Hilfe in Seelischer Not – Age HSN

Niedrigschwelliges Schulungsprogramm für Erste Hilfe in emotional-psychischen Krisen

Helfen in Seelischer Not e. V.

Das Thema psychische Gesundheit ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Die Prävalenzzahlen psychischer Erkrankungen sind hoch und steigen weiter an. Nicht allen Betroffenen kann rasche Hilfe zuteilwerden, bedingt durch erschwerte Zugangswege zum Gesundheitssystem, Stigmatisierung und zunehmende Kapazitätsengpässe, was in der Folge zu Chronifizierung und Multi-Morbidität führen kann.

Ziele

Im Rahmen des Projektes „Hilfe in Seelischer Not (HSN)“ (getragen vom o. g. Verein) wurde analog zu den medizinischen Erste-Hilfe-Kursen ein Schulungskonzept für Laien entwickelt, in dem vermittelt wird, wie man sich verhält, wenn Menschen aus dem persönlichen Umfeld in psychisch-emotionale Krisen geraten.

  • jeder Mensch soll befähigt werden, psychische Krisen bei anderen Personen zu erkennen und entsprechend zu handeln
  • mentale Hemmschwellen sollen abgebaut werden
  • betroffene Personen sollen rascher professionelle Hilfe bekommen
  • Förderung der Gesundheitskompetenz im Bereich seelische Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung

Umsetzung

Basierend auf dem handlungsorientierten Ansatz "Hinschauen-Sprechen-Netzwerken" (HSN) ist die Schulung niedrigschwellig, erfahrungsorientiert und Peer-Group-/Community-basiert konzipiert und ergänzt vorhandene Angebote zu Prävention, Awareness, Resilienz und Entstigmatisierung. Das Besondere an HSN im Vergleich zu ähnlichen Konzepten ist der Fokus auf der Praktikabilität (90-120 Minuten Schulungszeit), der blended-learning-Ansatz (Online-Materialen zur Unterstützung und Vernetzung der Teilnehmer), der Einbezug von Betroffenen und die wissenschaftliche Evaluation. Neben den Erste-Hilfe-Schulungen entstehen auch Anleiter-Schulungen und ein Netzwerk an interessierten Personen und Gruppierungen.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Der Verein wurde im Jahr 2021 gegründet und das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention seit Ende 2022 (aktuell bis Ende April 2028, Stand Juli 2025) gefördert.

Trägerschaft und Projektkoordination

Hilfe in Seelischer Not (e.V.), in Kooperation und mit Unterstützung von

  • Studienzentrum Josefstal e. V.
  • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
  • Sanddorf-Stiftung

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Schulungen werden systematisch hinsichtlich des unmittelbaren Effektes und in einem Follow-Up-Zeitraum von mehreren Monaten hinsichtlich Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit etc. evaluiert.

Kontakt

Helfen in Seelischer Not e. V.
Ansprechpartner: Isabelle Rausch
Universitätsstraße 84, 93055 Regensburg
E-Mail: hsn@hsn-kurse.de
www.hsn-kurse.de

Stand der Projektinformation: Juli 2025