Fahrkompetenztest
Ein Angebot des Bayerischen Fahrlehrerverbandes zur Überprüfung der Fahrfertigkeiten im Straßenverkehr
Immer wieder wird in den Medien über ältere Kraftfahrer berichtet. Dies war Anlass für den Vorstand des Landesverbandes der Bayerischen Fahrlehrer e.V. (LBF), sich näher mit der Frage der Fahrkompetenzentwicklung im Alter zu beschäftigen. Ausgehend von wissenschaftlichen Untersuchungen zum Fahr- verhalten älterer Kraftfahrer und der Heterogenität der Gruppe in Bezug auf Leistungsgrad, Gesundheitsstatus und Persönlichkeit will der LBF einen Test anbieten, der eine professionelle Begutachtung zum persönlichen Leistungsstand gibt und gegebenenfalls daraus Empfehlungen zu dessen Erhalt ableitet.
Ziele
Entwicklung eines Fahrkompetenztests (FKT) als Angebot an alle Kraftfahrer, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einer sachkundigen Einschätzung zu unterziehen. Insbesondere richtet sich der Test an ältere Autofahrer, die Gewissheit über ihre Fahrkompetenz haben möchten. Die Teilnehmer erhalten eine standardisierte schriftliche Rückmeldung zu ihrer Fahrleistung und Empfehlungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung ihrer Fahrkompetenz. Die Fahrkompetenztests sollen flächendeckend in Bayern angeboten werden.
Umsetzung
Der Fahrkompetenztest gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, er umfasst insgesamt fünf Testbereiche: Partnerschaftlichkeit, komplexe Situationen, Regelkenntnis, Mehrfachaufgaben, Beweglichkeit und Sehfähigkeit. Der Praxistest wird mit dem eigenen Fahrzeug der Testperson durchgeführt.
- Der Landesverband Bayerischer Fahrlehrer stellte den Test im Oktober 2012 dem Bayerischen Staatsminister des Innern, Joachim Herrmann, vor. Dieser begrüßte das Angebot und unterstützte die Verbreitung mit einem Empfehlungsschreiben an den Bayerischen Volkshochschulverband. Daraus ergaben sich Kooperationen mit vier Volkshochschulen (Moosburg, Neu- Ulm, Puchheim, Weiden).
- In zwei Seminaren wurden bisher 25 Fahrlehrer zu „Fahrkompetenztestern“ ausgebildet und geprüft; sie machten das Angebot des Tests über die lokale Presse und teilweise über das regionale Fernsehen bekannt. Neben den ausgebildeten Testern sind auch die Polizei und die Verkehrswacht an der Aktion beteiligt.
- Zur Bewerbung des Tests wurden Flyer und Plakate gedruckt. In Ingolstadt wurde der Fahrkompetenztest für sechs Monate in der Seniorenzeitschrift „plus 60“ beworben.
- Bisher führten 30 Personen den theoretischen Test und 15 Personen den Praxistest durch. Eine Evaluation ist für Mitte des Jahres 2016 geplant.
Dokumentation: Projektbericht, Pressebericht, Musterbriefe für die Ergebnismitteilungen im praktischen und theoretischen Teil des Tests.
Ressourcen und Finanzierung
Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt bisher nicht. Die Finanzierung erfolgt über das Entgelt, das die Teilnehmer für den Test aufwenden müssen (Theorietest 9 Euro, Praxistest 60 Euro); die Wirtschafts-GmbH des Landesverbandes der Bayerischen Fahrlehrer vergütet die Fahrkompetenztester aus den Einnahmen der Tests.
Kommentar aus dem Projekt
„Der Fahrkompetenztest stellt kein Fahreignungsgutachten dar … Vielmehr dient er zur Unterstützung der Selbsteinschätzung von Fahrkompetenz. Er soll Hilfe bei eventuell vorhandener eigener Unsicherheit in Bezug auf fahrerische Fähigkeiten oder bei entsprechenden Zweifeln von Angehörigen sein … Es zeigt sich immer wieder, dass erfahrene Kraftfahrer die Fahrschule für Weiterbildungsmaßnahmen nicht gerne aufsuchen. Deshalb sollen die Tests in Kooperation mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung durchgeführt werden, z.B. Volkshochschulen, Bildungseinrichtungen der Kirchen, Seniorenclubs und ähnlichen.“
Kontakt
Landesverband Bayerischer Fahrlehrer e.V.
Ansprechpartner: Dr. Walter Weißmann
Hofbrunnstraße 13, 81479 München
Telefon: 089 74914921
info@lbfmuc.de
www.lbfmuc.de
Stand der Projektinformation: Juni 2015