Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Altern / Sonntagsfrühstück 60plus für alleinlebende Männer und Frauen

Sonntagsfrühstück 60plus für alleinlebende Männer und Frauen

Soziale Teilhabe im Wohnumfeld ermöglichen

Begegnungsstätte des Ökumenischen Sozialdienstes Gröbenzell e.V.

Für alleinlebende Menschen ist der Sonntag ein Tag, an dem das Gefühl der Einsamkeit besonders spürbar ist. Gerade bei Seniorinnen und Senioren ist dann ein verstärkter Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben zu beobachten. Angebote der Begegnung und des sozialen Miteinanders können diesem Zustand entgegenwirken.  

Ziele

Mit der Etablierung eines festen Angebots soll die soziale Teilhabe im Wohnumfeld ermöglicht und die Tendenz zur Vereinsamung unterbrochen werden. Ein gemeinsames Frühstück sorgt für eine Abwechslung im Alltag und unterstützt eine feste Struktur im Tagesablauf. Zusätzlich werden die sozialen Kompetenzen gefördert und der Austausch mit anderen Menschen ermöglicht.   

Umsetzung

Einmal im Monat wird in der Begegnungsstätte Gröbenzell ein Sonntagsfrühstück von 10 bis 13 Uhr für bis zu 18 Personen angeboten. Passend zu Jahreszeit und Anlass gibt es zweimal jährlich ein zusätzliches Event. Ehrenamtlich Helfende übernehmen die Organisation des Einkaufs, Herrichtens und Dekorierens. Der anhaltend große Zuspruch und konstant hohe Teilnehmerzahlen bestätigen die Bedeutung des Projekts. Im Durchschnitt können pro Frühstück 14 Personen erreicht werden.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt startete 2015 und wurde durch den hohen Zulauf von ursprünglich einem Jahr auf unbestimmte Zeit verlängert. Die Finanzierung wird zum Großteil durch Eigenmittel realisiert. Die Organisation und Umsetzung erfolgt durch hauptamtlich Mitarbeitende der Bewegungsstätte und ehrenamtlich Unterstützende.

Trägerschaft und Projektkoordination

Träger des Projekts ist der Ökumenische Sozialdienst Gröbenzell, die Organisation erfolgt durch Frau Roswitha Fischer.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Dokumentation des Sonntagsfrühstücks erfolgt in Form von Teilnehmerlisten. Die Einnahmen werden den Ausgaben regelmäßig gegenübergestellt. Zweimal pro Jahr gibt es eine Besprechung von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden zur Reflexion der Arbeit und zur Qualitätskontrolle des Projekts.

Kommentar aus dem Projekt

„Für einige Stammgäste haben sich neue Freundschaften entwickelt, die über das Frühstück hinausgehen und zu gemeinsamen Kinobesuchen, Spaziergängen o.ä. führen. Die Gäste beteiligen sich auch gerne mit Geschichten vorlesen oder musikalischen Darbietungen.“

Kontakt

Ökumenischer Sozialdienst Gröbenzell e.V., Begegnungsstätte
Ansprechpartnerinnen: Roswitha Fischer, Franziska Ege
Rathausstraße 5, 82194 Gröbenzell
Telefon: 08142-59396-40
E-Mail: begegnung@oeksd-groebenzell.de
http://oeksd-groebenzell.de/

Stand der Projektinformation: April 2020