Generationsübergreifender Spieletag

Förderung der sozialen Gesundheit und des Miteinanders in der Gesunden Gemeinde Aldersbach

Im Rahmen des Modellprojekts „Gesunder Landkreis – Runde Tische zur regionalen Gesundheitsförderung“ befasst sich der Arbeitskreis „Generationen“ der Gemeinde Aldersbach im Landkreis Passau mit dem generationenübergreifenden Zusammenleben und der Willkommenskultur am Ort. Aldersbach hat einen hohen Anteil älterer Einwohner, aber auch einen besonders hohen Anteil an unter 18-Jährigen. Abgesehen vom Angebot der Vereine gibt es für sie kaum Möglichkeiten der Begegnung.

Ziele

Begegnungsmöglichkeit für alle Generationen in der Gemeinde, um sich kennenzulernen, der Vereinsamung entgegenzuwirken, für ein zwangloses Miteinander und als Plattform für nachbarschaftliche Hilfe.

Umsetzung

Im Mai 2014 wurde der erste „Spieletag“ im Kultur- und Begegnungszentrum Aldersbach veranstaltet. Der Arbeitskreis „Generationen“ übernahm die Organisation vor Ort. Rund 60 Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen – Familien mit Kindern, Jugendliche und Senioren – nahmen daran teil.

  • Verschiedene Brett-, Gedulds- und Kartenspiele standen zur Auswahl bereit, auch einfache Puzzle-und Motorik-Spiele für Kinder unter drei Jahren.
  • Der Elternbeirat des Kindergartens spendete Kuchen und Getränke, die Grundschule organisierte ein gesundes Obstbuffet.
  • Der 1. Bürgermeister der Gemeinde begrüßte die Teilnehmer und Organisatoren.

Dokumentation: Projektbeschreibung, Projektsteckbrief, Zeitungsbericht

Ressourcen und Finanzierung

Die Gemeinde stellte die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung, die Planung und Durchführung koordinierte die Regionalkoordinatorin des Modell-projekts „Gesunder Landkreis“, das im Rahmen der Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert wird. Die Organisation vor Ort lag beim Arbeitskreis „Generationen“ Aldersbach (Gemeinderat, Pfarrgemeinderat, Ehrenamtliche, Seniorenbeauftragte, Jugendbeauftragte), unterstützt durch den Eltern-beirat des Kindergartens und die Grundschule.

Kommentar aus dem Projekt

„Den ganzen Nachmittag waren die Tische besetzt … Der generationenübergreifende Spieletag wurde so gut angenommen, dass er nun mindestens einmal jährlich stattfinden soll. Überlegt wird auch, den Spieletag als niederschwelliges Angebot für Neuzugezogene zu organisieren und damit die Willkommenskultur zu verbessern.“

Kontakt

Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention am Landratsamt Passau
Außenstelle Fürstenzell
Ansprechpartnerinnen: Franziska Solger-Heinz, Annemarie Pelinka
Passauer Straße 33, 94081 Fürstenzell
Telefon: 08502 9131-32
franziska.heinz@landkreis-passau.de

Stand der Projektinformation: Juni 2015