Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Juni 2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
der aktuelle ZPG-Newsletter steht ganz im Zeichen der Suchtprävention. Vieles wurde in den letzten Monaten und Wochen auf den Weg gebracht. Allen voran die Neufassung der Grundsätze der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen. Durch diese hat Bayern ein umfassendes Update im Umgang mit Sucht und Drogen bekommen. Die Grundsätze sind deshalb auch zentrales Thema beim diesjährigen Forum Suchtprävention. Neues gibt es außerdem von erfolgreichen Wettbewerbsformaten der Suchtprävention und von der Kampagne Schwanger? Null Promille!
Viel Freude beim Lesen und Stöbern – lassen Sie sich von Veranstaltungsformaten und Projekten aus dem Netzwerk inspirieren. Wir freuen uns, Sie bei einer der zahlreichen Veranstaltungen im zweiten Halbjahr vor Ort oder online zu begrüßen.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
Neufassung der Grundsätze der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen
Bayern hat sein Sucht- und Drogenkonzept umfassend aktualisiert, um auf gesellschaftliche Veränderungen und neue Konsumtrends zu reagieren. Im Rahmen der Vorstellung erläuterte Gesundheitsministerin Judith Gerlach: „Mit unserem Update der bisherigen Grundsätze aus dem Jahr 2007 begegnen wir neuen Herausforderungen. Beispiele sind die Internet- und Computerspielsucht sowie veränderte Drogenmischungen und Konsumformen. An bewährten Ansätzen halten wir jedoch fest. So bleibt es beim klaren Schwerpunkt der Suchtprävention – auch bei Alkohol und Nikotin. Zugleich soll der Gesundheits-, Kinder- und Jugendschutz weiter gestärkt werden. Ein Beispiel ist der Ausbau der Cannabis-Prävention an Schulen […]. Ein weiterer Schwerpunkt der Staatsregierung sind neben der Prävention wirksame Hilfen für Menschen, die bereits von einer Sucht betroffen sind.“ Zu den aktualisierten Grundsätzen der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen
Suchtprävention
Save the Date: Forum Suchtprävention 2025
Das 27. Bayerische Forum Suchtprävention wird dieses Jahr von Mittwoch, den 15.10.2025 bis Donnerstag, den 16.10.2025 im hybriden Format stattfinden. Die Präsenzveranstaltung findet im Haus Sankt Ulrich in Augsburg statt, die Online-Übertragung erfolgt via Webex. Folgende Themen erwarten Sie: Grundsätze der Bayerischen Staatsregierung zu Sucht und Drogen, Masterplan Prävention, Suchtprävention und Inklusion, Mediensuchtprävention und weitere. Neben spannenden Vorträgen soll in diesem Jahr der Austausch und die Vernetzung der bayerischen Akteure im Bereich Suchtprävention wieder vermehrt in den Fokus gerückt werden. Anmeldungen werden ab Ende Juni möglich sein. Mehr zur jährlichen Fort- und Weiterbildung zur Suchtprävention für bayerische Fachkräfte
Suchtprävention
Be Smart – Don´t Start – Die Preisträger stehen fest
Von den 1037 angemeldeten Klassen haben 804 den Wettbewerb im Schuljahr 2024/2025 erfolgreich beendet und ihr Versprechen „ein halbes Jahr lang nicht mit dem Rauchen anzufangen“ eingehalten. Mit dieser Erfolgsquote liegt Bayern im bundesweiten Vergleich über dem Durchschnitt. Aus den Mitteln des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) wurden Preise zu je 300 Euro unter allen erfolgreichen Klassen verlost. Davon gingen zwölf Preise an bayerische Schulklassen. Darüber hinaus hat Bayern wieder einen Kreativpreiswettbewerb ausgerufen. Der bayerische Hauptpreis geht hier an die Klasse 8b des Simon-Marius-Gymnasiums Gunzenhausen in Mittelfranken. Die Klasse überzeugte die Jury mit ihren hervorragend aufbereiteten „SchulNews – Nachrichten die Euch betreffen“. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Weiterlesen
Suchtprävention
klar bleiben zeigt sich in neuem Gewand
Mit einer inhaltlichen Überarbeitung, neuem Layout und aktualisierten Projektmaterialien richtet sich "klar bleiben" weiterhin an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und lädt sie zu einem Selbstexperiment im Klassenverband ein. Die Jugendlichen verpflichten sich gemeinsam, über einen Zeitraum von sechs Wochen „klar zu bleiben“ und sich kritisch mit dem Thema Alkoholkonsum auseinanderzusetzen. Mehr zum Projekt
Suchtprävention
Schwanger? Null Promille! jetzt auf Instagram
Die Kampagne „Schwanger? Null Promille!" informiert und sensibilisiert für Alkoholverzicht während der Schwangerschaft. Seit Februar ist die Kampagne auch auf Instagram aktiv. Über diesen Weg werden Schwangere, werdende Eltern und ihr Umfeld über Risiken aufgeklärt und über Hilfs- und Beratungsangebote informiert. Werden auch Sie Teil der Schwanger? Null Promille! Community auf Instagram! Folgen Sie uns unter schwangernullpromille
Gesundheitliche Chancengleichheit
Rückschau: Fachtag Gesundheit für ALLE in Erlangen im Mai 2025
Menschen mit Beeinträchtigung treiben im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigung seltener Sport. Dabei können Bewegungs- und Sportangebote gerade für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung ein guter Ausgangspunkt zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sein. Gemeinsam mit Partnern hat die KGC im Zeichen der Special Olympics Landesspiele den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“ organisiert. Eine Zusammenfassung des Fachtags steht nun bereit. Weiterlesen
Suchtprävention
Aktionswoche Alkohol (AWA 2026)
Die Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ geht 2026 mit den Themen „Welche Benefits es für die eigene Gesundheit bringt, weniger oder gar keinen Alkohol zu trinken. Weshalb sich einige Mythen zu Wein, Bier & Co so hartnäckig halten. Und weshalb Nein sagen zu Alkohol immer eine gute Entscheidung ist.“ in den Dialog. Die Aktionswoche feiert im nächsten Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und findet vom 13. bis 21. Juni 2026 statt. Mehr zur Aktionswoche in Bayern
Wussten Sie schon?14- bis 17-Jährige in Deutschland beziehen ihre Gesundheitsinformationen vor allem über Youtube, TikTok und Wikipedia. Das geht aus der repräsentativen Sinus-Jugendstudie 2024/2025 im Auftrag der BARMER hervor. Hierzu wurden im Herbst 2024 bundesweit rund 2.000 Jugendliche befragt. Demnach nutzten 27 Prozent von ihnen Youtube, 26 Prozent TikTok und 25 Prozent Wikipedia als Online-Infoquellen für Gesundheitsthemen. Quelle: BARMER Jugendumfrage 2024 – 2025: Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen. |
Termine
Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken
Online-Veranstaltung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern
Mittwoch, 24. September 2025 • online
BayTHN – Take-Home-Naloxon in Bayern
Train-the-Trainer-Schulung für Fachkräfte aus bayerischen Beratungsstellen der Suchthilfe
Montag, 06.10.2025 – Dienstag, 07.10.2025 • online & Regensburg
DigiSucht-Schulung
Anwenderschulung für Fachkräfte aus bayerischen Beratungsstellen der Suchthilfe
Dienstag, 18.11.2025 – Freitag, 21.11.2025 • online & München
Aus dem Netzwerk
Am 4. Juni ist Hitzeaktionstag – Unterstützende Unterrichtseinheit der Initiative Blue Marble Health steht bereit
Hitze ist das schwerste durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden. Wie wir uns vor Hitze und ihren gesundheitlichen Folgen schützen können, steht im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit „Ganz schön heiß!“. Als Einstieg dient ein mit Experten des Klimahauses Bremerhaven entwickeltes Erklärvideo. Das kostenfreie Material eignet sich für den Einsatz ab der 7. Jahrgangsstufe. Erfahren Sie mehr auf der Webseite der Initiative Blue Marble Health. Weiterlesen
e.talk verpasst?
Am 8. Mai 2025 fand der vierte e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention statt. In seinem Vortrag „Die besitzbare Stadt. Bewegung für die Langsamen“ erklärte Prof. Bernhard Meyer, wie öffentliche Räume das Verhalten von Menschen beeinflussen und wie durch einfache, partizipative Maßnahmen neue Möglichkeiten zur Teilhabe entstehen können – insbesondere für Kinder, ältere Menschen und andere, die im städtischen Raum oft übersehen werden. Im Anschluss präsentierte Willi Dahinden das Projekt „Stägestadt St.Gallen“, das 2019 mit dem IBK-Preis in der Kategorie "Kreativität" ausgezeichnet wurde. Den gesamten e.talk können Sie auf der Webseite noch einmal ansehen.
Kommunales Förderprogramm – Gesundheitsförderung und Prävention für vulnerable Zielgruppen
Das GKV-Bündnis für Gesundheit fördert bundesweit kommunale Vorhaben der Gesundheitsförderung und Prävention für vulnerable Zielgruppen. Vorhaben können bis zu drei Jahre mit maximal 30.000 € pro Jahr gefördert werden (insg. 90.000 €). Bis zum 31.12.2025 können Kommunen einen Zuwendungsantrag für Projekte für folgende Zielgruppen stellen: Kinder aus suchtbelasteten und/oder psychisch belasteten Familien, ältere Menschen, pflegende Angehörige. Mehr Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle der ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit Bayern.
1000 Schätze – Lebenskompetenzförderung und Suchtprävention in der Grundschule
Lebenskompetenzförderung frühzeitig und strukturell zu verankern, hat einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit. Besonders Kinder in prekären Lebenslagen profitieren von Angeboten, die beispielsweise in der Grundschule angesiedelt sind. „1000 Schätze“ ist ein Programm zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse. Es stellt die Ressourcen und Stärken der Kinder in den Fokus und fördert neben Lebenskompetenzen auch Bewegung und Achtsamkeit. Dafür bietet das Programm Materialien und einen Methodenkoffer, um Themen wie Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungskompetenz, Umgang mit Konflikten, Diversität, Freundschaft, Angst und Mut altersgerecht im Schulalltag zu besprechen. Fachstellen für Suchtprävention oder Einrichtungen der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention, die ihr Angebot für Grundschulen erweitern möchten, können im Zeitraum von Oktober 2025 bis Januar 2026 Fachkräfte zu 1000 Schätze-Trainer/innen ausbilden lassen. Die fünfteilige Qualifizierung zur/zum 1000 Schätze-Trainerin/Trainer startet im Oktober 2025. Weiterlesen
Bildnachweise: Forum Suchtprävention: © iStock/brazzo, Be Smart – Don't Start: © IFT Nord; klar bleiben: © IFT-Nord; Schwanger? Null Promille!: © StMGP
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand Telefon: 09131 6808-7223 E-Mail: ZPG-Newsletter@lgl.bayern.de |