PArC-AVE (Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Voca-tional Education)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Pflegeschüler*innen begegnen im Rahmen ihrer Ausbildung großen körperlichen und psychischen Anforderungen und sind trotz ihres erst kürzlich erfolgen Einstiegs anfällig für berufsbedingte Erkrankungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und zur Förderung der Gesundheit beizutragen, erscheint es vielversprechend, nicht nur die Bewegung von Pflegeschüler*innen zu fördern, sondern insbesondere die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Bewegung und Beanspruchungen zu forcieren.

Das Projekt PArC-AVE zielt auf die partizipative Entwicklung und Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen, zugeschnitten auf Bedarfe der Pflegeschüler*innen und Rahmenbedingungen der Pflegeschule. Als partizipativer Ansatz wurde die kooperative Planung genutzt, in der Akteur*innen aus Praxis, Politik und Wissenschaft in einen gleichberechtigten Entscheidungsprozess zur Planung, Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen einbezogen werden.

Zielsetzung

Hauptziel des Projekts war die partizipative Entwicklung und Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen für Pflegeschüler*innen. Als Teilziele des Projekts wurden die Förderung der Bewegung und bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) von Pflegeschüler*innen sowie der Aufbau von Kapazitäten für ein bewegungsfreundliches Umfeld definiert. Mit der Adressierung beider Teilziele vereinte das Projekt somit Aspekte der Verhaltens- und Verhältnisprävention.

Trägerschaft und Projektorganisation

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Durchführung und Evaluation des Projekts oblag der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Projektaufbau und -laufzeit

Zunächst erfolgte ein kooperativer Planungsprozess an einer Pflegeschule eines privaten Trägers. Dazu wurden innerhalb von vier Monaten vier Projekttreffen initiiert, in denen 22 teilnehmende Akteur*innen (Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulleitung, Wissenschaftler*innen) gemeinsam neue Maßnahmen entwickelten. Deren Umsetzung erfolgte in Eigenverantwortung der Schule. Ein wesentliches Ergebnis ist die strukturelle Verankerung einer „Bewegt und Gesund“-Stunde (BuG-Stunde) im Lehrplan, in der Bewegung und Gesundheit für Pflegende in Theorie und Praxis adressiert werden. Angeleitet werden die BuG-Stunden von Lehrkräften der Schule, die auf ihre Initiative hin zuvor in einer Fortbildung Kompetenzen zur Durchführung der BuG-Stunden erworben haben.

Anschließend wurde der kooperative Planungsansatz auf zwei staatliche Pflegeschulen übertragen, um eine größere Anzahl an Pflegeschüler*innen zu erreichen. In diesem Zuge wurden je vier Projekttreffen innerhalb von sieben bzw. zehn Monaten durchgeführt. Beide Schulen entschieden sich, die BuG-Stunde aufzugreifen und an ihrer Schule umzusetzen. Daraufhin erfolgte unter Beteiligung des bayerischen Kultusministeriums eine schulübergreifende Fortbildung für Lehrkräfte, die diese zur eigenständigen Durchführung der BuG-Stunden befähigt.

Das Projekt hat eine Laufzeit von sechs Jahren.

Konkrete Ergebnisse und Teilnehmerzahl bzw. Anzahl erreichter Personen

Insgesamt haben 29 Lehrkräfte der drei Schulen an Fortbildungen teilgenommen und führen seither die BuG-Stunden an den Schulen durch. Damit wurden insgesamt ca. 720 Pflegeschüler*innen durch die BuG-Stunde erreicht. In Folge der erfolgreichen Umsetzung von BuG-Stunden an drei bayerischen Pflegeschulen und einer Lehrplanänderung wurde das Modell der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) im Curriculum der generalistischen Pflegeausbildung in Bayern verankert. Die Effektivität dieser Stunde im Hinblick auf das Bewegungsverhalten wird seitens der Pflegeschüler*innen und Lehrkräfte als positiv wahrgenommen. Außerdem wurden positive Effekte der Maßnahmen auf das Schulklima berichtet.

Kontakt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Gebbertstraße 123b
91058 Erlangen
Tel.: +49 9131 85-25465
klaus.pfeifer@fau.de

www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/parc-ave-phase-2-2/