Kunst, Kultur und Kaffeeklatsch

Ein Kunst-, Kultur- und Begegnungsprojekt für ältere Menschen

Landratsamt Neu-Ulm

Das Schwerpunktthema des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) hat dazu inspiriert, Begegnungsmöglichkeiten ins Leben zu rufen. Die Corona Infektionswelle hatte vermehrt die Vereinsamung von Seniorinnen und Senioren zur Folge. Ältere Menschen wurden daher in den Fokus genommen. Unter den oben genannten Aspekten entstand ein kostenfreies Projekt im Kulturbereich.

Ziele

  • Begegnungsmöglichkeiten und -räume schaffen
  • durch ein lockeres Rahmenprogramm Kontaktaufbau ermöglichen
  • mehrere Termine, um eine Vertiefung der Kontakte anzuregen
  • ältere Menschen aus den eigenen vier Wänden zu einer Veranstaltung einladen
  • Hemmschwellen vor Begegnungsort Museum / Kunst- und Kulturveranstaltung abbauen
  • bewusste Konzentration auf eine Zielgruppe für größeren Erfolg

Umsetzung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) und die Gesundheitsregion Plus, beide am Landkreis Neu-Ulm angesiedelt, konnten die Landkreismuseen Neu-Ulm, für die Projektidee gewinnen. Die vier Museen, getragen vom Landkreis Neu-Ulm, übernahmen die Gestaltung und Ausführung.

In jedem Museum fanden drei aufeinanderfolgende Termine statt. Während 90 Minuten betrachteten die Teilnehmenden jeweils ein anderes Thema in der Ausstellung und entdeckten interaktiv besondere Highlights. Freude, Austausch und Kulturgenuss standen jeweils im Mittelpunkt. Besondere Vorkenntnisse brauchte es nicht.

Bei den einzelnen Veranstaltungen wurden bewusst Gruppenaufgaben eingebunden, um erste Kontakte zu fördern. Diese konnten beim Ausklang mit Verpflegung vertieft werden.

Ergebnisse:

  • Projekt wird von den Museen weitergeführt
  • ältere Menschen nachhaltig zu Unternehmungen mit neuen Kontakten motiviert
  • Netzwerk innerhalb der Seniorenarbeit / Kultur /Gesundheitsregion / Gesundheitsdienst / Gemeinden für weitere Veranstaltungen mit gleichem Schwerpunkt geschaffen
  • bestehende Seniorenarbeit in den Gemeinden bekannt gemacht und um einen Kultur-Baustein erweitert
  • Begegnungsmöglichkeit an Senioreneinrichtungen gebracht: mit dem "Museumskoffer" und gleichen Konzept wurde das Projekt zu mobil eingeschränkten Personen gebracht

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

  • April 2023 - Oktober 2023
  • bei 12 Terminen insgesamt ca. 180 Person Teilnehmende
  • viele Nachfragen zu dem Projekt, dadurch deutlich mehr Personen auf Begegnungsmöglichkeit aufmerksam gemacht
  • Finanzierung durch das StMGP und den Landkreis Neu-Ulm

 

Folgende Ressourcen wurden u.a. vom Landkreis Neu-Ulm und Regierung von Schwaben gestellt:

  • Personal (ÖGD, Gesundheitsregion Plus, Museumsmitarbeiter)
  • Museumsräume
  • Vermittlungsmaterial
  • Infrastruktur
  • Presseabteilung

Trägerschaft und Projektkoordination

Trägerschaft und Projektkoordination durch den Landkreis Neu-Ulm

  • Öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Gesundheitsregion Plus
  • Kultur-Team Landkreismuseen Neu-Ulm
  • Unterstützung durch Seniorenbeauftragte

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Beim gemeinsamen Ausklang fanden Feedbackgespräche mit Teilnehmenden statt und nach jedem Termin wurde eine Nachbesprechung mit dem ÖGD und dem Museumsteam durchgeführt.

Die Dokumentation erfolgte über Gästebucheinträge, Fotos, Konzepte, der einzelnen Veranstaltungen und Presse- und Fernsehbeiträge.

Kontakt

Landratsamt Neu-Ulm
Ansprechperson: Melanie Guse (ÖGD Neu-Ulm), Franziska Honer (Landkreismuseen Neu-Ulm), Marc Löchner (Gesundheitsregion Plus)
Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm
Telefon: 0731 7040 - 62110 oder 0731 7040-42014 oder 0731 7040 - 60130
E-Mail: melanie.guse@lra.neu-ulm.de; kreismuseen@lra.neu-ulm.de; marc.loechner@lra.neu-ulm.de

Stand der Projektinformation: Januar 2024