ProfiL80+ Marktheidenfeld und Umgebung

Prophyaxe führt ins Leben 80+

Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts!, Marktheidenfeld

Ein hoher Prozentsatz der Menschen im vierten Lebensalter stürzt im häuslichen Umfeld. Dies hat fatale Konsequenzen für das weitere Leben der Betroffenen, insbesondere für eine selbständige Lebensweise und führt häufig zu einer stationären Versorgung. Im Landkreis Main-Spessart gab es bisher kein Sturzpräventionsprojekt für Menschen über 80 Jahre mit und ohne Demenz.

Ziele

  • Erhalt, Förderung von Mobilität, alltagspraktischen Fähigkeiten und Selbständigkeit daheim
  • Vermeidung von Stürzen
  • Förderung und Erhalt von sozialen und kognitiven Fähigkeiten
  • Re-Stabilisierung nach Klinikaufenthalt und Erkrankungen
  • Teilhabe am öffentlichen Leben
  • Stärkung Eigenkompetenzen pflegende Angehörige und Ehrenamtliche
  • Virtuelles Angebot bei mangelnden fachlichen und zeitlichen Ressourcen

Umsetzung

RuDiMachts! hat die Notwendigkeit gesehen, als zusätzliches Angebot eine Kombination aus Sturzprävention im Sinne eines Kraft- und Balancetrainings und gezielter geistiger Aktivierung im häuslichen Umfeld anzubieten.

Folgende Maßnahmen werden im Einzelnen angeboten:

  • Gruppenangebot: wöchentliches, einstündiges Angebot eines Sturzprophylaxetrainings durch speziell geschulte Fachkräfte aus den Bereichen Seniorensport, Sportpädagogik und Physiotherapie
  • Einzelintervention durch individuelles Training zu Hause unter Anleitung einer Trainerin oder eines Trainers (geschulte Helferinnen und Helfer und Alltagsbegleiterinnen und -begleiter)
  • Zusätzlich ist der Besuch des Gedächtnistrainings möglich, das bereits vor Beginn des Projektes existierte

Zur Umsetzung des Projektes waren folgende Schritte notwendig:

  • Finden von Kooperationspartnerinnen und -partnern (z.B. Haus- und Fachärztinnen und -ärzte, Gesundheitsamt Main-Spessart, Physio-, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Netzwerk Demenz und Pflege Landkreis Main-Spessart, Pflegestützpunkt Main-Spessart, Kliniken des Landkreises, Ehrenamtliche)
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aufbau zunächst einer, dann einer zweiten Sturzpräventionsgruppe für Menschen über 80 Jahren mit und ohne Demenz
  • Durchführung der Hausbesuche mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden
  • Erstellen von Filmen mit praktischen Übungsanleitungen zum Thema Kraft- und Balancetraining, Ernährung im Alter, kognitives Training (feinmotorische Übungen, koordinative Übungen, Gehirn- und Gedächtnistraining), Impulse zum Fördern von alltagspraktischen Fähigkeiten zur Umsetzung im häuslichen Umfeld und in ambulanten, (teil-)stationären Einrichtungen
  • Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden

Die Nachfrage auf das Sturzpräventionsangebot war so gut, dass eine zweite Gruppe eröffnet wurde (je 8 Teilnehmende/Gruppe). Die älteste Teilnehmerin ist 94 Jahre, der älteste Teilnehmer 90. Die Gruppen werden von einer Sportpädagogin und einer Übungsleiterin Seniorensport im Wechsel geleitet. Eine weitere ehrenamtliche Mitarbeiterin unterstützt sie dabei.

Das Angebot zur Unterstützung im Alltag wird über die Pflegekasse refinanziert.

Die Filme sind fertiggestellt und sollen 2024 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Geplant sind Fortbildungen u. a. für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeitende, die die Übungen dann anwenden können.

Über 30 Kooperationspartnerinnen und -partner unterstützen das Projekt. Es haben über 20 Teilnehmer an dem Gruppenangebot teilgenommen; zwei Klientinnen nutzen das Angebot der Hausbesuche und 10 Ehrenamtliche konnten gewonnen werden.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

ProfiL80+ wird seit Ende des Förderzeitraums Oktober 2023 weitergeführt.

Die Initiierung des Projektes wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz gefördert. Daraus wurden Personalkosten und nötige Anschaffungen finanziert. Darüber hinaus war eine Eigenbeteiligung des Trägers erforderlich. Die Gruppen tragen sich nun selbst (v. a. Refinanzierung über Pflegekasse). Filmweitergabe, Schulungsangebote und Aufbau weiterer Sturzpräventionsgruppen sind in Planung.

Trägerschaft und Projektkoordination

Das Projekt wurde umgesetzt von der Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts! unter Trägerschaft der Rummelsberger Diakonie e. V.
Um die Projektkoordination kümmert sich Friederike Bähr.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Das Projekt wird mit viel Fachkompetenz durchgeführt. Die Filme wurden durch Fachexpertinnen und -experten (Sportpädagogik, Ökotrophologie, Gehirntraining, Gerontologie, MAKS-m-Therapie) unterstützt.

Die Gruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer werden wöchentlich erfasst. Monatliche Tätigkeitsnachweise dienen der Rechnungsstellung mit den Pflegekassen oder privat. Die Entwicklung des Projektes kann nachverfolgt werden.

Kommentar aus dem Projekt

Aus dem Schreiben zum Projektstand der Rummelsberger Diakonie vom 31.08.2022: „Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt noch ein Jahr Zeit, in dem wir inhaltlich, gestalterisch, medial und im Netzwerkverbund das Projekt weiterentwickeln und zu einem Abschluss bringen werden. Dabei soll der Abschluss des Projektes ein neuer Anfang eines tollen und nachhaltigen Angebotes für die angedachte Klientel werden und seine Verbreitung finden.“

Kontakt

Beratungs- und Kontaktstelle RuDiMachts!
Ansprechperson: Friederike Bähr
Lehmgrubenerstraße 18, 97828 Marktheidenfeld
Telefon: 09391-9864-113
E-Mail: rudimachts@rummelsberger.net
altenhilfe.rummelsberger-diakonie.de/standorte/marktheidenfeld-beratungsstelle-rudimachts/profil-80