Startseite / Aktuelles / Archiv

Meldungsarchiv 2024

Erfolgreicher Abschluss des Zertifizierungskurses Prävention und Gesundheitsförderung 2024

Mit der Präsentation der Projektarbeiten und der abschließenden Zertifikatsübergabe endete der vierte Zertifizierungskurs nach insgesamt zehn Kurstagen im Rahmen des Abschlusskolloquiums am 05. Dezember 2024 in Nürnberg.

Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss des Zertifizierungskurses Prävention und Gesundheitsförderung 2024

Absolventen des Kurses bei Zertifikatsübergabe

Nachlese: Fachtag verbindet die Themen Interkulturelle Kompetenz und Frauengesundheit

Am 3. Dezember 2024 richteten die Regierung von Niederbayern und das ZPG in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) in Bayern sowie das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention des Landratsamts Passau den 3. Digitalen Fachtag zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit und Interkulturelle Kompetenzen“ mit dem Schwerpunkt „Frauengesundheit“ aus.

Weiterlesen: Nachlese: Fachtag verbindet die Themen Interkulturelle Kompetenz und Frauengesundheit

sieben Hände halten Sprechblasen unterschiedlicher Form und Farbe hoch

Neue Ausgabe des Newsletters

Was gibt es Neues aus Gesundheitsförderung und Prävention in Bayern? Unser Newsletter informiert Sie in aller Kürze über Veranstaltungen und Aktivitäten im ZPG und in unserem Netzwerk. Lesen Sie hier die Dezember-Ausgabe und abonnieren Sie den Newsletter kostenfrei.

Weiterlesen: Neue Ausgabe des Newsletters

Holzwürfel mit dem Wort "News" auf einer Zeitung

Frau und Sucht: Rückblick auf das 26. Bayerische Forum Suchtprävention

Am 15. und 16. Oktober 2024 fand das Forum Suchtprävention im hybriden Format statt. In bewährter Weise war es auch in diesem Jahr ein wichtiger Termin zur Fort- und Weiterbildung sowie Vernetzung für Fachkräfte der Suchtprävention in Bayern. Passend zum Schwerpunktthema „Frauen – sichtbar & gesund“ des bayerischen Gesundheitsministeriums stellte sich unter anderem die Frage: Konsumieren Frauen anders? Die geschlechtsspezifischen Analysen des Epidemiologischen Suchtsurveys zeigten: Ja!

Weiterlesen: Frau und Sucht: Rückblick auf das 26. Bayerische Forum Suchtprävention

bunte verschwommene Punkte

gute gesunde Schule: Auszeichnung der erfolgreichen Schulen 2023/2024

Eine Fokussierung auf Gesundheit als Schlüssel zum schulischen Erfolg – 320 Schulen dürfen sich in diesem Jahr „gute gesunde Schule“ nennen. Beim Festakt in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche überreichten ihnen Kultusministerin Anna Stolz und Gesundheitsministerin Judith Gerlach dazu die Urkunde und zeigten sich beeindruckt von den äußerst gelungenen Projekten.

Weiterlesen: gute gesunde Schule: Auszeichnung der erfolgreichen Schulen 2023/2024

Gruppenfoto der ausgezeichneten Schulen aus Unterfranken

Mini-Lernwerkstatt überzeugt in Regensburg

Im Arbeitsfeld der Gesundheitlichen Chancengleichheit sind sie in der Theorie fest verankert: Die zwölf Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung oder auch Good Practice-Kriterien genannt. Nun wurde erstmalig ein Mini-Format der Good Practice-Lernwerkstätten erprobt, um die Methodik und Inhalte der Lernwerkstatt auch in weiteren Präventionsfeldern zu thematisieren. Den Anfang machte die Cannabisprävention.

Weiterlesen: Mini-Lernwerkstatt überzeugt in Regensburg

drei blaue Figuren auf grünem Hintergrund mit Schriftzug "Herzlich Willkommen Good Practice Lernwerkstatt"

HIV-Testwochen 2024 starten

Auch dieses Jahr ist es wieder soweit: Vom 2. bis zum 30. November 2024 finden die Bayerischen HIV-Testwochen statt - das dritte Jahr in Folge im ganzen November! Zahlreiche Testaktionen und Veranstaltungen in ganz Bayern erwarten Sie - unter www.testjetzt.de finden sich Angebote in der Region. Machen auch Sie mit und geben die Informationen in Ihrem Netzwerk weiter!

Weiterlesen: HIV-Testwochen 2024 starten

Bundesdrogenbeauftragter übernimmt Schirmherrschaft für Projekt „DigiSucht“

Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert hat die Schirmherrschaft für die Beratungsplattform DigiSucht übernommen. Die Suchtberatungsplattform bietet Menschen mit Suchtproblemen und ihren Angehörigen niederschwellige und anonyme Online-Beratung per Textnachricht, Chat oder Videoanruf an. Neben Bayern nehmen 12 weitere Bundesländer bereits an dem Projekt, das Betroffenen einen einfachen Zugang zu professioneller Hilfe ermöglicht, teil.

Weiterlesen: Bundesdrogenbeauftragter übernimmt Schirmherrschaft für Projekt „DigiSucht“

Wort- Bildmarke DigiSucht mit Webadresse suchtberatung.digital

3. Fachtag Interkulturelle Kompetenz & gesundheitliche Chancengleichheit

Am 3. Dezember findet der Fachtag in digitaler Form statt und greift das diesjährige Schwerpunktthema "Frauen sichtbar & gesund" des bayerischen Gesundheitsministeriums auf. Unter dem Veranstaltungsmotto "Frauengesundheit - global und regional" fokussieren Fachvorträge und Praxisbeispiele die Themen Gesundheit und Krankheit in anderen Kulturen, das Frauenbild sowie Migration.

Weiterlesen: 3. Fachtag Interkulturelle Kompetenz & gesundheitliche Chancengleichheit

sieben Hände halten Sprechblasen unterschiedlicher Form und Farbe hoch

Großer Anklang: Digitaler Fachtag „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“

Auch in diesem Jahr war der digitale Fachtag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ mit knapp 900 Teilnehmenden sehr gut besucht. Einen Rückblick zur Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen finden Sie im Fachbereich Gesundheitliche Chancengleichheit.

Weiterlesen: Großer Anklang: Digitaler Fachtag „Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“

Neu: Trampolin Plus Zertifikatsschulung

Trampolin ist ein Angebot für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren aus suchtbelasteten Familien. Ziel des Programms ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen Kindern auszutauschen, deren Eltern Probleme mit Alkohol oder Drogen haben, ihre psychischen Belastungen zu reduzieren und die Ressourcen der Kinder zu fördern. Das Projekt wurde wissenschaftlich evaluiert und seine Wirksamkeit positiv getestet. Das ZPG bietet ab November 2024 eine Ausbildung zum/zur Trampolin Plus Kursleiter/in für Fachkräfte der Suchtprävention und Suchthilfe an.

Weiterlesen: Neu: Trampolin Plus Zertifikatsschulung

Drei Frauen und ein Mann diskutieren sitzend

Save the date: e.talk zur Peer-Arbeit

Regelmäßig veranstaltet der IBK-Preis für Gesundheitsförderung & Prävention kostenlose e.talks. Am 24. Oktober 2024 erklärt Prof. Dr. Roger Keller, PH Zürich, in seinem Vortrag „Einbezug von Peers: Gesundheitsförderung auf Augenhöhe“, wie Peers dabei helfen können, ein gesundheitsbewusstes Verhalten in der Gesellschaft respektvoll zu fördern und was beachtet werden muss, um mit einem Peer-Angebot Wirkung erzielen zu können.

Weiterlesen: Save the date: e.talk zur Peer-Arbeit

Wortmarke e.talk

"Der grüne Koffer" - neues qualitätsgesichertes Angebot zur Cannabisprävention in Bayern

Das Methodenset „Der grüne Koffer“ zur Cannabisprävention wurde von der ginko Stiftung für Prävention entwickelt und durch die BZgA gefördert. Es beinhaltet neun Methoden, ist modular aufgebaut und kann von geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eingesetzt werden, um zielgruppengerecht ältere Jugendliche und junge Erwachsene anzusprechen. Ab Herbst 2024 finden die ersten Schulungstermine statt.

Weiterlesen: "Der grüne Koffer" - neues qualitätsgesichertes Angebot zur Cannabisprävention in Bayern

Logo des Methodensets, Cannabisblatt und Schriftzug "Der grüne Koffer" Methodenset Cannabisprävention

Neu beim ZPG: Only Human — Leben. Lieben. Mensch sein.

Die interaktive Ausstellung zur sexuellen Gesundheit und HIV-/STI-Prävention thematisiert so sensibel wie möglich und so konkret wie nötig Frauen- und Männergesundheit, HIV und weitere sexuell übertragbare Krankheiten sowie Beziehungen und Geschlechterrollen. Entwickelt durch die Psychosoziale AIDS-Beratungsstelle der Caritas München kann die Ausstellung ab November 2024  beim ZPG ausgeliehen werden. Informieren Sie sich bereits jetzt über die Teilnahme an einem der notwendigen Seminare bei der Caritas München.

Weiterlesen: Neu beim ZPG: Only Human — Leben. Lieben. Mensch sein.

Ausstellungswand zum Thema STI

Jetzt anmelden zum 26. Bayerischen Forum Suchtprävention

Auch in diesem Jahr findet das Bayerische Forum Suchtprävention - die Fort- und Weiterbildung zur Suchtprävention für bayerische Fachkräfte - im bewährten hybriden Format statt. Vorträge zum Thema „Qualität in der Suchtprävention“ und Beiträge zum diesjährigen Jahresschwerpunkt "Frauen und Sucht" erwarten Sie an den beiden Tagen vor Ort in Würzburg oder online via Webex.

Weiterlesen: Jetzt anmelden zum 26. Bayerischen Forum Suchtprävention

Nahaufnahme eines Mikrofons, stehende Personen und Plenum im Hintergrund

Gelungene Vernetzung zum Thema Qualität in der Gesundheitsförderung

Knapp 15 Fachkräfte aus Organisationen und Einrichtungen des Netzwerks der Gesundheitsregionplus Amberg/Amberg Sulzbach befassten sich mit den 12 Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. So vielseitig wie der Teilnehmendenkreis waren auch die Methoden, mithilfe derer die Teilnehmenden die Good Practice-Kriterien beleuchteten und sich im Rahmen ihrer täglichen Arbeit auseinandersetzten.

Weiterlesen: Gelungene Vernetzung zum Thema Qualität in der Gesundheitsförderung

Teilnehmende der Lernwerkstatt Good Practice in Amberg stehen in einem Raum mit vielen Plakaten

Gesundheit gewinnt! Preisträger des 16. Bayerischen Präventionspreises ausgezeichnet

Der Präventionspreis wird gemeinsam vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention mit dem ZPG vergeben und zeichnet zukunftsweisende Präventionsinitiativen aus. 93 gesundheitsfördernde und präventive Projekte aus ganz Bayern haben sich um den Preis beworben. In den vier Kategorien des Bayerischen Präventionsplans und der Sonderkategorie "Einsamkeit" wählte die Jury sechs Projekte aus, die den Preis durch Staatsministerin Judith Gerlach in der Münchner Residenz erhalten haben.

Weiterlesen: Gesundheit gewinnt! Preisträger des 16. Bayerischen Präventionspreises ausgezeichnet

Bunte Fäden sind so gespannt, dass sie eine Glühbirne formen.

Welt-AIDS-Konferenz kommt im Juli nach München: Besuchen Sie das Global Village!

Vom 22. bis 26. Juli findet die AIDS 2024, die 25. Welt-AIDS-Konferenz, in München statt – das international größte Austauschformat zu HIV/AIDS von Fachwelt und Community. Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt werden zu Gast sein. Das Global Village öffnet schon am 21. Juli und der Eintritt hierzu ist frei - besuchen Sie den Stand des Bayerischen Gesundheitsministeriums und informieren Sie sich zur psychosozialen AIDS-Beratung in Bayern. Auch das ZPG wird vor Ort sein. Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen: Welt-AIDS-Konferenz kommt im Juli nach München: Besuchen Sie das Global Village!

rote AIDS-Schleife auf Hand liegend vor blauem Hintergrund

Be Smart – Don't Start: Preisträger 2023/24 stehen fest

Den bundesweiten Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ haben 862 bayerische Schulklassen erfolgreich beendet und ihr Versprechen „ein halbes Jahr lang nicht mit dem Rauchen anzufangen“ eingehalten. Zusätzlich wurden in Bayern Preise für die kreativsten Ideen zum Thema Nichtrauchen vergeben. Der erste Platz ging an Klasse 8c des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen, welche sich über einen Gutschein von 1000 Euro für eine Klassenaktion freuen darf.

Weiterlesen: Be Smart – Don't Start: Preisträger 2023/24 stehen fest

farbiger Schriftzug GameChanger

HIV-Testwochen 2024: Das dritte Jahr in Folge im ganzen November

Gerne möchten wir Sie schon jetzt darüber informieren, dass die diesjährigen Bayerischen HIV-Testwochen vom 2. bis 30. November 2024 geplant sind. Es werden wieder zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen in ganz Bayern stattfinden. Machen auch Sie mit und merken Sie sich den Termin vor! Weitere Informationen folgen im Verlauf. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Engagement.

Weiterlesen: HIV-Testwochen 2024: Das dritte Jahr in Folge im ganzen November

Studie IQUARUS der Herz-LAG Bayern zur Verbesserung der Prävention von Schlaganfällen gestartet

Die präventiv angelegte Studie IQUARUS der Herz-LAG Bayern e. V. will herauszufinden, wie hoch der Anteil von bisher unerkanntem Vorhofflimmern, als wesentlicher Risikofaktor für Schlaganfälle, bei Teilnehmenden der Herzgruppen in Bayern ist. Zudem soll untersucht werden, wie gut sich ein systematisches Screening flächendeckend mithilfe von Langzeit-EKGs durchführen lässt. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, weitere Screening-Programme zu etablieren, um das Erkennen von Vorhofflimmern weiter zu verbessern und damit Schlaganfällen besser vorzubeugen. Geplant sind 1000 bayernweit rekrutierte Probanden.

Weiterlesen: Studie IQUARUS der Herz-LAG Bayern zur Verbesserung der Prävention von Schlaganfällen gestartet

Checkliste wird mit einem Kugelschreiber abgehackt

Rückblick auf den IBK-e.talk «Der Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen»

Am 25. April 2024 fand der zweite e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention statt. In ihrem Vortrag «Der Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Was Initiativen bewirken können», erläuterte Stephanie Wunder, Teamleiterin für nachhaltige Ernährung bei Agora Agrar, wie unsere Ernährung globale Herausforderungen wie die Klimakrise beeinflusst. Darüber hinaus stellte Sandra Fausch vom Verein «Ackerschaft» ihr Projekt «Auf zur Nachernte» vor, welches 2023 mit dem Sonderpreis «Coronapandemie» des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention ausgezeichnet wurde. Den gesamten e.talk können Sie auf unserer Website noch einmal ansehen:

Weiterlesen: Rückblick auf den IBK-e.talk «Der Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen»

Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ der BZgA unterstützt beim Rauchstopp

Die bundesweite Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutschen Krebshilfe will Rauchende zu einem nikotinfreien Leben motivieren. Unter der Schirmherrschaft des Bundesbeauftragten für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert können im Mitmachmonat Mai alle Volljährigen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung regelmäßig rauchen, gemeinsam ihren Rauchstoppversuch starten. Wer bis Ende des Monats rauch- oder dampffrei bleibt, hat zudem die Chance, einen Geldpreis von bis zu 1.000 Euro zu gewinnen.

Weiterlesen: Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ der BZgA unterstützt beim Rauchstopp

Wie können wir Angebote nachhaltig bürgerfreundlich gestalten?

Mit dieser Frage befassten sind rund 10 Fachkräfte des Landratsamtes Fürth aus den Bereichen Gesundheit und Soziales im Rahmen der Good Practice-Lernwerkstatt. Der Workshop behandelte mittels kreativer und praxisnaher Methoden die Qualitätskriterien Zielgruppenbezug, Multiplikatorenkonzept, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Partizipation. Die Teilnehmenden konnten ihre eigenen Projekte und Projektideen einbringen, mit der Gruppe diskutieren und praxisnah weiterentwickeln.

Weiterlesen: Wie können wir Angebote nachhaltig bürgerfreundlich gestalten?

Logo: Good Practice in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Einladung zur Teilnahme an der Begleitstudie des Projektes „Health Promotion Academy“

Für die Evaluierung des Projektes "Health Promotion Academy" sucht Helmholz Munich Kontrollschulen. Hierfür kommen Klassen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe in Frage. Es handelt sich dabei um eine kurze Online-Befragung der Schülerinnen und Schüler, die mit Unterstützung einer Lehrkraft in einer oder mehrerer Klassen durchgeführt werden kann. Die Teilnahme dauert lediglich 15 Minuten und wird im Schuljahr 2024 an zwei Zeitpunkten in Abstand von etwa sechs Monaten durchgeführt.

Weiterlesen: Einladung zur Teilnahme an der Begleitstudie des Projektes „Health Promotion Academy“

Checkliste wird mit einem Kugelschreiber abgehackt

Lernwerkstatt Good Practice nimmt Frauengesundheit in den Blick

Im Rahmen der Good Practice Lernwerkstatt befassten sich 15 Teilnehmende aus den niederbayerischen Landrats-, Gesundheitsämtern und Gesundheitsregionenplus mithilfe kreativer Methoden mit den Qualitätskriterien Partizipation und Zielgruppenbezug. Die Kriterien wurden anhand potentieller Projekte und Maßnahmen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Frauengesundheit – geschlechterspezifische Prävention, Frauen in der Mutterrolle und Beruf/Kinder/Pflege – erprobt und diskutiert.

Weiterlesen: Lernwerkstatt Good Practice nimmt Frauengesundheit in den Blick

Logo: Good Practice in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Online-Kurs „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ - jetzt anmelden!

Anhand interaktiver Methoden und lebensechter Beispiele lernen Teilnehmende wichtige Hintergrundinformationen über Cannabis und wie sie damit im beruflichen Alltag umgehen können. Der asynchrone Online-Kurs richtet sich an (suchtpräventionsbeauftragte) Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus Suchtprävention, Jugend- und Schulsozialarbeit und kann kostenlos innerhalb von ca. vier Stunden bearbeitet werden.

Weiterlesen: Online-Kurs „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ - jetzt anmelden!

Titelbild des Online-Kurses illustriert fiktive Charaktere des Lerninstrumentes

Erfolgreicher Abschluss des Zertifizierungskurses 2023

Am 21. Dezember 2023 endete der dritte Zertifizierungskurs im Rahmen des Abschlusskolloquiums in Nürnberg mit den Präsentationen der Projektarbeiten und einer feierlichen Zertifikatsübergabe. Insgesamt 17 Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken haben den Kurs nach drei intensiven Modulen und der Ausarbeitung einer Projektarbeit erfolgreich absolviert. Das ZPG gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und wünscht viel Erfolg für die beruflichen Aufgaben.

Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss des Zertifizierungskurses 2023

Hand setzt Holzbausteine mit farbigen Sternen zu einer Pyramide auf