Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Mai 2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit geraumer Zeit beschäftigt uns der Verlauf der Pandemie sowie die Fragen, welche Folgen, Rückschlüsse und Handlungsbedarfe sich aus der Krise für unser Arbeitsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung ergeben. Gleichzeitig hat mit dem Krieg in der Ukraine eine erneute Krise eingesetzt. Trotz oder gerade wegen der Situation, die uns alle unterschiedlich betrifft, ist es wichtig, die Gesundheit aller zu stärken und zu fördern. Kolleginnen der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit setzen sich in einem Beitrag mit der Bedeutung einer resilienten Gesundheitsförderung auseinander.
Eine Vielzahl an Projekten und Akteuren stellt unter Beweis, dass sie flexibel, innovativ und kreativ auf sich verändernde Umstände reagieren können. Das G.L.B. geförderte Projekt MoSi® ist eines von ihnen. Mehr erfahren Sie im Interview. Zugleich kehrt ein Stück Normalität in Arbeitsabläufe, Angebote und präventive Maßnahmen zurück. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf einen ereignisreichen Sommer.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
"Hand aufs Herz" – Kampagne zur Herzinfarktprävention gestartet
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit etwa 50.000 Verstorbenen im Jahr 2020 die häufigste Todesursache in Bayern. Alleine in Bayern sind 2020 rund 6.500 Menschen an einem Herzinfarkt gestorben. Die Kampagne klärt über die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt auf und informiert darüber, wie man diese vermeidet. Sie ist Teil des Schwerpunktthemas „Prävention von Herzinfarkten“ im Rahmen des Bayerischen Präventionsplans und läuft von März bis Ende September 2022. Am 28. April 2022 stellte Gesundheitsminister Klaus Holetschek den bayerischen Bericht zur Herzgesundheit vor. Außerdem steht ganz neu die kostenlose App HerzFit bereit. Weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesund.Leben.Bayern. – Ein Blick hinter die Kulissen des Erfolgsprojektes MoSi®
„MoSi® – Mobilität und Sicherheit im Alter“ ist ein zertifiziertes Trainings- und Präventionsangebot für Seniorinnen und Senioren zum Erhalt der Mobilität und Verbessern von Gang- und Gleichgewichtsstörungen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren konnten durch die Förderinitiative Gesund.Leben.Bayern. (G.L.B.) des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Geriatrie-Zentrum Erlangen mehr als 80 MoSi®-Trainerinnen und -Trainer für die inzwischen 30 MoSi®-Trainingszentren ausgebildet werden, um das Präventionsangebot auszubauen. Auch in Pandemiezeiten wurde an die Senioren gedacht und die Mitmachvideos „MoSi® to go“ zum Trainieren zu Hause zur Verfügung gestellt.
Dr. Samuel Schülein, MoSi®-Projektleiter, beantwortet im Austausch mit dem ZPG Fragen zum Projekt, gibt einen Einblick in den Projektalltag und die Praxis eines G.L.B.-Antragstellers. Weiterlesen
Suchtprävention
Schon jetzt vormerken: 24. Bayerisches Forum Suchtprävention am 17. & 18. Oktober 2022
Das Forum Suchtprävention wird dieses Jahr im hybriden Format stattfinden. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg ist ausschließlich für bayerische Suchtpräventionsfachkräfte möglich. Zusätzlich wird die Veranstaltung via Webex auch im Online-Format übertragen – hierzu möchten wir alle Interessierten gerne einladen. Weitere Informationen, u.a. zur Anmeldung und zum Programm, folgen auf der Webseite.
Suchtprävention
Dialogforen – bewährtes Veranstaltungsformat geht in die zweite Runde
Im vergangenen Jahr hat das ZPG gemeinsam mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen erstmals die Dialogforen für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Suchtprävention sowie für beauftragte Lehrkräfte ausgerichtet. Die Nachfrage und Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken die Fortführung des Formates. Herzlich laden wir Sie zur nächsten Veranstaltung ein:
Digitale Medienkompetenz – Anregungen für die schulische Suchtprävention
Dialogforum für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Suchtprävention sowie für beauftragte Lehrkräfte
Donnerstag, 14.07.2022 von 14:00 – 17:00 Uhr • online
Gesundheitliche Chancengleichheit
Aus der Krise lernen – Auf dem Weg zu einer resilienten Gesundheitsförderung
Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen? Diese Fragen standen auch im Mittelpunkt des 19. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Der Beitrag greift Inhalte und Diskussionspunkte des Treffens auf und denkt diese weiter. Weiterlesen
Gesundheitsdaten
Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“
Das Robert Koch-Institut stellt mit dem Dashboard „Gesundheit in Deutschland aktuell“ visualisierte Indikatoren aus den Bereichen Gesundheitsverhalten, Gesundheitsversorgung, Gesundheitszustand, körperliche und psychische Gesundheit vor. Die zugrundeliegende Datenerhebung fand im Rahmen der Studie GEDA2019/2020-EHIS statt. Weiterlesen
Wussten Sie schon?Die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen sank während der COVID-19-Pandemie. So zeigen Ergebnisse der CoMoLo-Studie (Corona-Monitoring lokal), dass etwa ein Drittel der Befragten (35,5 %) seit März 2020 auf mindestens eine der erfragten Versorgungsleistungen verzichtete. Am häufigsten wurde die Absage zahnärztlicher (15,2 %) und fachärztlicher Kontrolltermine (11,8 %) angegeben, gefolgt von der Verschiebung physio-, ergotherapeutischer oder logopädischer Behandlungen (6,1 %). Auch Studien der Deutschen Diabetes Stiftung nehmen die Auswirkungen der Pandemie auf die Patientenversorgung in den Blick und kommen zu dem Ergebnis, dass die Pandemie die Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus erschwerte, die Herausforderungen von den Betroffenen und den Gesundheitsdienstleistern jedoch gut beherrscht werden konnten. Durch den Einsatz der Telemedizin eröffnen sich neue Perspektiven der Versorgung. |
Termine
Gesundheit durch Vernunft? Eine spezielle Herausforderung für unser Gehirn!
e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention
Donnerstag, 05.05.2022 • 16:00–17:00 Uhr • Online
Aktionswoche Alkohol „Alkohol? Weniger ist besser!“
Bundesweite Präventionskampagne der DHS gemeinsam mit dem Blauen Kreuz Deutschland e.V.
14. – 22. Mai 2022 • zahlreiche Aktionen teilnehmender Veranstalter
MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (Traunstein)
Pädagogische Fachkräfte lernen an drei Wochentagen, bei gefährdeten Jugendlichen die Motivation und den Mut für Veränderungen zu stärken.
Mittwoch, 11.05.2022 • 09:00–17:00 Uhr • Caritas-Zentrum Traunstein
smart kiddies - Prävention von exzessivem Medienkonsum im Setting Grundschule
Fachtagung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen und Suchtpräventionsfachkräfte
Mittwoch, 18.05.2022 • 10:00–16:30 Uhr • digital
Aus dem Netzwerk
European health report 2021
Der Europäische Gesundheitsbericht wird alle drei Jahre vom WHO-Regionalbüro für Europa herausgegeben. Ziel der Ausgabe 2021 ist es, einen Einblick in die regionalen Fortschritte bei der Verwirklichung der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung zu geben, wobei der Schwerpunkt auf gesundheitlichen Ungleichheiten und deren Auswirkungen durch die Pandemie liegt. Weiterlesen
Impulse für die kommunale Bewegungsförderung
Der "Impulsgeber Bewegungsförderung" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist ein digitales Planungstool speziell zugeschnitten auf die Bewegungsförderung älterer Menschen. Das Planungstool unterstützt kommunale Akteur*innen im Aufbau und in der Weiterentwicklung von bewegungsförderlichen Netzwerken und Strukturen sowie in der Entwicklung von nachhaltigen und effektiven Bewegungsangeboten.
Auch die Webseite „Kommunen in Bewegung“ der FAU Erlangen-Nürnberg informiert rund um das Thema kommunale Bewegungsförderung. Die Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung in der Lebenswelt Kommune zur Verbesserung gesundheitlicher Ungleichheiten ist dabei zentral.
Weiterentwickelter Leitfaden Prävention veröffentlicht
Mit dem Leitfaden Prävention legt der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene die inhaltlichen Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten. Der weiterentwickelte Leitfaden Prävention ist ab sofort verfügbar. Die Änderungen - insbesondere die neue Leistungsart „Maßnahmen zur Förderung gesunden Schlafes“ - traten zum 01.04.2022 in Kraft.
Bildnachweise: Hand aufs Herz: © StMGP; G.L.B./MoSi®: © Malteser Waldkrankenhaus St. Marien; Dialogforum: © iStock.com/Andrii Yalanskyi; Aus der Krise lernen: © Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |