Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Februar 2022
Liebe Leserin, lieber Leser,
Corona ist zu Beginn des Jahres weiterhin das beherrschende Thema – Diskussionen zur Impfpflicht, veränderte Corona-Regelungen und angespannte Personalsituationen durch die Omikron-Welle prägen die aktuelle Lage.
Dennoch möchten wir mit dem ersten Newsletter im Jahr 2022 den Blick nach vorn richten, auf anstehende Aufgaben und geplante Veranstaltungen. Wir hoffen, Sie bei der ein oder anderen Gelegenheit wieder in Präsenz begrüßen zu können. Das Kursangebot für Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen des öffentlichen Gesundheitsdienstes beinhaltet auch in diesem Jahr den Zertifizierungskurs Prävention und Gesundheitsförderung und schon jetzt können Sie sich das 24. Bayerische Forum Suchtprävention am 17. & 18. Oktober vormerken. Die Legalisierungsdebatte rund um Cannabis rückt den Stellenwert einer vorausschauenden Prävention in den Vordergrund. Das ZPG nimmt mit einem umfassenden Konzept die Cannabisprävention im Setting Schule in den Blick. Unser Angebot, die Aktivitäten, wie auch weiterführende Informationen werden zukünftig in der neuen Rubrik "Suchtprävention – Cannabis" dargestellt.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit feiert sein 20-jähriges Bestehen. Wir freuen uns zudem über 10 Jahre „Kommunaler Partnerprozess – Gesundheit für alle“ in Bayern und das anstehende Jubiläum der Kampagne „Schwanger? Null Promille!“.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
Erster Bayerischer Psychiatriebericht 2021 erschienen
Das Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG) gibt vor, dem Landtag alle drei Jahre einen Psychiatriebericht vorzulegen. Er soll epidemiologische Basisdaten zur psychischen Gesundheit sowie zu Schutz- und Risikofaktoren sowie den Stand der Versorgung in Bayern darstellen. Mit der fachlichen Erarbeitung ist das LGL beauftragt. Der Bericht ist online abrufbar und umfasst neben Basisdaten zwei thematische Schwerpunkte: die psychische Gesundheit im Kontext der Corona-Pandemie und im Kontext von Arbeit.
Auch die Ausgabe 4/2021 des Journal of Health Monitoring stellt das Thema psychische Gesundheit in den Mittelpunkt. Hier finden Sie weitere Hintergründe und Fokusbeiträge.
Aktuelles
Impfen gehen! Für dich. Für mich. Für alle.
Die aktuelle Corona-Lage ist brisant – Was sagen die Menschen vor Ort? Ärzte, Pflegepersonal und Betroffene schildern ihre Erlebnisse. Diese Erfahrungsberichte machen einmal mehr deutlich: Nur die Impfung schützt vor einem schweren Corona-Verlauf. Denken Sie auch an Ihre Booster-Impfung! Impfangebote finden Sie unter anderem beim Impfzentrum in Ihrer Nähe oder sprechen Sie Ihren Hausarzt an. Weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention
Gesund.Leben.Bayern. – Aktuelle Berichte aus den geförderten Projekten
Mit der Initiative Gesund.Leben.Bayern. fördert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege wegweisende Projekte im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. In dieser neuen Rubrik des Newsletters möchten wir regelmäßig auf aktuelle Entwicklungen im Rahmen geförderter Projekte hinweisen. Den Anfang macht:
MiMi – Das Gesundheitsprojekt mit Migranten für Migranten in Bayern
Im MiMi-Projekt werden engagierte und gut integrierte Migrantinnen und Migranten zu Themen aus dem Bereich Gesundheit und Prävention ausgebildet und geben dieses Wissen in mehrsprachigen Infoveranstaltungen weiter. Das Ethno-Medizinische Zentrum e. V. führt das Projekt in Kooperation mit zahlreichen Projektpartnern an 15 bayerischen Projektstandorten durch. Das Projektjahr 2021 war auch hier durch die Pandemie und den hohen Bedarf an Informationen zum Coronavirus und den Covid-19-Impfungen geprägt. Insgesamt wurden bayernweit 427 Informationsveranstaltungen durchgeführt. Rund die Hälfte aller Veranstaltungen fokussierte den Themenschwerpunkt Corona. Hierfür wurden den Mediatorinnen und Mediatoren aller Standorte Spezialisierungsschulungen zum Thema Coronavirus SARS-CoV-2 angeboten. Zu den weiteren Projektmaßnahmen gehörte unter anderem die Erstellung einer mehrsprachigen Corona-Infoseite. Mehr erfahren Sie auf der Projekt-Webseite.
Suchtprävention
Konsenspapier für die schulische Suchtprävention erschienen
Suchtprävention will gesundheitliche Ressourcen stärken, Lebenskompetenzen fördern, relevantes Wissen vermitteln und darüber hinaus mit suchtspezifischen Ansätzen konkrete Krankheitsrisiken vermeiden. Das Konsenspapier, entstanden in Zusammenarbeit von erfahrenen Fachkräften mit dem ZPG, leistet einen Beitrag zur Profilschärfung für die Suchtpräventionsfachkräfte und bestärkt deren Einsatz an den Schulen. Weiterlesen
Suchtprävention
Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch
Den eigenen Alkoholkonsum kritisch beleuchten: Dazu regt die Maßnahme „Klar bleiben“ Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe an. Klassen können sich gemeinsam zu einem Experiment anmelden, bei dem sie sechs Wochen lang „klar bleiben“ und ihre Einstellung zum Alkohol reflektieren. Erfolgreich „klar gebliebene“ Klassen können Preise gewinnen! Weiterlesen
HIV-/AIDS-Prävention
HIV-STI-Quiz – Gewinner stehen fest
Was ist HIV, AIDS oder STI? Jährlich klärt das Quiz anlässlich des Welt-AIDS-Tags über sexuell übertragbare Infektionen auf. Alle bayerischen Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe können sich über HIV und andere STI informieren und ihr Wissen testen. Aus allen richtigen Einsendungen im Jahr 2021 wurden zehn Gewinner ermittelt, die sich über Slacklines freuen.
Wussten Sie schon?Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“ wurde bundesweit im November 2011 feierlich gestartet. In Bayern ist die Stadt Augsburg im Jahr 2012 als erste Kommune dem Partnerprozess beigetreten, somit feiern wir in diesem Jahr „10 Jahre Partnerprozess in Bayern“. Inzwischen sind 20 engagierte bayerische Partnerkommunen mit individuellen Schwerpunktthemen beteiligt, wie psychische Gesundheit, Inklusion, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Stadtplanung oder dem Aufbau einer Präventionskette. Informieren Sie sich zum Partnerprozess in Bayern. |
Termine
Projekt Net-Piloten – Durchklick mit Durchblick
Zweitägige virtuelle Multiplikatoren-Fortbildung zum Projekt
28.03.2022 –29.03.2022 • Online via Zoom
Kongress Armut und Gesundheit
Der Public Health-Kongress in Deutschland
22. – 24. März 2022 • digital
Elternschaft als Prozess – zu den Wirkungen von ELTERNTALK als Wegbegleiter
Präsentation und Dialog zur dritten wissenschaftlichen Begleitstudie zu 20 Jahren ELTERNTALK Bayern
24.03.2022 • 15:00–16:30 Uhr • online
Aktionswoche Alkohol „Alkohol? Weniger ist besser!“
Bundesweite Präventionskampagne der DHS gemeinsam mit dem Blauen Kreuz Deutschland e.V.
14. – 22. Mai 2022 • zahlreiche Aktionen teilnehmender Veranstalter
Aus dem Netzwerk
vdek-Zukunftspreis 2022 ausgeschrieben
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) schreibt zum dreizehnten Mal in Folge den Zukunftspreis aus. Das Thema lautet „Gesundheitskompetenz stärken“. Wie kann man den Menschen helfen, ihre Gesundheit zu stärken oder mögliche Erkrankungen zu meistern? Wie kann man sie motivieren, Präventionsangebote zu nutzen oder Therapien einzuhalten? Wie befähigt man Patientinnen und Patienten dazu, sich im Dschungel der Gesundheitsinformationen und Versorgungsangebote zu Recht zu finden? Gesucht werden beratende, aktive oder digitale Unterstützungsangebote und Projektideen mit nachhaltiger Wirkung. Bewerbungsfrist ist der 21. April 2022. Weiterlesen
HealthyLifestyle4All – Europäische Kommission startet Kampagne
Die Europäische Kommission hat im September 2021 die Kampagne eingeleitet, mit der eine gesunde Lebensweise für alle Generationen und sozialen Gruppen gefördert werden soll, um Gesundheit und Wohlbefinden aller Europäerinnen und Europäer zu verbessern. Die Kampagne läuft über zwei Jahre und soll mit politischen Maßnahmen unter anderem im Bereich Gesundheit und Ernährung unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, nationalen, lokalen und regionalen Behörden sowie internationalen Gremien aktive Lebensweisen unterstützen. Weiterlesen
Psychisch stabil bleiben – Informationen für Fachkräfte in Schule und Kita
Die Corona-Pandemie ist für viele Kinder und Jugendliche eine große Belastung – das ist auch in Schulen und Kitas zunehmend spürbar. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Informationen für Fachkräfte in Schule und Kita zusammengestellt, die mehr Sicherheit im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen geben und Hilfen aufzeigen. Weiterlesen
Bildnachweise: Gesund.Leben.Bayern.: © StMGP; MiMi: © Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.; Konsenspapier schulische Suchtprävention: © iStock.com/Svetlanais; Klar bleiben © IFT-Nord; HIV/STI-Quiz: © iStock.com/MicroStockHub
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |