"Health Promotion Academy"

Entwicklung, Implementierung und Umsetzung des Präventionsprogramms

Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Vor dem Hintergrund der gering ausgeprägten Gesundheitskompetenz der Bevölkerung bekommt eine frühe Präventionsarbeit durch wissenschaftlich fundierte Angebote im Sinne einer gesunden Entwicklung im Lebensverlauf gerade im Hinblick auf die Informationsflut im Bereich Gesundheit eine zunehmende Bedeutung. Laut einer Empfehlung des Nationalen Aktionsplans für Gesundheitskompetenz soll das Erziehungs- und Bildungssystem in die Lage versetzt werden, die Förderung allgemeiner und digitaler Gesundheitskompetenz so früh wie möglich im Lebenslauf zu beginnen.

Ziele

Die Health Promotion Academy zielt auf die partizipative Unterstützung junger Menschen zwischen 10 und 18 Jahren bei der Differenzierung verlässlicher Gesundheitsinformationen im virtuellen Raum. Es soll eine Stärkung der Gesundheits- und Medienkompetenz sowie die Vermittlung der Bedeutung und Vielfalt von Prävention erfolgen. Zusätzlich sollen soziale Ungleichheiten durch die Verankerung des Themas Gesundheitskompetenzsteigerung im Setting Schule ausgeglichen werden, ohne dabei eine Zusatzbelastung für die Verantwortlichen zu schaffen.

Umsetzung

Die Entwicklung des Projekts erfolgte von Beginn an partizipativ, etwa beim Aufbau einer Lern- und Informationsplattform sowie der Entwicklung von Gesundheitsprojekten an der Schule, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften. Dazu wurde ein Beratungskreis mit Vertreterinnen und Vertretern der Schulfamilie und der Fördermittelgebenden aufgestellt. Das Kernstück des Projekts bildet die Informations- und Lernplattform clever.gesund. Auf der Plattform findet sich evidenzbasiertes, zielgruppengerecht aufbereitetes Gesundheitswissen für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Ernährung, Bewegung, Sucht, Stress, Entspannung und Gesundheitskompetenz aber auch Linksammlungen und Best Practice Beispiele. Zusätzlich werden weitere Angebote wie eine offene Sprechstunde sowie Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende vorgehalten. Bereits bestehende Schulangebote können nach einer Prüfung in die Plattform aufgenommen werden.

Die Schulen erhalten Unterstützungsangebote (vor Ort und virtuell), um eigene Gesundheitsförderungsprojekte im Schulumfeld partizipativ zu entwickeln, dazu gehören Schulungen/Workshops und Materialien hinsichtlich Präventionsthemen und Projektmanagement. Beispielsweise gibt es eine Toolbox für Schülerinnen und Schüler zur Verwendung und Weiterentwicklung für eigene Peer-Teaching-Aktivitäten als sogenannte Gesundheitsbuddys, aber auch als Anregung, um eigene Projekte zu initiieren. Ein Instagram-Kanal unterstützt die Zielgruppenerreichung auch außerhalb des Schul-Settings. Der Aufbau und die Implementierung des Projekts wird von einer Awareness- und Kommunikationskampagne begleitet.

In die Workshops zur Entwicklung und Testung der Webseite wurden 170 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Lehrkräfte eingebunden. Bisher wurden Gesundheitsprojekte an sechs Modellschulen inklusive Lehrerfortbildungen und Schülerworkshops begleitet.

Projektlaufzeit, Ressourcen und Finanzierung

Das Projekt wird von Februar 2022 bis Februar 2025 umgesetzt und gliedert sich in eine Konzept-, Pilot- und Roll-Out-Phase. Im Sinne der nachhaltigen Etablierung der Health Promotion Academy sollen Kooperationen und Netzwerke mit Akteuren aus Politik, Gesundheitswesen und anderen relevanten Partnern ausgebaut werden, wie etwa mit dem Bayerisches Kultusministerium und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. Die Projektförderung erfolgt im Rahmen des § 20 SGB V durch die AOK-Bayern für Personal- und Sachkosten sowie für eine externe Evaluation.

Trägerschaft und Projektkoordination

Die Projektträgerschaft und -koordination liegt beim Helmholtz Zentrum München, Abteilung Communications & Strategic Relations, Team Science Communication.

Qualitätssicherung, Dokumentation und ggf. Evaluation

Die Erstellung und wissenschaftliche Prüfung aller Inhalte fanden auf Grundlage des Leitfadens "Gute Praxis Gesundheitsinformation" der Arbeitsgruppe des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin statt. Zudem wird das Projekt durch Zielgruppenvertreterinnen und -vertretern sowie Fachleuten aus dem Bildungswesen beraten. Die Technische Universität München und die Hochschule Fulda wurden mit einer Begleitevaluation mittels standardisierter qualitativer Interviews und quantitativer Online-Befragungen hinsichtlich des Nutzens und der Nachhaltigkeit zu mehreren Untersuchungszeitpunkten beauftragt.

Kontakt

Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Ansprechperson: Ulrike Koller
Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg
Telefon: 089 31872526
E-Mail: ulrike.koller@helmholtz-munich.de
https://www.clever-gesund-info.de/ueber-uns
https://www.helmholtz-munich.de/transfer/health-promotion-academy

Stand der Projektinformation: Januar 2024