Startseite / Gesundheitsförderung und Prävention / Netzwerk Prävention / Gesundes Aufwachsen / Projekte in der Schule / Fortbildungsreihe "Basiswissen zur Suchtprävention in der Schule"

Fortbildungsreihe "Basiswissen zur Suchtprävention in der Schule"

Fortbildung für interessierte suchtbeauftragte Fachkräfte

Landratsamt Fürth - Sozialpädagogischer Dienst – Gesundheitsförderung

Suchtbeauftragte Lehrkräfte, Jugendsozialarbeitende, Schulsozialarbeitende und weitere Fachkräfte äußerten große Unwissenheit und Unsicherheit zu dem Thema „Drogen und Sucht im schulischen Kontext“. Bisherige Fortbildungsformate entsprechen nicht den Bedürfnissen der Zielgruppe und haben keinen direkten regionalen Bezug.

Ziele

Die Fortbildungsreihe verfolgt das Ziel, suchtbeauftragte Lehrkräfte, Jugendsozialarbeitende, Schulsozialarbeitende und anderen interessierten Fachkräften in ihrer Funktion Sicherheit zu geben, um Schülerinnen und Schüler in Sachen Sucht(prävention) und Suchthilfe im Landkreis Fürth bestmöglich zu unterstützen.

Umsetzung

Das Projekt orientierte sich eng am Public-Health-Action-Cycle und den Good-Practice-Kriterien. Nach einem halben Jahr entstand eine fünfteilige Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Jugendsozialarbeitende und interessierte Fachkräfte im Landkreis Fürth, die sowohl online als auch in Präsenz angeboten wurde.

Themen:

  • Grundlagenwissen zur Suchtprävention
  • Aufgaben der suchtbeauftragten Lehrkräfte
  • Rechtliche Grundlagen bei drogenrelevanten Vorkommnissen
  • Stoffkunde
  • Projekte und Hilfestellen
  • Suchtvereinbarung und Stufenplan

Besonders hervorzuheben sind die Einbettung in das regionale Netzwerk, die Mitentscheidung und aktive Mitgestaltung der relevanten Akteurinnen und Akteuren, die Nachhaltigkeit, das Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die umfassende Dokumentation und Bewertung der Fortbildung.

Die Suchtpräventionskompetenzen der Zielgruppe wurden erheblich erweitert. Dazu gehören fundiertes Grundlagenwissen zur Prävention, den Aufgaben von suchtbeauftragten Lehrkräften, den rechtlichen Grundlagen bei drogenrelevanten Vorkommnissen, den verschiedenen Suchtarten, den illegalen und legalen Drogen, Projekten und Beratungsstellen sowie der Suchtvereinbarung und dem Stufenplan.

Im Anschluss an die Fortbildungsreihe wurden individuelle Stufenpläne zur Suchtprävention und -hilfe in den Schulen entwickelt. Die Kooperationen zwischen Präventions- und Interventionsstellen sowie Schulen wurden aufgebaut und intensiviert.

Bisher wurden 18 Personen erreicht.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Die fünfteilige Fortbildungsreihe fand vom 18. April bis 20. Juni 2023 statt und wurde von insgesamt 18 Teilnehmenden besucht. Im Durchschnitt nahmen an jeder Veranstaltung sieben Personen teil.

Die Kosten der Fortbildung blieben überschaubar. Dies war einerseits möglich, weil die Referentinnen und Referenten die Fortbildung im Rahmen ihrer regulären Tätigkeit durchführten. Andererseits konnte das Fortbildungsmanual dank einer Kooperation mit dem Präventionsverein "1-2-3 e.V." kostengünstig erstellt und verbreitet werden.

Trägerschaft und Projektkoordination

Die Fortbildungsreihe wurde vom regionalen Präventionsverein "1-2-3 e.V." getragen. Die Projektkoordination hatte die Leiterin der Fachgruppe Sucht(prävention) des Landkreises Fürth inne.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Qualitätssicherung wurde vor allem durch die aktive Partizipation der Zielgruppe in allen Phasen des Projekts sowie durch kontinuierliches Controlling gewährleistet. Ein umfassendes Fortbildungsmanual und eine Sammlung der Präsentationen wurden veröffentlicht.

Darüber hinaus wurde eine interne Online-Evaluation der Ergebnisse durchgeführt. Die Fortbildungsreihe erhielt durchweg positive Bewertungen und wurde uneingeschränkt weiterempfohlen.

Kontakt

Landratsamt Fürth - Sozialpädagogischer Dienst - Gesundheitsförderung
Ansprechperson: Tansu Shaw
Im Pinderpark 2, 90513 Zirndorf
Telefon: 0911/97731867
E-Mail: t-shaw@lra-fue.bayern.de
https://familie-landkreis-fuerth.de/veranstaltungen/basiswissen-zur-suchtpraevention-in-der-schule

Stand der Projektinformation: Januar 2024