Zertifizierungskurs Prävention und Gesundheitsförderung

© iStock.com/marchmeena29
Kursangebot für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung zu stärken ist ein Schwerpunkt des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung. Zur Unterstützung einer qualitätsgesicherten und wirkungsorientierten Vorgehensweise bietet das ZPG jährlich einen praxisnahen Zertifizierungskurs an.
Qualitätsgesicherte Prävention und Gesundheitsförderung
Ideenreichtum, Engagement und Tatendrang sind neben dem theoretischen Fachwissen und dem Erfahrungswissen aus der Praxis wichtige Grundelemente für die Entwicklung erfolgreicher Prävention und Gesundheitsförderung. Der Weg von der Konzeption eines Angebots hin zu einer bedarfsgerechten, wirksamen und nachhaltigen Umsetzung ist ein umfangreicher Prozess, der neben einer guten Bedarfs- und Bestandsanalyse eine klare Strategie und Struktur voraussetzt.
Ziele
Dieser Zertifizierungskurs verknüpft das Erfahrungswissen aus der Praxis mit den umfangreichen theoretischen Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung. Damit bietet das Kursangebot eine Plattform für den Transfer zwischen Theorie und Praxis und trägt zu einem Dialog der Qualitätsentwicklung bei. Durch die Vermittlung einer fundierten Handlungsgrundlage werden die Teilnehmenden dazu angeregt und befähigt, die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und nach aktuellen Qualitätsstandards auszurichten. Neben der Wissensvermittlung bietet der Kurs die Möglichkeit für Vernetzung, Ideen- und Erfahrungsaustausch. Zusätzlich können die Teilnehmenden ihre Moderations- und Präsentationskompetenzen festigen.
Zertifizierungskurs erfolgreich absolviert
Mit der Präsentation eigener Projektideen endete am 15. Dezember 2022 der zweite Zertifizierungskurs mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung in Nürnberg.
Nach drei intensiven Modulen und der Ausarbeitung einer an den Qualitätskriterien guter Praxis ausgerichteten Projektarbeit haben 17 Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus den sieben bayerischen Regierungsbezirken den Kurs erfolgreich abgeschlossen.
Insgesamt 28 Referierende aus Wissenschaft und Praxis unterstützen das ZPG bei der anwendungsorientierten Wissensvermittlung durch fundierte Vorträge, Projektvorstellungen, moderierte Diskussionen und praxisnahen Gruppenarbeiten.
Die Projektarbeiten nahmen unter anderem folgende Adressatengruppen und Themenschwerpunkte in den Blick:
- Prävention von Einsamkeit bei älteren Menschen insbesondere durch soziale Teilhabe, Autonomiesteigerung und Medienkompetenzstärkung
- Stärkung psychosozialer Ressourcen und Schutzfaktoren bei Erzieherinnen und Erziehern
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungskurses und wünschen Ihnen viel Erfolg für die zukünftigen beruflichen Aufgaben und Herausforderungen.

Zielgruppe
Der Zertifizierungskurs richtet sich an interessierte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im öffentlichen Gesundheitsdienst in Bayern, die aktuell oder zukünftig Aufgaben im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung übernehmen.
Anmeldungen für den Zertifizierungskurs 2023 sind noch bis 31. März 2023 über den Dienstweg bei der zuständigen Regierung oder dem Landratsamt möglich (mit Hilfe des Anmeldebogens aus der Einladung an die Gesundheits-/Landratsämter). Die Anzahl der möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 3 Personen pro Regierungsbezirk (4 Personen für Oberbayern) begrenzt.
Eine Teilnahme ist ausschließlich für den gesamten Kurs möglich. Die Kosten für Schulungsmaterial, Unterkunft und Verpflegung werden vom ZPG übernommen, die Reisekosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Weitere Informationen zu Organisation, Ablauf und Inhalten des Zertifizierungskurses finden Sie im Flyer.
Inhalt und Ablauf
Orientiert am etablierten Aktionszyklus für gesundheitsbezogene Interventionen (Public Health Action Cycle) erhalten die Teilnehmenden einen grundlegenden Einblick in die Theorie, Strategie, Methodik und Haltung der Prävention und Gesundheitsförderung. Anhand von Projektvorstellungen aus den vier Handlungsfeldern des Bayerischen Präventionsplans
- Gesundes Aufwachsen in der Familie, in Kindertageseinrichtungen, in sonstigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Schule
- Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt und betriebliche Präventionskultur
- Gesundes Altern im selbstbestimmten Lebensumfeld
- Gesundheitliche Chancengleichheit
wird die praktische Umsetzung der theoretisch vermittelten Inhalte und Handlungsprinzipien veranschaulicht und diskutiert.
Der neuntägige Zertifizierungskurs umfasst insgesamt drei Module und erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa zehn Monaten.
Am Ende des Kurses erfolgt die Ausarbeitung einer Projektidee in Kleingruppen mit anschließender Präsentation. Diese wird fachlich geprüft und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Zertifizierungskurs Prävention und Gesundheitsförderung 2022 - Flyer
Modulübersicht
Modul 1
Umfang: 3 Tage
Handlungsfeld 1 Bayerischer Präventionsplan – Gesundes Aufwachsen in der Familie, in Kindertageseinrichtungen, in sonstigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in der Schule
Inhalte:
- Öffentlicher Gesundheitsdienst – Leitbild und Selbstverständnis
- Gesundheitsförderung & Prävention: Grundlagen und Ethik | Entwicklung und Meilensteine
- Konzeption & Projektplanung – Grundlagen
- Bedarfs- und Bestandsanalyse
- Datengrundlagen – Informationsquellen für Zahlen, Fakten und Projekte
- Setting-Ansatz & Zielgruppen
- Netzwerkmanagement
- Praxisprojekt Handlungsfeld 1 – Vorstellung und Analyse/Diskussion
- Projektgruppenarbeit
Modul 2
Umfang: 4 Tage
Handlungsfeld 2 Bayerischer Präventionsplan – Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt und betriebliche Präventionskultur | Handlungsfeld 3 Bayerischer Präventionsplan – Gesundes Altern im selbstbestimmten Lebensumfeld
Inhalte:
- Partizipation
- Empowerment
- Gesundheitskompetenz
- Wirkungsorientierte Zielsetzung
- Finanzierung | Förderprogramme (G.L.B. | GKV | LRV)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Praxisprojekte Handlungsfeld 2 & 3 – Vorstellung und Analyse/Diskussion
- Vorstellung StMGP, Referat 56 - Sucht, Drogen & AIDS
- Projektgruppenarbeit
Modul 3
Umfang: 2 Tage
Handlungsfeld 4 Bayerischer Präventionsplan – Gesundheitliche Chancengleichheit
Inhalte:
- Vorstellung Gesundheitsregionenplus
- Vorstellung Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC)
- Kommunikation
- Dokumentation & Evaluation
- Praxisprojekt Handlungsfeld 4 – Vorstellung und Analyse/Diskussion
Abschlusspräsentation und Zertifikatsübergabe
Umfang: 1 Tag
Inhalte:
- Präsentation der Projektarbeiten
- Zertifikatsübergabe