9. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention 2026

Gruppenbild der IBK-Preisträger 2023 mit Aufforderung zur Bewerbung bis zum 31.12.2025

Sei dabei wenn die IBK-Kommission Gesundheit und Soziales der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) 2026 zum neunten Mal den IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention verleiht. Du hast ein Projekt, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt oder die Gesundheit fördert? Dann bewirb dich jetzt!

Wer kann mitmachen?

Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen sowie Vereine, Organisationen,
Firmen, Gemeinden, Schulen und andere öffentliche Institutionen aus dem IBK-Gebiet, also aus Vorarlberg (A), Baden-Württemberg und Bayern (D), dem Fürstentum Liechtenstein (FL) sowie den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich (CH).

Welche Projekte können eingereicht werden?

Ihr Projekt ist im Themenbereich der Gesundheitsförderung und Prävention angesiedelt und wird oder wurde im IBK-Gebiet realisiert. Bereits abgeschlossene Projekte liegen nicht länger als zwei Jahre zurück. Projekt-Ideen, die noch nicht realisiert wurden, können nicht eingereicht werden.

Was gibt es zu gewinnen?

Als Preisgeld sind für die Sieger jeder Kategorie 3.000 € ausgeschrieben. Die 25 Nominierten werden eingeladen ihre Projekte am 7. Mai 2026 in Lindau einander vorzustellen. Am 8. Mai 2026 werden die 15 besten Projekte feierlich ausgezeichnet.

Wie kann ich mich für den Preis bewerben?

Unter www.ibk-gesundheit.org finden Sie das Bewerbungsdokument. Füllen Sie dieses aus und senden es zusammen mit Ihrer Projektdokumentation wie Konzept, Projektplan, Auswertung, Publikationen und anderem Informationsmaterial auf elektronischem Weg an Ihre nationale Koordinationsstelle. Bewerber aus Bayern senden die Unterlagen an:

Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im
Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Larissa Bauer
Prinzregentenstraße 6, 97688 Bad Kissingen
E-Mail: praeventionspreis@lgl.bayern.de
Telefon: 09131 6808-7249

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.

Ausschreibungsunterlagen

Wie geht es weiter?

Pro IBK-Mitgliedsland wird von den jeweiligen Länderjurys ein Projekt je ausgeschriebener Kategorie für den 9. IBK-Preis nominiert. Aus diesen nominierten Projekten kürt eine internationale Fachjury die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Preisverleihung findet am Freitag, den 08. Mai 2026 im statt.