Gesunder Schlaf im Alter
Schlafschulung für Menschen über 60 Jahre zur Vorbeugung und Behandlung von Schlafstörungen – ein Angebot am Klinikum Nürnberg
Anlass
Schlafstörungen sind bei älteren Menschen häufig. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und stehen in Zusammenhang mit einer erhöhten Morbidität und Sterblichkeit. Sehr oft werden Schlafstörungen im Alter medikamentös behandelt, obwohl von einer langfristigen Therapie mit Schlafmitteln wegen der Gewöhnung und der Gefahr der Abhängigkeit abgeraten wird. Vor Beginn einer medikamentösen Therapie sollten daher die Möglichkeiten der nicht-medikamentösen Behandlung geprüft werden. Als präventive und gesundheitsfördernde Maßnahme wurde das Konzept der Gruppenschlafschulung entwickelt.
Projektziel
Die Gruppenschlafschulung für Menschen ab 60 Jahren soll langfristig den Schlaf verbessern und so die Gesundheit der Teilnehmer fördern. Prävention der möglichen Folgen von Schlafstörungen im Alter (Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit, Tagesschläfrigkeit, kognitive Einschränkungen, depressive Störungen u.a.).
Umsetzung
Das Projekt ist eine Kooperation des Zentrums für Schlafmedizin am Klinikum Nürnberg, des dortigen Zentrums für Altersmedizin und des Schlafmedizinischen Zentrums der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.
- Projektbeginn im September 2005 mit einer Pilotgruppe (13 Teilnehmer). Die Rückmeldungen und die Ergebnisse der Evaluation waren sehr positiv, so dass das Projekt fortgesetzt wird. Die Gruppenschlafschulung für Menschen ab 60 Jahren ist inzwischen zu einem festen Angebot geworden, das zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst stattfindet. Bisher haben 38 Personen teilgenommen.
- Die Schlafschulung erstreckt sich über 10 Wochen (sechs Gruppensitzungen a 1,5 Stunden im zweiwöchigen Abstand). Die Teilnehmer werden in diesen Sitzungen informiert über das Schlafverhalten im Alter, günstige Schlafgewohnheiten ("Schlafhygiene"), Einschlafrituale und Entspannungstechniken. Die Sitzungen werden von zwei Ärzten und einer Psychologin im Wechsel gestaltet.
- Nach der fünften Gruppensitzung findet eine "Aktivierungswoche" statt, in der sich die Teilnehmer täglich morgens zur Lichttherapie und einer anschließenden Aktivität in der Gruppe (Gymnastik, Nordic Walking, Museumsbesuch, Tanztherapie) treffen. Lichttherapie und gesteigerte Tagesaktivität tragen dazu bei, den SchlafWach-Rhythmus zu stabilisieren.
- Sollte trotz der vielseitigen nichtmedikamentösen Empfehlungen dennoch eine medikamentöse Behandlung erforderlich sein, werden geeignete, nicht suchtgefährdende Medikamente verordnet.
- Vor Beginn und nach Abschluss der Gruppenschlafschulung ärztliche Einzelgespräche mit jedem Teilnehmer.
- Testpsychologische Untersuchung (Fragebogen) zu Schlafqualität, Tagesschläfrigkeit, Gedächtnis, Stimmung und allgemeinem Wohlbefinden vor Beginn und zum Abschluss der Schulung. Die Evaluation zeigte eine Besserung der Schlafqualität. Tagesschläfrigkeit, Einschlafzeit und depressive Symptomatik ging zurück.
Dokumentation: Projektbericht, Programm der Schulung
Ressourcen
Gruppensitzungen und Lichttherapie werden über die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Nürnberg abgerechnet. Unkostenbeitrag der Teilnehmer für die Aktivitäten der Aktivierungswoche.
Kommentar im Projekt
"Ein gesunder Schlaf ist eine notwendige Voraussetzung für die Erhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit im Alter … Mit unserer Gruppenschlafschulung wollen wir langfristig den Schlaf verbessern. Am Ende der Behandlung steht nicht die Frage 'Wie haben Sie geschlafen?', sondern 'Wie fühlen Sie sich heute?', denn ein frisches und entspanntes Gefühl am Tage ist der beste Beweis für einen ungestörten und gesunden Schlaf … Die persönlichen Rückmeldungen der Teilnehmer und die Ergebnisse der Evaluation waren sehr positiv … Es ist geplant, ein Patienten-Skript und ein Manual für die Anwender herauszugeben, das anderen Kliniken zur Verfügung gestellt werden könnte."
Kontakt
Zentrum für Schlafmedizin
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Klinikum Nürnberg Nord
Prof. Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg
Ansprechpartnerin: Sabine Scharold
Tel. 0911-398-7427, Fax 0911-398-7422
sabine.scharold@klinikum-nuernberg.de
www.klinikum.nuernberg.de
Stand der Projektinformation: 2007