Oma lacht wieder – Raus aus der Depression mit eigenen Ressourcen

Offene Lachtrainings in Parks für alle und Kurse für Senioren in Alten- und Service-Zentren in München, initiiert von Cornelia Leisch

Depression ist eine Krankheit, die viele Menschen betrifft. Es gibt ca. 10.000 Suizide in Deutschland pro Jahr. Im Alter steigt die Suizidrate an, gleichzeitig gibt es wenig Angebote, die die psychische Gesundheit von älteren Menschen stärken. Lachtraining, zum Beispiel in offenen Lachtreffs, ist ein nieder-schwelliges Angebot, das Menschen helfen kann, ihrer depressiven Phase zu entkommen.

Ziele

Die Menschen sollen mit dem Lachen wieder Lebensfreude und Leichtigkeit zurückerlangen. Diese Kurse haben zum Ziel, den Teilnehmern geselligen Anschluss zu bieten, ihnen Lebensfreude zu schenken und ihnen zu helfen, ihrem Kummer und ihrer Einsamkeit zu entkommen.

Umsetzung

Durchgeführt wird ein spezielles Lachtraining. In drei kostenlosen Lachtreffs (Ost- und Westpark, Königsplatz) wird wöchentlich eine Stunde Lachtraining von einem zertifizierten Lachtrainer angeboten:

  • Pantomimische Körper- und Atemübungen regen den Organismus an.
  • Spielerische Lachübungen bringen Leichtigkeit in negative Denkmuster.
  • Endorphine werden ausgeschüttet und das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit steigt.

Die Kurse „Lachen und Gespräche“ in Münchner Alten- und Service-Zentren finden im geführten Gesprächskreis statt:

  • Der Fokus wird auf positive Aspekte im Leben gerichtet.
  • Kummer und Sorgen treten für eine Weile in den Hintergrund und
  • die Entstehung von neuen Freundschaften wird erleichtert.

Den Lachtreff besuchen wöchentlich 5 – 50 Teilnehmer, insgesamt ca. 12.000 (nicht nur Senioren).2015 wurden neun Vorträge für Senioren vor 2 – 140 Zuhörern, 2016 25 Vorträge vor ca. 340 Zuhörern gehalten. Außerdem fanden bereits neun mehrwöchige Kurse für Senioren statt, mit 3 – 10 Teilnehmern.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Die offenen Lachtreffs gibt es seit 2005, Vorträge und Kurse für Senioren in Alten-Service-Zentren werden seit Herbst 2015 angeboten; seit Mai 2016 gibt es auch mehrwöchige Kurse. Die offenen Lachtreffs sind kostenlos. Für die Kurse und Vorträge in den Alten- und Service-Zentren zahlen die Teilnehmer eine geringe Gebühr (2 – 6 Euro). Teilweise zahlt das Alten-und Service-Zentrum eine Aufwandsentschädigung. Private Spender unterstützen das Projekt, das eine private Initiative ist und bisher keine öffentliche Förderung erhält.

Kommentar aus dem Projekt

„Die kostenlosen Lachtreffs sind soziale Referenzpunkte geworden, denn man kann kommen, ganz egal, wie man sich gerade fühlt, und geht immer mit einem besseren Gefühl weg. Nach der Lachsession bleiben wir noch zusammen für Gespräche und lernen uns kennen. Das besondere an diesen Gruppen ist, dass total unterschiedliche Altersklassen und soziale Schichten miteinander in Verbindung kommen und sich annähern. Die Menschen kommen aus verschiedenen Kulturen, sind körperlich eingeschränkt oder psychisch angeschlagen, haben Burnout, Krebs oder Einsamkeit zu bewältigen und sind auf der Suche nach Lebensfreude. Das Lachen verbindet.“

Kontakt

Cornelia Leisch
Josef-Danzer-Straße 2, 82152 Planegg
Telefon: 0157-716-24229
info@cornelia-leisch.de
www.lachclub-muenchen05.de

Stand der Projektinformation: Juli 2017