Startseite / Sucht­prävention / Cannabis / Online-Kurs „Cannabisprävention: wissen, verstehen, handeln“

Online-Kurs „Cannabisprävention: wissen, verstehen, handeln“

Titelbild des Online-Kurses illustriert fiktive Charaktere des Lerninstrumentes

Der Austausch mit kommunalen Fachkräften der Suchtprävention, Pädagoginnen und Pädagogen aus der Schulpraxis, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zeigt: Es besteht ein hoher Bedarf an Sensibilisierung und Aufklärung im Bereich der Cannabisprävention.

Sie begleiten Jugendliche und junge Erwachsene in einer ihrer Lebenswelten und haben sich auch schon einmal gefragt, wie Sie mit dem Thema Cannabis in Ihrem beruflichen Alltag am besten umgehen und präventionsorientiert handeln können? Dann bietet der Online-Kurs „Cannabisprävention: wissen, verstehen, handeln“ Ihnen eine niedrigschwellige Fortbildungsmöglichkeit mit Tipps für den beruflichen und den privaten Alltag.

Der Kurs im Überblick

Der evaluierte Online-Kurs „Cannabisprävention: wissen, verstehen, handeln“ ist modular aufgebaut und kann asynchron mit einer Bearbeitungszeit von ca. vier Stunden absolviert werden. In sieben anschaulich gestalteten Wissensmodulen erhalten die Teilnehmenden fundierte Hintergrundinformationen rund um das Thema Cannabis und den Konsum unter Jugendlichen. Dabei werden unter anderem gesetzliche Grundlagen, verschiedene Konsumformen und -muster, kurzfristige Wirkungen sowie langfristige Folgen thematisiert. Ergänzend wird auf Konsumprävalenzen und Konsummotive Jugendlicher eingegangen.

Wissensmodule im Überblick

  • Wie verbreitet ist Cannabis?
  • Warum konsumieren Jugendliche eigentlich Cannabis?
  • Was ist Cannabis und wie wird es konsumiert?
  • Wie wirkt Cannabis im Körper und warum?
  • Was sagt die Rechtslage bzgl. Cannabis?
  • Welche Auswirkungen kann regelmäßiger Cannabiskonsum haben?
  • Wie hat sich die Verwendung von Cannabis über die Jahre entwickelt?

In vertiefenden Praxismodulen wird das gelernte Wissen in den beruflichen und privaten Alltag übertragen: Durch alltagsnahe Beispiele und praktische Tipps zum Umgang mit Cannabis erwerben die Teilnehmenden hilfreiche Kompetenzen zu einem angemessenen und erfolgreichen Handeln. Dabei werden die Teilnehmenden u. a. dazu befähigt, Anzeichen für Cannabiskonsum zu erkennen, zu thematisieren und im Sinne der Prävention aktiv zu werden.

Praxismodule im Überblick

  • Was ist gute Cannabisprävention?
  • Wie kann mit dem Thema Cannabis an Schulen umgegangen werden?
  • Worauf kommt es im Gespräch mit Jugendlichen über Cannabis an?
  • Wie kann Cannabisprävention konkret umgesetzt werden?
  • Warum und wie sollten Eltern in die Cannabisprävention einbezogen werden?
  • Welche Rolle spielt Cannabis im Projekt HaLT?
  • Praxismodule für weitere Zielgruppen (z. B. Jugendarbeit, Eltern) werden kontinuierlich ergänzt

Dabei begleiten verschiedene beispielhafte Charaktere wie die 15-Jährige Sofia oder die suchtpräventionsbeauftragte Lehrkraft Hr. Sandmeier die Teilnehmenden und bieten anhand lebensechter Beispiele spannende Einblicke in ihren Alltag. Wagen Sie gerne einen kurzen Blick:

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich vorrangig an suchtpräventionsbeauftragte sowie weitere interessierte Lehrkräfte, Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Schulsozialpädagogik, weitere Fachkräfte und Akteure der Suchtprävention (z. B. in der Jugendarbeit, in Kommunen oder in der Polizei), sowie Eltern.

Bearbeitungsdauer

Der Online-Kurs kann in ca. vier Stunden durchlaufen werden. Darüber hinaus haben Teilnehmende die Möglichkeit, mehr Zeit zu investieren und durch spannende Zusatzinformationen tiefer in das Thema einzutauchen.

Teilnahme und Anmeldung

Haben Sie Interesse am Online-Angebot und wollen weitere Einblicke gewinnen oder sich sogar direkt anmelden? Dann finden Sie eine Vorschau zum Kurs sowie die Anmeldemöglichkeit auf der Lernplattform der BAS. Die Anmeldung zum Kurs ist kostenlos und erfordert lediglich die Registrierung auf der Lernplattform.

Comenius EduMedia Siegel 2024

Ausgezeichnetes Angebot

Das Online-Angebot hat sich bereits als wertvolle und geschätzte Weiterbildungsmöglichkeit für verschiedene Personengruppen zum Umgang mit Cannabiskonsum unter Jugendlichen im beruflichen Alltag erwiesen. Damit leistet der Online-Kurs einen wichtigen Beitrag, Jugendliche effektiv vor den Risiken des Cannabiskonsums zu schützen und einen präventionsorientierten Ansatz im Schulalltag zu verankern. Für die didaktische und mediale Qualität wurde der Online-Kurs mit dem Comenius Siegel der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. ausgezeichnet.

Entwicklung und Evaluation

Im Rahmen des Projekts „Cannabisprävention – ein interaktives virtuelles Lernerlebnis“ und in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) entwickelte das ZPG den ursprünglichen Online-Kurs als virtuelle, asynchrone und lebensweltnahe Fortbildungsmöglichkeit zur Sensibilisierung und Aufklärung einzelner Adressatengruppen zum Thema Cannabis und dessen Prävention im Setting Schule. Die digitalen Lerneinheiten wurden dabei in Zusammenarbeit mit der Münchner Agentur Youknow GmbH ausgearbeitet und umgesetzt.

Von Januar bis April 2024 wurde der Online-Kurs „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ schließlich im Rahmen einer Pilotphase durch interessierte Personen aus Bayern auf dessen Vollständigkeit und Passgenauigkeit für die Zielgruppe getestet. Die Teilnehmenden konnten dabei über integrierte Befragungen Feedback zu Aufbau, Inhalten und Nutzen des Kurses geben. Bereits in dieser Phase wurde das Interesse am Online-Angebot deutlich: Ende April 2024 hatten bereits über 570 Personen den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Anhand der Evaluationsergebnisse wurde das Online-Angebot überarbeitet und steht seit August 2024 bundesweit zur Nutzung zur Verfügung.

Die Entwicklung des Kurses fand im Rahmen einer Förderung durch das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, vormals BZgA) und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) statt.

Die bayernweite Evaluation zeigt den Nutzen des Online-Kurses im Bereich der cannabisbezogenen Wissens- und Kompetenzvermittlung und die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit Inhalt und Methodik. Vor der Teilnahme gab die Mehrheit der Teilnehmenden (55 % (n=550)) an, ein moderates Wissen über Cannabis zu haben. Jeweils 19 % schätzten ihr Wissen als gering bzw. hoch und 3,1 % als sehr hoch ein. Nach der Teilnahme schätzte die Mehrheit (56 %, n=322) ihr Wissen zu Cannabis als hoch ein, 11 % als sehr hoch und 32 % als moderat. Die große Mehrheit gab außerdem an, (sehr) zufrieden zu sein mit dem persönlichen Wissenszuwachs (95 %) und Kompetenzerwerb (90 %) durch den Online-Kurs. Die Mehrheit der Teilnehmenden (86 %) bewerteten den Online-Kurs insgesamt als gut oder sehr gut und fast Alle (95 %) würden den Kurs an Kolleginnen oder Kollegen (eher) weiterempfehlen.