Offener Mittagstisch und Hoigata

Gesunde Ernährung und Begegnungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren

Quartiersmanagement Gemeinde Lachen

Durch den demographischen Strukturwandel, die steigende Lebenserwartung und veränderte Familienstrukturen mit weniger Unterstützungspotential gewinnen die tragenden Sozialstrukturen der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Daher ist es sehr bedeutsam, geeignete Rahmenbedingungen im ländlichen Raum zu schaffen, um im vertrauten Umfeld selbstbestimmt alt werden zu können.

Ziele

Mit Hilfe des Projekts soll die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren durch die Schaffung einer Kontakt- und Informationsplattform und das Angebot einer gemeinschaftlichen, gesunden, altersgerechten Mittagsverpflegung verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden die soziale Teilhabe und Gemeinschaft der Seniorinnen und Senioren gestärkt sowie Wertschätzung vermittelt.

Umsetzung

Im Jahr 2016 wurde im Rahmen des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts der Gemeinde mit dem Prozess der partizipativen Quartiersentwicklung für eine vielseitige und zukunftsweisende Kommune mit altersgerechten Lebensbedingungen begonnen. Dazu gehören die folgenden Maßnahmen:

  • Beschäftigung einer Quartiersmanagerin zur Fort- und Weiterentwicklung der Konzeption sowie Lenkung und Koordination der Quartierentwicklung
  • Durchführung von Expertenworkshops, Bürgerwerkstätten und -befragungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Gründung des Nachbarschaftshilfevereins "Lachen hilft e.V.“ (Unterstützung beim offenen Mittagstisch sowie mit Fahr- und Besuchsdiensten)
  • Etablierung eines Mittagstisches mit zwei bis drei Gängen und Getränken, mit der Möglichkeit der Lieferung nach Hause für Pflegebedürftige
  • „Hoigata“ – eine Begegnungsmöglichkeit mit Kaffee und Kuchen sowie einem Unterhaltungsprogramm (spezielle Fachvorträge, Spielnachmittage, Adventsfeiern, Kino, usw.)

Auf Wunsch der Bürgerinnen und Bürger wird zukünftig zusätzlich ein barrierefreier Bürgerraum eingerichtet, als Treffpunkt für Jung und Alt auch außerhalb der bestehenden Angebote.

Derzeit folgen zwischen 35 und 60 Personen regelmäßig der Einladung zum „Hoigata“, der offene Mittagstisch wird von bis zu 75 Personen besucht.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt läuft seit dem Jahr 2018 fortlaufend und wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit einer Anschubfinanzierung unterstützt. Zudem trägt sich das Projekt durch einen Eigenanteil der Gemeinde, Spenden und Mitgliedsbeiträge des Nachbarschaftshilfevereins Lachen hilft e. V. sowie durch viel freiwillige Arbeit.  

Trägerschaft und Projektkoordination

Träger des Projekts ist die Gemeinde Lachen, koordiniert durch die hauptamtliche Quartiersmanagerin.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Durch regelmäßige Dokumentationen und Auswertungen wird die Qualität des Projekts geprüft und gesichert. Ein Projekt- und Jahresplan definiert die Ziele und Arbeitsabläufe. Im Zuge einer regelmäßigen Rückschau werden gemeinsam Verbesserungen erarbeitet, Protokolle über die Treffen und Angebote erstellt sowie eine kontinuierliche Motivations- und Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt.

Kommentar aus dem Projekt

„Die Seniorinnen und Senioren wünschen sich gemeinsame Mittagstische und Angebote am Nachmittag zum Hoigata und offene Treffen. Sie möchten nicht alleine Zuhause warten, bis jemand sich die Zeit für einen Besuch nimmt.“

Kontakt

Quartiersmanagement Gemeinde Lachen
Ansprechpartnerin: Gertrud Endres
Hauptstr. 26, 87760 Lachen
Telefon: 08332-4069929
E-Mail: gertrud.endres@gemeinde-lachen.de
www.gemeinde-lachen.de

Stand der Projektinformation: April 2020