Schulradel-Wettbewerb im Landkreis Weilheim-Schongau

Spielerischer Anreiz zum aktiven Schulweg

Gesundheitsamt Weilheim und Gesundheitsregion plus

Die Schulleiter und Schulleiterinnen sowie Vereine kamen auf die Gesundheitsregionplus mit dem Anliegen zu, ob man etwas für die Bewegungsförderung der Schüler und gegen die „Mama-Taxis“ machen kann. Daraus entwickelte sich das Angebot des Schulradel-Wettbewerbs im Landkreis Weilheim-Schongau.

Ziele

Ziel war es, den Schulweg spielerisch und ohne erhobenem Zeigefinger aktiver zu gestalten. Kinder und Jugendliche sollten zum aktiven Schulweg motiviert werden und ihnen zusätzlich der positive Effekt auf das Klima und der Spaß am Fahrradfahren spürbar gemacht werden.

Umsetzung

Im Zuge des STADTRADELNS konnten alle weiterführenden Schulen des Landkreises gegeneinander im Wettbewerb der meisten gesammelten Kilometer gegeneinander antreten.

  • Alle Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen einer Schule sammelten mithilfe einer App des Klima-Bündnisses Kilometer mit dem Fahrrad und sollen somit zur Bewegung motiviert werden und das Fahrrad als effizientestes und gesundes Fortbewegungsmittel wahrnehmen.
  • Es wurden in drei Kategorien Preise vergeben (meiste Kilometer, meiste Kilometer pro Teilnehmenden, meiste Teilnehmende).
  • In den Kategorien wurden jeweils die zwei ersten Plätze mit jeweils 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
  • Das Preisgeld soll der Verbesserung der Fahrradinfrastruktur der Schulen dienen.

Es haben insgesamt 699 Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte am Wettbewerb teilgenommen. Dabei wurden in 21 Taggen 87.481 km geradelt. Das heißt, im Schnitt radelte jede/r Teilnehmende in 125 km im genannten Zeitraum. Dadurch konnten über 12 Tonnen CO2 vermieden werden.

Die Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte nahmen den Wettbewerb begeistert an und berichteten von vielen Teilnehmenden die durch den Wettbewerb für ihren Schulweg vom Auto auf das Fahrrad umgestiegen seien.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Die Projektlaufzeit war von Dezember 2018 bis August 2019 mit einem Wettbewerbszeitraum von 29.06. bis 19.07.2019.

Diese Kosten für die Preisgelder und die Siegerehrung wurden von der Regierung von Oberbayern über die Gesundheitsinitiative "Gesund.Leben.Bayern." übernommen. Die weiteren Sach- und Personalkosten übernahm das Landratsamt und die Gesundheitsregionplus.

Trägerschaft und Projektkoordination

Trägerschaft und Projektorganisation liefen über die Gesundheitsregionplus, Gesundheitsamt Weilheim, SG 60 Gesundheitsförderung und Prävention.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Das Projekt wurde durch Feedback-Gespräche mit Schülern, Schülerinnen, Schulleitern und Schulleiterinnen sowie durch Presseartikel und Flyer dokumentiert.

Kommentar aus dem Projekt

„Etwas für die Bewegungsförderung der Schüler und gegen die ,Mama-Taxis' tun, den Schulweg spielerisch und ohne erhobenem Zeigefinger aktiver gestalten und den positiven Effekt auf das Klima und den Spaß am Fahrradfahren spürbar machen. Das sind die Beweggründe für die Einführung des Wettbewerbs. Beim ersten Schulradel-Wettbewerb im Landkreis wurden zwölf Tonnen CO² eingespart.“

Kontakt

Gesundheitsamt Weilheim und Gesundheitsregionplus
Ansprechpartner: Benedikt Wiedemann
Eisenkramergasse 11, 82362 Weilheim
Telefon: 0881-6811618

Stand der Projektinformation: April 2020