Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“

2011 unter dem Namen „Gesund aufwachsen für alle!“ ins Leben gerufen, konzentrierte sich der Partnerprozess bis Herbst 2015 vor allem auf die Gesundheitsförderung im Bereich Kinder und Jugendliche.
Am 24.11.2015 wurde die Erweiterung des Partnerprozess auf alle Lebensphasen und seine Umbenennung in „Gesundheit für alle“ offiziell beschlossen.
Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ unterstützt und begleitet Kommunen im Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Strategien zur Gesundheitsförderung, so genannte „Präventionsketten“.
Dabei steht der Austausch und das gemeinsame Lernen im Fokus: Welche kommunalen Ansätze zur Förderung der Gesundheit von Menschen in schwieriger sozialer Lage haben sich bewährt? Und: Wie lassen sich die gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben?
Initiiert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wird der Partnerprozess im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN) durchgeführt.
In Bayern sind die Kommunen Augsburg, Fürth, Würzburg, Nürnberg und Ingolstadt, die Landkreise Donau-Ries, Rottal-Inn, Passau und Dillingen, die Landeshauptstadt München sowie die Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen, Bamberg und Günzburg dem Partnerprozess beigetreten, mit zahlreichen Maßnahmen und starken Netzwerken.
Weitere Partnerkommunen sind willkommen!
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit begleitet den Partnerprozess „Gesundheit für alle“ in Bayern.
Gerne unterstützen wir Städte und Gemeinden, Landkreise und Gesundheitsregionen, die sich beteiligen möchten! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Weitere Informationen über den Partnerprozess finden Sie auf der Homepage des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unter
www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/partnerprozess
und auf der online-Plattform des Kooperationsverbundes unter
Beitritt der Gesundheitsregion_plus Miltenberg zum Partnerprozess
Die Gesundheitsregionplus Miltenberg ist am 14. November 2018 im Rahmen der Fachtagung "Gesundheitliche Chancengleichheit im Landkreis Miltenberg" dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten.
Der Landrat des Landkreises Miltenberg Jens Marco Scherf hat die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Fachtagung „Stadtplanung und Gesundheit“
Die Gesundheitsregionenplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen, Fürth und Nürnberg luden in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Stadtplanungsamt Nürnberg am Mittwoch, 25. Juli, zur Fachtagung „Stadtplanung und Gesundheit“ ein. Die Veranstaltung, die sich vorwiegend an Fachkräfte aus den Bereichen Stadtplanung und Gesundheit der Region richtete, gingt der Frage nach, wie sich Ansätze von Gesundheitsförderung noch umfassender und systematischer als bisher in die Prozesse der Stadtentwicklung und Stadtplanung einbeziehen lassen. Zu Beginn des Treffens im Philosophischen Seminargebäude in der Kochstraße begrüßte Oberbürgermeister Florian Janik die Gäste.
(Quelle: erlangen.de, RathausReport vom 23. Juli)
Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier (PDF).
Fachforum - Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebenslagen
Do 05.07.2018 Regensburg
Gleiche gesundheitliche Chancen für Alleinerziehende und Arbeitslose?
Für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen, niedrigem sozialen Status und geringer Schuldbildung?
Oder für Menschen mit schwierigem Migrationshintergrund?
Auf dem Fachforum „Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebenslagen – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“
der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern zeigte sich, dass eine Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit möglich ist!
Beitritt der Gesundheitsregion_plus Landkreis Günzburg zum Partnerprozess
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Günzburg ist am 13. Dezember 2017 im Rahmen des 4. Gesundheitsforums dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten.
Der Landrat des Landkreises Günzburg Hubert Hafner hat die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Psychisch belastete Familien – und was ist mit den Kindern?“ – ein Fachtag im Rahmen des Partnerprozesses „Gesundheit für alle“ am 04. Mai 2017 in Pfarrkirchen
Psychische Erkrankungen sind auch heute noch für viele Menschen ein Tabuthema und werden häufig vor Freunden und Verwandten versteckt. Vor den eigenen Kindern ist das aber kaum möglich. Welche Auswirkungen haben Psychische Erkrankungen der Eltern auf Kinder und Jugendliche? Wie kann trotz allem Bindung gelingen? Welche psychischen Erkrankungen sind im Kindes- und Jugendalter besonders häufig und wie können Bedürfnisse erkannt werden? Diese und weitere Fragen wurden während des Fachtages in Form von Vorträgen und Workshops beantwortet und können im vorliegenden Tagungsband nachgelesen werden.
Psychisch belastete Familien – und was ist mit den Kindern?
Tagungsband der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit am ZPG
Weiteres zum Partnerprozess in Bayern
Von der Vision zum konkreten Weg – gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie in der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen
Gemeinsame Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen am 7. Februar 2017
Nach einer Phase der lokalen Bedarfs- und Bestandsanalyse erfolgte in 2016 die Erarbeitung der „Gemeinsamen Gesundheitsstrategie“. In lebensphasenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mithilfe von SWOT-Analysen Visionen und strategische Ziele erarbeitet, priorisiert und in einem weiteren Schritt Handlungsfeldern zugeordnet. Dieser Prozess soll in dem vorliegenden Tagungsband dargestellt und anderen Kommunen zur Verfügung gestellt werden.
Von der Vision zum konkreten Weg – gemeinsame Entwicklung der Gesundheitsstrategie
Tagungsband der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit am ZPG – 07.02.17
Weitere Informationen
Kontakt
Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im LGL
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Pfarrstraße 3, 80538 München
Iris Grimm
Tel. 09131 6808-4506
Iris.Grimm@lgl.bayern.de
Gesundheit für alle!
Material
Materialien zum kommunalen Partnerprozess "Gesundheit für alle!" (mit Links zum Download)
Selbstdarstellung
Kontinuierliche Information und Austausch
Grundlegende Information
Material
Vom Auftauen: Die Vorbereitung kommunaler Strategien
Jeder Prozess der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Gestaltens braucht eine gute Vorbereitung. Leicht wird unterschätzt, wie viel Aufwand und Zeit diese Vorbereitungen benötigen. Der Sozialforscher Kurt Lewin hat hierfür den Begriff der „Auftau-Phase“ geprägt. Das Arbeitspapier beschreibt vorbereitende Aktivitäten sowie erste Schritte und fragt nach, ob und wann das „Auftauen“ abgeschlossen ist.
Material
Kindergesundheit
Gesundheit sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher
Daten und Fakten zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Lebenslagen in Deutschland, Handlungsempfehlungen und weiterführende Materialien hat der Kooperationsverbund gesundheitliche Chancengleichheit in einer Handreichung zusammengestellt.