Optimierung der Mittagsverpflegung für Kinder in Stadt und Landkreis Regensburg

Ein Pilotprojekt der GENIESSER Elterngruppe Lappersdorf in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Soziologie der Universität Regensburg

Derzeit gibt in Deutschland keine verbindlichen Qualitätsstandards für die Mittagsverpflegung in Schulen und Einrichtungen zur Kinderbetreuung. Empfehlungen sind zwar vorhanden, werden jedoch häufig nicht umgesetzt, wie auch die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung aufzeigt: „Kita-Verpflegung in Deutschland ist ohne verbindliche Qualitätsstandards, unzureichend ausgestattet und unterfinanziert … Nur zwölf Prozent der Kitas reichen den Kindern genügend Obst, lediglich 19 Prozent ausreichend häufig Salat oder Rohkost … Fleisch hingegen bieten drei Viertel der Kitas zu häufig an“ (Bertelsmann Stiftung 2014). Eltern der Gemeinde Lappersdorf setzen sich im Rahmen eines Forschungsprojektes der Medizinischen Soziologie (Universität Regensburg) mit dem Thema Kinderernährung auseinander und wünschen sich eine hochwertige Mittagsverpflegung an Schulen und Kitas in der Gemeinde sowie die Einführung verbindlicher Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsverpflegung von Kindern.

Ziele

Erarbeitung von Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung von Kindern und Umsetzung im Rahmen eines Pilotprojektes an Schulen. Sensibilisierung und Begeisterung der Kinder für eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung.

Umsetzung

Verbesserung der Mittagsverpflegung zunächst in sieben Schulen in Stadt und Landkreis Regensburg (insgesamt ca. 1.600 Essen pro Woche). Das Catering-Unternehmen, das die Schulen beliefert, erklärte sich bereit, das Speisenangebot entsprechend den vorgegebenen Qualitätsstandards umzustellen.

  • Festlegung von Standards für die Mittagsverpflegung: Bevorzugung vollwertiger Lebensmittel, erhöhter Anteil an Rohkost und Getreide, reduzierter Fleischanteil, Verwendung frischer Zutaten (DGE Standards werden eingehalten und weiter optimiert).
  • Vernetzung mit „Bio für Kinder“/Tollwood GmbH München (Coaching, Controlling), Carola Petrone (Frischkoch Catering), Weßling (Coaching), Ebners Catering, Wenzenbach (Umsetzung der Standards), Sanddorf-Stiftung Regensburg (Finanzierung), Dr. Simone Eckert, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Oberpfalz (Koordination), Medizinische Soziologie, Universität Regensburg (Evaluation).
  • Wissenschaftliche Begleitung durch die Medizinische Soziologie am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg

Ressourcen und Finanzierung

Tollwood übernimmt die Kosten für das Coaching von Ebners Catering, die Mehrkosten für Bio-Essen werden für ein Jahr von der Regensburger Sanddorfstiftung übernommen, ebenso die Kosten für die Bio-Zertifizierung. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Oberpfalz übernimmt die Kosten für flankierende ernährungsbildende Maßnahmen (Kochkurse, Runde Tische, Elternbriefe).

Kommentar aus dem Projekt

„Die Eltern sahen ein großes Problem darin, dass keine verbindlichen Qualitätsstandards für die Verpflegung an Gemeinschaftseinrichtungen existierten. Aus diesem Grund erstellte die Elterngruppe eigene Qualitätsstandards und wollte den ortsansässigen Caterer für die Umsetzung gewinnen. Weil dies aus mehreren Gründen nicht möglich war, wurde ein geeignetes Cateringunternehmen gesucht. Es erklärte sich bereit, die festgelegten Standards an diesen Schulen umzusetzen …

Die Erfahrungen aus dem Projekt „Bio für Kinder“ in München zeigen, dass nur in der Umstellungsphase Mehrkosten für das [Bio-] Essen entstehen. Durch eine Optimierung des Küchenmanagements und neue Speiseplangestaltung (z.B. mehr pflanzliche Lebensmittel anstelle von Fleisch) … sollte es auch nach Auslauf der Förderung möglich sein, weiterhin Bio-Essen anzubieten.“

Kontakt

GENIESSER Elterngruppe Lappersdorf
Ansprechpartnerin: Ines Grassl
Sophie-Scholl-Straße 13, 93138 Lappersdorf
Telefon: 0941 89059855
ines.grassl@gmx.net
www.ebner-catering.de,  Stichwort „Qualitätsstandard“

Stand der Projektinformation: Juni 2015