Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Mai 2023
Liebe Leserin, lieber Leser,
alles neu macht der Mai – so umschreibt ein bekanntes Lied den frühlingshaften Aufbruch. Auch wir blicken mit Ihnen auf einen ereignisreichen Sommer mit neuen Aufgaben und bewährten Formaten. Weitere Schulungen zu den Präventionsangeboten „Cannabis – quo vadis?“ und „Net-Piloten“ stehen bevor. Am Weltkindertag richtet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit einen Fachtag zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus.
Unsere schulischen Ausstellungskonzepte „Klang meines Körpers“ und – neu im Programm – „Spass ohne Punkt und Koma“ kommen rege zum Einsatz. Dazu stehen Ihnen neue Materialien zur Alkoholprävention zur Verfügung, u. a. das Gedächtnisspiel „Keine Umdrehung zu viel“. Und auch die Präventionsangebote rund um das Thema Cannabis nehmen weiter Formen an.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung, die zahlreichen Begegnungen und den regen Austausch mit Ihnen.
Ihr ZPG-Team
Gesundheitsförderung & Prävention
Neuer Präventionsschwerpunkt gestartet
Einsamkeit kann alle Menschen treffen – egal wie alt sie sind. Zahlreiche Studien haben chronische Einsamkeit als Risikofaktor für körperliche und psychische Krankheiten identifiziert. Während der Corona-Pandemie hat die Einsamkeit sogar noch zugenommen. Mit dem Präventionsschwerpunkt „Licht an – Damit Einsamkeit nicht krank macht“ will das Bayerische Gesundheitsministerium ein größeres Bewusstsein für die Problematik schaffen und Hilfsangebote aufzeigen. Im Rahmen des Bündnisforums wurde der bayerische Einsamkeitsbericht vorgestellt, der neben Daten zur Häufigkeit der Einsamkeit auch Angebote zur Vermeidung und Überwindung von Einsamkeit beinhaltet. Im praktischen Handeln vor Ort übernehmen die Kommunen eine Schlüsselrolle, um Einsamkeit zu vermindern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Gefragt sind Angebote der Begegnung und Teilhabe vor Ort. Zur Unterstützung der Präventionsakteure hat das ZPG eine Praxishilfe zur Maßnahmenplanung herausgegeben, die auf einem Gutachten des Internationalen Instituts für empirische Sozialforschung (INIFES) beruht.
Gesundheitsförderung und Prävention
Gratulation – Vier bayerische Projekte sind unter den Preisträgern des 8. IBK-Preises
Zum 8. IBK-Preis für Gesundheitsförderung und Prävention 2023 wurden aus Bayern sieben Projekte ins Rennen geschickt. Am 11. Mai 2023 hat die Kommission Gesundheit und Soziales der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) den Preis offiziell verliehen und die Gewinner in den vier Kategorien «Ehrenamtliches Engagement», «Kreativität» und «Nachhaltigkeit» sowie im Sonderpreis «Herausforderung Corona-Pandemie» bekannt gegeben. Vier der Preisträger kommen aus Bayern - herzlichen Glückwunsch! Weiterlesen
Suchtprävention
DigiSucht – Digitale Suchtberatung wird gut angenommen und weiter gestärkt
Seit einem halben Jahr steht mit der virtuellen Beratungsplattform eine Möglichkeit bereit, die Angebote und professionelle Beratung der ambulanten bayerischen Suchthilfe auch digital in Anspruch zu nehmen. Per E-Mail oder in Text- und Video-Chats können Betroffene sowie Angehörige mit professionellen Suchtberaterinnen und -beratern der Psychosozialen Suchtberatungsstellen (PSBen) in Kontakt treten. Neben der Übermittlung von Nachrichten können auch Termine für einen direkten Austausch per Text- oder Video-Chat gebucht werden. Mit der aktuellen Informationskampagne über Social Media-Kanäle sollen insbesondere jüngere Menschen adressiert werden und der Bekanntheitsgrad der Plattform wachsen. Zur Pressemitteilung
Suchtprävention
Save the Date - Forum Suchtprävention
Das 25. Bayerische Forum Suchtprävention wird dieses Jahr vom 18. - 19. Oktober 2023 im hybriden Format stattfinden. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg ist nur für Fachkräfte der Suchtprävention aus Bayern möglich. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl kann nur max. eine Person pro Institution in Präsenz teilnehmen. Die Veranstaltung wird via Webex auch im Online-Format übertragen – hier möchten wir alle Interessierten gerne einladen, teilzunehmen. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor.
Suchtprävention
Erfolgreicher Projektabschluss: PiA – Peers informieren über Alkohol
Ein Projekt, das Kommunen bei der Implementierung des Peer-Ansatzes zur Alkoholprävention von Januar 2020 bis Dezember 2022 unterstützt hat. Gefördert durch die BZgA und PKV im Rahmen der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“. Erfahren Sie mehr über den Projektverlauf und die Projektergebnisse, die insbesondere für interessierte Kommunen relevant sind. Weiterlesen
Suchtprävention
Keine Umdrehung zu viel: Memo-Spiel zur Alkoholprävention in geschlossenen Settings
Hier sind Konzentration und ein gutes Gedächtnis gefragt. Das Gedächtnisspiel unterstützt pädagogische Fachkräfte oder ausgebildete Peers dabei, den Austausch und die Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen verschiedener Settings, wie z. B. Schulklassen oder Jugendeinrichtungen, zu fördern. Durch den angenehmen und lockeren Austausch mit Gleichaltrigen rund um das Thema Alkohol soll Prävention auf Augenhöhe durch Diskussion und Anregung zur Reflexion gelingen. Weiterlesen
Wussten Sie schon?Ein Drittel der Bevölkerung leidet im Laufe eines Jahres an einer klinisch relevanten psychischen Störung; psychische Störungen verursachen beinahe ein Fünftel der Arbeitsunfähigkeitstage und direkte Krankheitskosten von fast 50 Mrd. €. Aus dem Schattendasein rückt das Themenfeld zunehmend in das Interesse von Public Health. Fragen zu gesellschaftlichen Determinanten psychischer Gesundheit oder zur Gestaltung des Präventions- und Versorgungssystems stellt man sich u. a. unter dem Schlagwort „Public Mental Health“. Ein Schwerpunktheft des Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz nimmt die unterschiedlichen Facetten des Themenfeldes in den Blick. |
Termine
Cannabis - quo vadis?
Moderator*innen-Schulung zum Präventionsworkshop
Dienstag, 20.06.2023 · 09:00–17:00 Uhr · München
Projekt Net-Piloten – Durchklick mit Durchblick
Zweitägige Schulung für Trainerinnen und Trainer zum Projekt
Donnerstag, 22.06.2023 – Freitag, 23.06.2023 · Nürnberg
Cannabis - quo vadis?
Moderator*innen-Schulung zum Präventionsworkshop
Dienstag, 04.07.2023 · 09:00–17:00 Uhr · Bamberg
20. Bayerisches Forum AIDS-Prävention – Save the Date!
Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der HIV-/AIDS-Prävention und Beratung in Bayern
Donnerstag, 20.07.2023 · Online
Aufwachsen in Krisenzeiten
Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Mittwoch, 20.09.2023 · 09:30–12:30 Uhr · Online via Webex
Aus dem Netzwerk
BZgA-Initiative #Gönndir Zeit für Bewegung
Laut Studien bewegen sich Kinder und Jugendliche zu wenig und sitzen zu viel. Empfohlene Aktivitätszeiten werden nicht genügend erreicht. Die BZgA hat Videos, Poster und einen Flyer entwickelt, die junge Menschen darauf aufmerksam machen, dass körperliche Aktivität den Alltag bereichert. Die positiven Effekte von Bewegung sind sowohl auf körperlicher, seelischer und auch sozialer Ebene zu spüren: Bewegung macht fit, verbraucht Kalorien, beeinflusst das Gewicht positiv und gleicht Stress aus. Und: Sport im Team stärkt den Teamgeist. Alle Medien können kostenlos bestellt und für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt werden. Zur Webseite
Potenziale der Schulsozialpädagogik
Im Rahmen des Programms „Schule öffnet sich“ wurde im Ressortbereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus seit 2018 ein Aufgabenbereich der gruppenbezogenen Prävention eröffnet, der den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag gem. Art. 1 BayEUG an staatlichen Schulen erweitert. Nach Art. 60 Abs. 3 BayEUG „unterstützen (die Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen) die Erziehungsarbeit der Schule durch gruppenbezogene Prävention und wirken in gruppenbezogener Arbeit an der Werteerziehung und der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit.“ Eine neue Handreichung des ISB definiert die Rahmenbedingungen, Aufgaben, und Kooperationsmöglichkeiten. Zur Handreichung
Keine Macht den Drogen bietet Vielzahl an Workshops und Schulungen
KMDD e. V. richtet sich mit seinen Angeboten sowohl an Kinder, Jugendliche und deren Eltern als auch an erwachsene Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Darunter sind Adventure Camps, Elternabende, Fortbildungen zur Cannabisprävention genauso wie weitere fachspezifische Fortbildungen oder Methodenschulungen. Von Mai bis Juli erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen online oder in Präsenz. Zum Terminüberblick
Bildnachweise: Präventionsschwerpunkt: © StMGP; IBK-Preis: © Dietmar Mathis, Vorarlberg; Forum Suchtprävention: © iStock/brazzo; Keine Umdrehung zu viel: © ZPG
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |