klasse.im.puls
Ein bayernweites Musikförderprojekt stärkt Integration und Persönlichkeitsentwicklung
Anlass
Die erfolgreiche Integration und die damit verbundenen Bildungschancen für Kinder sind eine große Herausforderung für die Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Nationalität bzw. Ethnizität, Sprache, Religion, sozialer Herkunft und Sozialfähigkeit benötigen für ihre Persönlichkeitsentwicklung ein echtes Miteinander in realen sozialen Gefügen. Dies kann die Musik bieten. Sie bereichert das Leben in vielfältiger Weise und spielt für die Persönlichkeitsentwicklung und die psychische Gesundheit eine wichtige Rolle
Projektziele
Musikklassen fördern Integrationsprozesse und überwinden vorgebliche Unterschiede (Nationalität, Sprache, Sozialfähigkeit). Gemeinsames Musizieren verbessert die seelische Gesundheit, kann das Selbstkonzept stärken, psychische Barrieren überwinden, Verhaltensauffälligkeiten mildern, Hirnstrukturen formen (intensivere Verschaltung) und Kommunikation ohne Worte ermöglichen. Durch den Projektschwerpunkt auf Mittel- und Realschulen erhalten verstärkt auch Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Schichten die Möglichkeit, von Musik zu profitieren.
Umsetzung
klasse.im.puls wird durchgeführt und evaluiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Musikpädagogik, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Schulen werden bei der Einrichtung, Organisation und Durchführung von Musikklassen (Bläser, Streicher, Chor, Percussion, Gitarre, Band) unterstützt. Projektbeginn im Dezember 2009 mit 13 Musikklassen, Ausweitung auf ganz Bayern im September 2011, inzwischen werden landesweit 108 Musikklassen an 93 Haupt-, Mittel- und Realschulen (ca. 2.200 Schüler) betreut.
- Ab der 5. Klasse erlernen die Schüler im Unterricht ein Instrument oder singen in einer Chorklasse. Die Schulen erhalten eine einmalige Anschubfinanzierung für die Anschaffung der Instrumente, den Instrumentalunterricht übernehmen die Musiklehrer der Schule.
- Die Schulen nehmen vier Jahre am Projekt teil und werden bei der Organisation und Durchführung sowie mit Fortbildungen begleitet. Zertifizierung drei Jahre nach Projektbeginn bei Erfüllung eines breit gefächerten Kriterienkatalogs. Nach einiger Zeit soll sich das Projekt an den Schulen verselbständigen und in Eigeninitiative auch über das Projektende (2016) hinaus fortgesetzt werden.
- An bisher 31 Fortbildungen haben 500 Musiklehrkräfte aus ganz Bayern teilgenommen. Im September 2012 wird eine Projektmanagementstelle eingerichtet für die zielgruppengerechte Betreuung von Mittelschulen/Kindern mit Migrationshintergrund.
- Jährlich werden bayernweit schulübergreifende musikalische Großveranstaltungen organisiert, sie stärken das mit öffentlichen Auftritten verbundene Selbstbewusstsein der Schüler. 2011 und 2012 konnten insgesamt 550 Kinder aus 20 Schulen gemeinsam mit den Nürnberger Symphonikern auftreten.
Dokumentation: Projektbericht, Dokumentationsschrift und -film, Flyer, Presseberichte
Ressourcen, Finanzierung
Projektleitung und -team an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Musikpädagogik. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt zwei Lehrer als Projektmanager ab, die Musikindustrie (Society of Music Merchants e.V.) eine Projektkoordinatorin. Die Schulen erhalten einmalig 4.000 Euro für Instrumente und Ausstattung, Hauptsponsor ist der Bayerische Sparkassenverband. Schirmherrschaft: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle.
Kommentar im Projekt
"Im Rahmen des Klassenmusizierens erfolgt zum einen die Integration von Mitgliedern einer Schulklasse, die (aus verschiedenen Gründen) als 'Außenseiter' gelten (Migrationshintergrund, Hyperaktivität, soziale Störungen u.a.). Zum anderen erfahren Kinder unterschiedlicher … sozialer Herkunft und Sozialfähigkeit im Medienzeitalter anstelle der virtuellen Kommunikationsformen ein echtes Miteinander … Musikmachen wird zum Katalysator für vielfältige und vielschichtige integrative Prozesse … Ergebnisse: Die soziale Kompetenz der Schüler nimmt zu … Verhaltensauffälligkeiten nehmen ab … der Zusammenhalt innerhalb der Klasse steigt enorm … Disziplinkonflikte nehmen rapide ab … die Motivation für die Schule steigt erheblich, die Eltern haben wesentlich mehr Kontakt zur Schule."
Kontakt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Musikpädagogik
Ansprechpartnerin: Annika Lux
Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg
Tel. 0911-5302-134
annika.lux@ewf.uni-erlangen.de
www.klasse-im-puls.de
Stand der Projektinformation: Dezember 2012