung gestellt.

Die Gesundheitsregionen_plus Erlangen-Höchstadt & Erlangen, Fürth und Nürnberg luden in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stadtplanungsamt Nürnberg am Mittwoch, 25. Juli 2018, zur Fachtagung „Stadtplanung und Gesundheit“ ein. Zum Tagungsband

Gesundheitskompetenz stärken
Unter dem Titel „Gesundheitskompetenz – vom Verstehen zum Handeln“ fand am 22.10.2021 der Fachtag der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen  statt. Bereits im Sommer 2021 wurde das Thema „Gesundheitskompetenz“ als gemeinsamer Schwerpunkt identifiziert und soll zukünftig in Stadt und Landkreis vorangetrieben werden. Weiterlesen

Gesundheitsregion_plus Bamberg seit 2016

Im Rahmen des Fachtages zum Thema „Partnerprozess – Gesundheit für alle“ trat Bamberg als zwölfte bayerische Kommune und dritte Gesundheitsregion_plus dem bundesweiten Partnerprozess bei.
Der Fachtag wurde von der Gesundheitsregion_plus Bamberg in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), dem Landratsamt Bamberg – Fachbereich Gesundheitswesen und der Stadt Bamberg durchgeführt. Mehr dazu

Gesundheitsregion_plus Dillingen seit 2015

Jubiläumskonferenz der Gesundheitsregion_plus Dillingen a.d. Donau
Im Rahmen der 10. Gesundheitskonferenz am 15.09.2021 der Gesundheitsregionplus Dillingen a.d. Donau trafen sich die örtlichen Akteurinnen und Akteure des Dillinger Gesundheitswesens. Neu in der Runde, wurde der Bereich Pflege begrüßt. Im Fokus stand außerdem das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Arbeitskreis „Schule und Bewegung“ des Landkreises Dillingen (Gesundheitsregion_plus und Gesundheitskonferenz) veranstaltete am 11. November 2015 im Rahmen der Werkstatt Gesunde Kommune eine Lehrertagung zum Thema „Schule und Bewegung“. Bei dieser Veranstaltung wurden theoretische und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Bewegung in Schulalltag (außerhalb des Sportunterrichtes) vermittelt, aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene aufgezeigt und Handlungsansätze für mehr Bewegung in der Schule erarbeitet.

Zur Werkstatt Gesunde Kommune

Gesundheitsregion_plus Passau seit 2015

Seit April 2015 ist der Landkreis Passau Gesundheitsregion_plus Passauer Land; im Oktober 2015 ist er dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten. Über 40 Institutionen, Organisationen, Vereine, Verbände, Behörden und Gemeinden sind Mitglied des Regionalen Gesundheitsforums, dem Steuerungsgremium der Gesundheitsregion_plus Passauer Land.
Die Werkstatt hat das Ziel, ein gemeinsames Gesundheitsverständnis sowie gemeinsame Strategien und Ziele hinsichtlich „Gesundheitlicher Chancengleichheit“ zu entwickeln und festzulegen. Zur Werkstatt Gesunde Kommune

Fachtagung "Gesundheit für Alle im Alter? Gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmte Lebensgestaltung" im Passauer Land 27. Oktober 2015.
Zur Dokumentation

Stadt München seit 2015

Am 28. Oktober 2015 ist die Landeshauptstadt München dem bundesweiten Partnerprozess beigetreten.

Mit einer eigenen Auftaktveranstaltung „Familien stärken! Gesundheit von Familien in München fördern“ wurde dieser Beitritt bei der Übergabe der Partnerurkunde durch die Leiterin der BZgA Dr. Heidrun Thaiss an die an die Gesundheitsreferentin der Stadt München Stephanie Jacobs gewürdigt.

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern konnte im Rahmen dieser Veranstaltung den Partnerprozess in Bayern und die Aktivitäten der bayerischen Kommunen im Rahmen eines Vortrags sowie einer Posterausstellung präsentieren. Mehr dazu

Gesundheitsregion_plus Landkreis Rottal-Inn seit 2015

Aufbauend auf den vielfältigen Unterstützungsangeboten für sozial benachteiligte Kinder und ihre Familien in der Region ist der Landkreis Rottal-Inn im Rahmen der Fachtagung dem bundesweit agierenden Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ beigetreten. Ziel ist es, die Bestrebungen hin zu gesundheitlicher Chancengleichheit im Landkreis Rottal-Inn weiter voranzutreiben – zum Wohle aller Kinder, egal welcher Herkunft.

Aktivitäten:

Arbeitsschwerpunkte

  • Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in der frühen Kindheit mit
  • Berücksichtigung der soziokulturell geprägten Vorstellungen, die Kinder und deren Familien von Gesundheit haben
  • Ressortübergreifende Zusammenarbeit
  • Schulung und Vernetzung von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Gesundheitsregion_plus Stadt Ingolstadt seit 2015

Die Stadt Ingolstadt ist im Juli 2015 dem bundesweiten Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ beigetreten, die Urkunde wurde durch Verantwortliche des Gesundheits- und Jugendamtes unterzeichnet. Bisher ist Ingolstadt die einzige Partnerkommune, in der die Koordinierende Kinderschutzstelle (Koki) die Federführung bei der Umsetzung des Partnerprozesses innehat.

Die Koordinationsstelle Frühe Kindheit (KoKi) führt im Rahmen der Werkstatt Gesunde Kommune gemeinsam mit dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) und Experten aus Ingolstadt Fachveranstaltungen zu verschiedenen Themen durch.

Gesundheitsregion_plus Würzburg seit 2014

„Gesundheit für alle gehört in den Grundkanon kommunalen Selbstverständnisses“, heißt es in der Würzburger Erklärung des Gesunde-Städte-Netzwerks. Zahlreiche Projekte und Netzwerke in und um Würzburg machen deutlich, dass in der Region bereits viel dazu geschieht.

Fachtagung zur kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche vom 03.12.2013. Zur Veranstaltung

Gesundheitsregion_plus Fürth seit 2014

Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Fürth: Welche Ansätze, Erfahrungen und Erfolge gibt es bereits, wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen diskutierte die Fachtagung der Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit im ZPG am 26. November 2013. Die Stadt Fürth ist Mitglied im bundesweiten Partnerprozesses "Gesund aufwachsen für alle". Zur Veranstaltung

Die Werkstatt Gesunde Kommune am 17. November 2014 nahm das Thema Qualitätsentwicklung im Quartier in den Fokus.

Die Gesundheitsregionen_plus Erlangen-Höchstadt & Erlangen, Fürth und Nürnberg luden in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stadtplanungsamt Nürnberg am Mittwoch, 25. Juli 2018, zur Fachtagung „Stadtplanung und Gesundheit“ ein. Zum Tagungsband

Gesundheitsregion_plus Donau-Ries seit 2014

Die Arbeitsgruppe Prävention am Landratsamt Donauwörth will in der "Werkstatt Gesunde Kommune" das Präventionsnetzwerk im Landkreis weiter stärken. Dabei geht es insbesondere um den Aufbau von Präventionsketten, also das Ineinandergreifen von Maßnahmen in verschiedenen Lebensphasen und Lebensbereichen. Zur Veranstaltung

Gesundheitsregionplus Donau-Ries nimmt Präventionsketten in den Blick
Regelmäßig veranstaltet die Gesundheitsregionplus (GR+) Donau-Ries Gesundheitsforen. Am 24. November 2021 lag ein Schwerpunkt auf dem Themenbereich der Präventionsketten. Weiterlesen

Aktionstag Inklusion am 5. Mai 2021
Chancen auf eine gute Gesundheit sind in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich verteilt. Menschen mit Behinderungen haben beispielsweise aufgrund von zu wenig Gesundheitsressourcen oft schlechtere Chancen. Die Themen Gesundheit und Inklusion sind eng miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Mit dem Aktionstag „Inklusion“ des Landkreises Donau-Ries wurde am 5. Mai 2021 die Thematik in den Fokus gerückt. Weiterlesen

Gesundheitsregion_plus Nürnberg seit 2014

Die Gesundheitsregionen_plus Erlangen-Höchstadt & Erlangen, Fürth und Nürnberg luden in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stadtplanungsamt Nürnberg am Mittwoch, 25. Juli 2018, zur Fachtagung „Stadtplanung und Gesundheit“ ein. Zum Tagungsband

Gesundheitsregion_plus Stadt Augsburg seit 2012

Die Stadt Augsburg war eine der bundesweit ersten 21 Kommunen, die den Partnerprozess umsetzen. Wie es gelingen kann, Gesundheit möglichst allen Kindern und Jugendlichen erreichbar zu machen und welche Ansätze sich dabei als erfolgreich erweisen, wurde bei der Auftaktveranstaltung im Januar 2012 diskutiert.

Inzwischen konnte eine erste Zwischenbilanz gezogen werden - mit erfreulichen Ergebnissen! Die Folgetagung zur kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche fand am 14. Oktober 2014 in Augsburg statt. Zur Veranstaltung

In Anlehnung an das Jahresschwerpunktthema „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Netzwerkpartner der Fachtag "Gesunde Kinder aus brüchigen Bindungen" initiiert.