Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Altern / GESTALT(-kompakt) in der Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

GESTALT(-kompakt) in der Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim

Nachhaltige Bewegungsförderung und Stärkung der physischen, kognitiven und psychosozialen Ressourcen von Personen ab 65 Jahren

Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Anlass des Projektes ist die steigende Zahl an Demenzerkrankungen in Deutschland, der demographische Wandel sowie der geringe Nutzungsgrad von Seniorensportangeboten im Landkreis. Anlässlich des Schwerpunktthemas "Gesund älter werden - Seniorengesundheit" des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege erfolgte die Planung eines kommunalen Projekts in der Gesundheitsregionplus.

Ziele

Ziele des Projektes sind die nachhaltige Implementierung von GESTALT(-kompakt)-Kursen im Landkreis, die Stärkung der physischen, kognitiven und psychosozialen Ressourcen der Teilnehmenden und eine nachhaltige Bewegungsförderung. Mit dem Projekt sollen schwierige Zielgruppen erreicht werden. Es erfolgte ein kooperativer Aufbau von Gesundheitsförderungsstrukturen (kooperative Planung).
Umsetzung
Das Bewegungsprogramm umfasst einen Initialkurs mit zwölf Übungseinheiten, in denen die Bewegungsformen „gehen“, „spielen“ und „tanzen“ zielgruppengerecht adressiert werden. Zur Zielgruppe gehören Personen ab 65 Jahren, die länger nicht mehr oder noch nie körperlich aktiv waren und die erhöhte Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung aufweisen. Besonders sozial benachteiligte und Personen mit schwach ausgeprägten sozialen Netzwerken sollen von dem Programm profitieren.

Einzelne Schritte der Projektumsetzung:

  • Gewinnung von Kooperationspartnern und Übungsleitungen für GESTALT(-kompakt)
  • Realisierung einer kooperativen Planungsrunde zur Nachhaltigkeitssicherung des Programms und zum Aufbau tragfähiger gesundheitsfördernder Strukturen
  • Schulung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu GESTALT(-kompakt)
  • Erarbeitung von Zugangswegen zur Zielgruppe
  • Implementierung von GESTALT(-kompakt)-Bewegungskursen im Landkreis

Die Gesundheitsregionplus beschaffte alle benötigten Sport-Materialien und stellt sie den Sportvereinen leihweise zur Verfügung.

In einer dritten kooperativen Planungssitzung haben die Sportvereine über ihre ersten Erfahrungen mit den GESTALT(-kompakt)-Kursen berichtet. Es zeigte sich, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne und regelmäßig zum Kurs kommen und neben den körperlich nicht zu überfordernden Übungen, die Gemeinschaft und das Miteinander in der Gruppe geschätzt wird. Viele Seniorinnen und Senioren sprechen sich bereits für eine Weiterführung des Kurses aus. Die wissenschaftliche Evaluation steht noch aus.
Es wurden vier Kurse implementiert und insgesamt 60 Seniorinnen und Senioren erreicht, die sich nun im Rahmen von GESTALT(-kompakt) regelmäßig treffen.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Die Projektlaufzeit beträgt ein Jahr (14.01-31.12.2019).
Der finanzielle Aufwand beläuft sich insgesamt auf ca. 35.800 Euro. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Neben den Personalkosten für die Projektkoordination sind die Kosten für Sportmaterialien (ca. 5.000 Euro), Übungsleiterhonorare und Kursumsetzung (ca. 7.000 Euro) und der Öffentlichkeitsarbeit (ca. 2.500 Euro) mit enthalten.

Trägerschaft und Projektkoordination

Träger des Projekts ist die Gesundheitsregionplus im Landkreis und die BARMER. Die Koordinierungsstelle ist mit 9,75 Std./Woche der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus angegliedert.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Das Projekt wird von der Uni Erlangen wissenschaftlich begleitet und evaluiert (u.a. hinsichtlich Durchführung, aufgebauter Strukturen/Angebotsentwicklung, Verhaltensänderungen bei den Teilnehmenden). Übungsleitungen werden zum Bewegungsprogramm GESTALT(-kompakt) geschult und die Übungseinheiten werden hinsichtlich ihrer Durchführung dokumentiert.

Kommentar aus dem Projekt

„Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, den engagierten Übungsleiterinnen und der positiven Rückmeldung vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird erwartet, dass die Kurse im Jahr 2020 fortgeführt werden können. Weitere vier Gemeinden haben das Interesse geäußert, das GESTALT(kompakt-)-Bewegungsprogramm ebenfalls in Ihrer Gemeinde umzusetzen.

Kontakt

Gesundheitsregionplus Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
Ansprechpartnerin: Klara Scheuenstuhl
Konrad-Adenauer-Str. 2, 91413 Neustadt a. d. Aisch
Telefon: 09161-92-5311
E-Mail: klara.scheuenstuhl@kreis-nea.de
www.kreis-nea.de/qr/gestaltkompakt

Stand der Projektinformation: April 2020