ZPG-Newsletter – Juli 2019
Liebe Leserin,
lieber Leser,
gemeinsam für mehr Gesundheit! – dafür steht das ZPG. Noch vor der Sommerpause möchten wir Sie über Aktuelles aus dem Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung informieren und Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen einladen.
Mit dem Bayerischen Präventionsbericht 2019 liegt nun der erste Gesundheitsbericht vor, der explizit Gesundheitsförderung und Prävention im Freistaat und die hiesige Präventionslandschaft in den Blick nimmt. Der Umgang mit Daten – von der Auswertung, der Bedarfsermittlung bis zur Präsentation – steht im Fokus zweier Workshops im September. Herausragende bayerische Projekte und beispielhafte Initiativen werden auch in diesem Jahr für den 15. Bayerischen Präventionspreis gesucht. Bewerbungen sind bis zum 16. August möglich.
Im September wird die erste Bayerische Demenzwoche stattfinden und im Oktober folgt das 21. Bayerische Forum Suchtprävention.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr ZPG-Team
Inhalt
- Bayerischer Präventionsbericht erschienen
- Ausschreibung: 15. Bayerischer Präventionspreis
- Veranstaltungshinweis: Daten auswerten und präsentieren
- Veranstaltungshinweis: 21. Bayerisches Forum Suchtprävention
- Erste Bayerische Demenzwoche vom 13. bis 22. September 2019
- Prävention von Demenz durch Bewegung – Kommunen gesucht
- Kampagne zu sexuell übertragbaren Erkrankungen gestartet
Bayerischer Präventionsbericht erschienen
Der Bayerische Präventionsbericht beschreibt ausgewählte Aspekte der Prävention entlang der drei großen Lebensphasen ebenso wie Strukturen und politische Instrumente zur Förderung der Gesundheit. Es werden Herausforderungen aufgezeigt, Erfolge sichtbar gemacht, Anregungen zum Handeln gegeben und die Vernetzung von Akteuren untereinander unterstützt.
Zum Bayerischen Präventionsbericht
Eine Bestandsaufnahme der bundesweiten Präventionslandschaft bietet der neu erschienene, erste Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK).
Ausschreibung: 15. Bayerischer Präventionspreis
Beste Präventionspraxis bekannt machen – das ist ein Ziel des Bayerischen Präventionspreises. Mit dem Preis werden beispielhafte Initiativen und herausragende Projekte aus Prävention und Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Gesucht werden erfolgreiche Projekte für mehr Gesundheit aus den Handlungsfeldern des Bayerischen Präventionsplans. Reichen Sie ihr Projekt noch bis zum 16. August 2019 ein. Der Präventionspreis ist mit 10.000 €, die unter den Preisträgern vergeben werden, dotiert.
Veranstaltungshinweis: Daten auswerten und präsentieren
Zwei weitere Workshops unterstützen die Praktikerinnen und Praktiker in ihrer qualitätsgeleiteten Arbeit: Am 18. und 19. September finden in Nürnberg die Workshops „Datenauswertung und Ergebnispräsentation“ sowie „Bedarfsermittlung“ in Projekten der Gesundheitsförderung statt. Erfahren Sie, wie Sie Daten nutzen, aufbereiten und anschaulich präsentieren können. Melden Sie sich noch bis zum 4. September 2019 online an.
Veranstaltungshinweis: 21. Bayerisches Forum Suchtprävention
Unter dem Motto „Sucht 4.0“ findet vom 16. – 17. Oktober 2019 in Nürnberg erneut das Forum Suchtprävention statt. Der Fokus liegt auf dem Thema Digitalisierung. Ihre Entwicklung und Risiken – insbesondere im Kontext der neuen Medien – aber auch die Möglichkeiten, die sie für die Suchtprävention bieten, sind zwei Seiten einer Medaille und werden diskutiert. Daneben stehen weitere aktuelle Themen aus dem Feld der Suchtprävention auf der Agenda. Anmeldungen sind bis zum 4. September 2019 möglich.
Erste Bayerische Demenzwoche vom 13. bis 22. September 2019
In ganz Bayern finden während der ersten Bayerischen Demenzwoche Aktionen rund um das Thema Demenz statt. Bringen auch Sie sich ein und unterstützen die Demenzwoche aktiv, etwa durch einen Vortrag, einen Tag der Offenen Tür, eine Projektvorstellung, eine Filmvorführung, eine Diskussionsrunde, einen Workshop, eine Führung oder dergleichen. Ihren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Prävention von Demenz durch Bewegung – Kommunen gesucht
Das GESTALT-Bewegungsprogramm soll ältere, bisher wenig aktive oder inaktive Menschen ab 60 Jahren, mit Risikofaktoren an einer Demenz zu erkranken, an einen aktiven Lebensstil heranführen und nachhaltig in Bewegung bringen. Um die großflächige Verbreitung des Bewegungsprogramms in Bayern zu testen, werden derzeit Kommunen gesucht, die Interesse an GESTALT-kompakt haben und bei der Umsetzung unterstützt werden.
Kampagne zu sexuell übertragbaren Erkrankungen gestartet
Aktuell informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vor allem über soziale Netzwerke wie YouTube und Instagram verstärkt darüber, wie man sich zum Beispiel vor HPV, Syphilis und HIV schützen kann. Bis zum 14. Oktober 2019 läuft die Kampagne, die sich gezielt an junge Leute im Alter zwischen 17 und 25 Jahren richtet.
Alle Infos unter www.sti-auf-tour.de und dem Hashtag #STIauftour