Malteser Patenruf
- telefonischer Besuchsdienst gegen Einsamkeit
Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle
Einsamkeit belastet immer mehr Menschen, egal in welchem Alter. Diverse Studien zeigen, dass Einsamkeit nicht selten auch gesundheitliche Störungen hervorrufen kann. Im Herbst des Lebens entstehen oftmals Lücken durch den Tod von direkten Angehörigen, Freunden und Bekannten. Besonders während der Corona-Pandemie mit der damals notwendigen Kontaktreduzierung hat die Einsamkeit zugenommen.
Ziele
- auf eine niederschwellige, ortsunabhängige Art Menschen aus der Einsamkeit herausholen, ohne dass sie die eigene Häuslichkeit verlassen müssen
- ihnen einen regelmäßigen Austausch mit festen Telefonpaten ermöglichen
- ein offenes Ohr für alle Anliegen, Probleme und Freuden anbieten
- eine Möglichkeit der Vermittlung in andere Hilfen anbieten (z.B. zu weiteren Diensten, Fachstellen, etc.)
Umsetzung
Ehrenamtliche Telefonpaten rufen regelmäßig, zu fest vereinbarten Terminen, bei den Personen an, um mit ihnen zu plaudern. Die Anrufe sind eine willkommene Abwechslung im oft eintönigen Alltag und ermöglichen einen intensiven, vertrauensvollen Kontakt in Zeiten von Schnelllebigkeit und Zeitmangel z.B. von Angehörigen, Pflegekräften, etc. In den Gesprächen ist Raum für alle Themen des Alltags.
Ein Vorteil der telefonischen Begleitung besteht darin, dass sowohl die Anrufenden als auch die Angerufenen an den unterschiedlichsten Orten sitzen können. So können Anfragen schnell und unkompliziert vermittelt werden.
Der Patenruf ist für die Angerufenen kostenfrei.
Falls in den Gesprächen weitere Bedarfe auftauchen, wird an interne oder externe Fachstellen weiterverwiesen.
Von vielen angerufenen Seniorinnen und Senioren bekommen wir regelmäßig Rückmeldung, dass ihnen die vertrauensvollen Gespräche sehr gut tun. Sie freuen sich schon Stunden vor dem vereinbarten Termin auf den Anruf durch unsere Ehrenamtlichen. Durch die oftmals jahrelange Begleitung der Betroffenen entstehen teils sehr tiefe und vertrauensvolle Beziehungen - rein über das Telefon. Die menschliche Zuwendung ist dabei äußerst wertvoll.
Auch Dritte melden uns immer wieder zurück, wie wertvoll die Anrufe für unsere Teilnehmenden sind: seien es Angehörige, Betreuende, selbst Beratungsstellen oder Ärztinnen und Ärzte.
Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung
Den Malteser Patenruf gibt es bereits seit mehr als fünf Jahren.
- Zahl der Teilnehmenden aktuell: 160 Personen
- Zahl der Ehrenamtlichen aktuell: 40 Personen
Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel sowie Spenden.
Trägerschaft und Projektkoordination
Träger: Malteser Hilfsdienst e.V. in der Erzdiözese Bamberg
Die Gesamtkoordinatorin sitzt in Bamberg und die Ansprechpartnerinnen zusätzlich an den Standorten Erlangen und Nürnberg.
Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation
Zur Qualifizierung der ehrenamtlichen Telefonpaten werden regelmäßige Gruppentreffen durchgeführt. Hier geht es um Austausch, Supervision und konkrete Fachthemen, durch die die Ehrenamtlichen Handwerkszeug für ihre Gespräche bekommen. Außerdem fanden eine intensive Einführung und Begleitung der Ehrenamtlichen durch die hauptberufliche Koordinatorin statt.
Kontakt
Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle
Ansprechperson: Eva-Maria Dorscht
Moosstr. 69, 96050 Bamberg
Telefon: 0951 91780262
E-Mail: patenruf.ba@malteser.org
https://www.malteser.de/standorte/bamberg/dienstleistungen.html
Stand der Projektinformation: Januar 2024