Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Juli 2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
nicht nur große Herausforderungen begleiten uns beruflich wie privat. Auch große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und das ganz im positiven Sinne. Wir freuen uns, Ihnen das Programm des diesjährigen Bayerischen Forums Suchtprävention am 17. & 18. Oktober 2022 im hybriden Format vorzustellen. Verschiedene Themenfelder werden aus der Perspektive neuer Herausforderungen und bewährter Strategien beleuchtet. Darunter unter anderem die Bedeutung der Partizipation. Auch eine neue bayernweiten Webseite zur Partizipation junger Menschen macht die ressortübergreifenden Bemühungen zur Teilhabe und Partizipation sichtbar.
Das Thema Kindergesundheit ist nach wie vor durch die Corona-Pandemie geprägt. Es besteht Einigkeit darüber, die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen und Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche in den nächsten Jahren nicht aus den Augen zu verlieren und krisenfeste Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention aber auch der Versorgung bereit zu stellen. Aktuelle Erhebungen und der Bayerische Kindergesundheitsbericht bieten durch ihre Datenaufbereitung eine Entscheidungsgrundlage.
Viel Spaß beim Durchstöbern der Juli-Ausgabe.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
HerzFit-App offiziell gestartet
Die im Rahmen des Schwerpunktthemas Herzgesundheit vom bayerischen Gesundheitsministerium geförderte HerzFit-App ist nun offiziell an den Start gegangen und kann kostenlos in den App Stores heruntergeladen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können mögliche Risikofaktoren einfach erfassen und durch eine tagesaktuelle Darstellung im Blick behalten. Persönliche Ziele können definiert werden und es finden sich praktische und fachlich fundierte Tipps zu gesunder Ernährung, Rauchstopp, Stressbewältigung und mehr Bewegung in Form von Texten, Videos und Podcasts. Entwickelt wurde die App von der Deutschen Herzstiftung zusammen mit der Techniker Krankenkasse, der Deutschen Hochdruckliga, dem Deutschen Herzzentrum München und der TU München sowie DigiMed Bayern. Weiterlesen
Aktuelles
6. Bayerische Impfwoche 2022/HPV vom 18.7. - 24.7.2022
Jährlich erkranken ca. 1.600 Männer und mehr als 6.000 Frauen an Krebs durch HPV (Human Papillomviren). Der wirksamste Schutz gegen HPV-bedingte Erkrankungen ist die Impfung, am besten schon im jungen Alter. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege informiert gemeinsam mit der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) Jugendliche und ihre Eltern über die Möglichkeiten einer HPV-Impfung. Weiterlesen
HIV-/AIDS-Prävention
last minute: Noch bis zum 18. Juli 2022 zum Bayerischen Forum AIDS-Prävention anmelden
Ein spannendes Programm erwartet Sie am 21. Juli 2022 – Expertinnen und Experten beleuchten beim diesjährigen Forum die aktuelle epidemiologische Datenlage zu HIV/AIDS in Deutschland und Bayern, verschiedene Präventionsmöglichkeiten (u.a. PrEP) sowie den Themenbereich „HIV und Frauen“. Die Veranstaltung bietet neben Fachvorträgen auch die Möglichkeit für Austausch und Diskussion. Melden Sie sich bis zum 18. Juli 2022 an. Zur Anmeldung
Suchtprävention
24. Bayerisches Forum Suchtprävention – jetzt anmelden!
Neue Herausforderungen und bewährte Strategien – unter diesen Aspekten stellt das diesjährige bayerische Forum Suchtprävention verschiedene Themenfelder in den Fokus. Unter anderem wird die kontrollierte Abgabe von Cannabis im Zusammenhang zur Sucht- bzw. Cannabisprävention diskutiert. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Kampagne „Schwanger? Null Promille!“ wird das Thema FASD beleuchtet und ein weiterer Programmpunkt widmet sich der Bedeutung von Partizipation in der Suchtprävention. Das Forum findet dieses Jahr vom 17. - 18. Oktober 2022 im hybriden Format statt. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg ist nur für bayerische Suchtpräventionsfachkräfte möglich. Die Veranstaltung wird via Webex auch online übertragen – hier möchten wir alle Interessierten gerne einladen, teilzunehmen. Zur Anmeldung
Suchtprävention
Neu erschienen: Fragekarten für Peer-Einsätze zur Alkoholprävention
Prävention auf Augenhöhe durch Diskussion und Anregung zur Reflexion. Dies soll durch die Arbeit mit gleichaltrigen Peers gelingen. Zum angenehmen und lockeren Gesprächseinstieg bei Peer-Einsätzen stehen für ausgebildete Peers Fragekarten rund um das Thema Alkohol zur Verfügung. Entwickelt wurden die Fragekarten von Jugendlichen für Jugendliche im Rahmen des Modellprojekts „PiA – Peers informieren über Alkohol“. Zum Bestellportal
Suchtprävention
"Be Smart – Don´t Start" – Preisträger stehen fest
Der 25. "Be Smart – Don´t Start"-Nichtraucherwettbewerb ging am 29. April 2022 zu Ende. Von den 1106 angemeldeten bayerischen Klassen haben 909 den Wettbewerb erfolgreich beendet. Beim bundesweiten Kreativpreiswettbewerb konnte die bayerische Einreichung des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums in Burglengenfeld überzeugen und den zweiten Platz erzielen. Der bayerische Hauptpreis zum Kreativpreiswettbewerb ging an die Klasse 7a der Realschule Marktheidenfeld. Herzlichen Glückwunsch! Mehr Informationen zum Wettbewerb
Gesundheitsdaten
Kindergesundheit in Zeiten einer Pandemie: Ein Überblick in Schlaglichtern
In Bayern leben rund 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche. Die soziale Lage und das familiäre Umfeld, in denen ein Kind aufwächst, sind für eine gesunde Entwicklung von großer Bedeutung. Bei allen Belastungen während der vergangenen zwei Jahre der Corona-Pandemie gilt: Der Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen in Bayern geht es nach wie vor gut. Es besteht breiter Konsens, die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen und Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche in den nächsten Jahren nicht aus den Augen zu verlieren. Die Fortschreibung des Kindergesundheitsberichts des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gibt einen Überblick nach aktuellem Stand. Weiterlesen
Wussten Sie schon?Jedes sechste Kind in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie dicker geworden, fast die Hälfte bewegt sich weniger als zuvor, etwa ein Viertel isst mehr Süßwaren – das zeigt eine repräsentative Eltern-Umfrage durch forsa, die die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und das Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München in Auftrag gegeben hat. Besonders betroffen sind 10- bis 12-Jährige – jedes dritte Kind dieser Altersgruppe ist dicker geworden. Zudem sind Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien doppelt so häufig von einer ungesunden Gewichtszunahme betroffen wie Kinder und Jugendliche aus einkommensstarken Familien. |
Termine
MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen und Erwachsenen
Teilnehmer aus der professionellen Jugendarbeit lernen an drei Wochentagen, bei gefährdeten Jugendlichen die Motivation und den Mut für Veränderungen zu stärken.
Donnerstag, 21.07.2022 – Donnerstag, 28.07.2022 • Landratsamt Regensburg
Interkulturelle Kommunikation als Schlüssel für gesundheitliche Chancengleichheit
Fachtag für Fachkräfte an den Landratsämtern/Gesundheitsämtern in Niederbayern und Gesundheitsregionen plus, Fachkräfte an Beratungsstellen und an Schulen, Studierende der TH Deggendorf und HAW Landshut sowie weitere Interessierte.
21. September 2022 • Deggendorf
Aus dem Netzwerk
Gamblerkid – anonyme Online-Chat-Beratung für betroffene Kinder und Jugendliche
Wenn Eltern mit Glücksspielproblemen zu kämpfen haben, sind deren Kinder besonderen Belastungen durch das elterliche Verhalten ausgesetzt und geben sich auch oftmals die Schuld daran. Mehr als 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland haben ein Elternteil mit Glückspielsucht, zeitgleich ist diese Gruppe besonders schwer zu erreichen. Über das Internetportal www.gamblerkid.com bietet die Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS) Informationen rund um Glücksspielsucht und betroffenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer anonymen und kostenlosen Online-Beratung per Text-Chat.
Health Care Bayern e. V. stellt Informationsangebote für Geflüchtete und Unterstützende zur aktuellen Situation in der Ukraine bereit
Health Care Bayern e.V. hat eine Übersicht mit Informationen, wichtigen Links und Anlaufstellen zur aktuellen Situation in der Ukraine erstellt. Dort finden sich sowohl Informationen für Geflüchtete, für Privatpersonen und für Unternehmen als auch allgemeine Informationen über die aktuelle Lage in der Ukraine. Weiterlesen
Neue Webseite zur Partizipation junger Menschen
Seit Mai 2022 zeigt unter dem Motto „Mach dich schlau, wie du deine Welt gestalten kannst“ die Webseite jungen Menschen Möglichkeiten auf, wie sie den Alltag proaktiv mitgestalten können. Dort finden sich viele Beispiele für alle Altersgruppen und Lebensbereiche – ob in der Schule, Zuhause oder in der Gesellschaft. Zudem finden junge Menschen bayernweit lokale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, an die sie sich mit ihren Fragen oder Anregungen wenden können. Die Website ist Ergebnis eines ressortübergreifenden Gesamtkonzepts zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Bayern.
Bildnachweise: Bayerische Impfwoche: © StMGP; Forum AIDS-Prävention: © iStock.com/LightFieldStudios; Fragekarten Alkoholprävention: © iSo e.V. Bamberg; Forum Suchtprävention: © ZPG; Be Smart – Don´t Start: © IFT Nord
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |