Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter März 2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
gesundheitsbezogene Absichten – gesündere Ernährung, mehr Sport – führen die Hitliste der Neujahresvorsätze an. Auch wir möchten unseren Appell aus dem letzten Jahr aufgreifen und mit Elan, positiven Erfahrungen und guten Vorsätzen in das Jahr starten. Gemäß unseren Grundsätzen – informieren – stärken – vernetzen, freuen wir uns, Ihnen schon jetzt zahlreiche Vorhaben anzukündigen.
Das Projekt „PiA – Peers informieren über Alkohol“ ist in vier bayerischen Kommunen in die aktive Projektphase gestartet, eine App wird als digitales Begleitmaterial die Ausstellung „Klang meines Körpers“ ergänzen, vielfältige Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten werden geplant: Im Juni findet das AIDS-Forum online statt, etablierte Arbeitskreise werden fortgeführt, das 23. Bayerische Forum Suchtprävention folgt im Herbst und die bewährte HIV-Testwoche „Test jetzt“ ist im November vorgesehen.
Wir freuen uns schon jetzt auf den spannenden, diskussions- und ergebnisreichen Austausch mit Ihnen!
Ihr ZPG-Team
PS: Lernen Sie uns kennen – das ZPG-Team stellt sich vor
Aktuelles
Impfung gegen das Coronavirus in Bayern
Wussten Sie schon? Bis zum 6. März wurden in Bayern insgesamt 1.272.005 Impfungen durchgeführt. Alle Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus, Wissenswertes zur Terminvergabe und den Abläufen finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
Suchtprävention
Alkoholprävention für und mit Jugendlichen: Das Projekt „PiA“ startet in vier bayerischen Kommunen
Prävention und Gesundheitsförderung sind in der Pandemie-Situation besonders relevant – auch die Alkoholprävention bei Jugendlichen. Das im Rahmen der BZgA-Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ durch die BZgA mit Unterstützung der PKV geförderte Modellprojekt „PiA – Peers informieren über Alkohol“ startet nun in die aktive Projektphase. Auf kommunaler Ebene werden Jugendliche durch Gleichaltrige (Peers) über die Risiken des Alkoholkonsums informiert – vorerst mit alternativen Umsetzungsstrategien. Seit dem 16.02.2021 werden die ersten Peers in digitalen Schulungen auf ihre Aufgaben vorbereitet. Gemeinsam werden neue, innovative Möglichkeiten der Zielgruppenansprache entwickelt und umgesetzt. Weiterlesen
Suchtprävention
Forderungen für gesundheitsfördernde Verhältnisse
Verhältnisbezogene Maßnahmen bieten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für wirksame Verhaltensprävention – deshalb sollten Verhaltens- und Verhältnisprävention Hand in Hand gehen. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. benennt deshalb in einem aktuellen Papier zentrale Forderungen, Schritte und Maßnahmen, um gesundheitsfördernde Verhältnisse zu schaffen. Weiterlesen
Gesundheitliche Chancengleichheit
Gesundheit für alle – auch in Pandemie-Zeiten?
Der „Kommunale Partnerprozess Gesundheit für alle“ hat auf dem Portal www.inforo.online eine neue Beitragsreihe eröffnet. Die Reihe „Gesundheit für alle – auch in Pandemie-Zeiten“ stellt Aktivitäten und Erfahrungen verschiedener Partnerkommunen vor. Die Beiträge geben spannende und informative Einblicke in den Umgang mit den derzeitigen Herausforderungen. Teil 8 der Beitragsreihe beleuchtet die Aktivitäten und Kapazitäten in der Corona-Zeit im Landkreis Weilheim-Schongau. Weiterlesen
Gesundheitliche Chancengleichheit
Neues Online-Portal zu gesundheitlichen Ungleichheiten in Europa ist online
Was sind gesundheitliche Ungleichheiten? Wie erleben und adressieren verschiedene Länder sie? Welche Richtlinien und Praktiken wirken sich auf die gesundheitliche Gerechtigkeit aus? Was ist der Stand der Forschung? Das neue Online-Portal des EuroHealthNet bietet Informationen, Tools und interaktive Karten. Weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention
Aktuelle Studienergebnisse zur Gesundheitskompetenz in Deutschland liegen vor
Die Ergebnisse unterstreichen, wie bedeutsam die Förderung der Gesundheitskompetenz und Interventionen in diesem Gebiet sind. Laut Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) der Universität Bielefeld, zeigen 58,8 % der Bevölkerung eine geringe Gesundheitskompetenz auf. Insbesondere Menschen mit niedrigem Bildungsniveau, mit niedrigem Sozialstatus, über 65-Jährigen und Menschen mit Migrationshintergrund fällt die Beurteilung von Gesundheitsinformationen und deren Anwendung schwer. Gerade im Bereich Gesundheitsförderung liegen geringe Gesundheitskompetenzen vor. Dabei geht geringe Gesundheitskompetenz mit einem schlechteren Gesundheitsverhalten, mehr Fehltagen und einer intensiveren Nutzung des Gesundheitssystems einher. In Zeiten der Pandemie ist die digitale Gesundheitskompetenz gefragter denn je und gleichzeitig unter den Befragten sehr schwach ausgeprägt. Die digitale Gesundheitskompetenz steht auch im Fokus einer aktuellen AOK-Umfrage.
Wussten Sie schon?Lärm kann nicht nur im Alter die Hörfähigkeit mindern, bereits Jugendliche oder junge Erwachsene können unter Gehörschäden leiden. Lärm ist ein ständiger Begleiter – er begegnet uns bei der Arbeit oder im Alltag, z. B. durch Straßenverkehr oder Baustellen etc. Viele der Geräusche – auch bei Freizeitaktivitäten – werden trotz eines lauten Lärmpegels nicht als gehörschädigend wahrgenommen. Die Sensibilisierung für diese Thematik und die Vorbeugung von freizeitlärminduzierten Hörschäden bei Kindern und Jugendlichen sind Gegenstand des neu erschienenen Handlungsleitfadens des LGL zur Konzeption von Präventionsmaßnahmen in der Schule. |
Termine
18. Bayerisches Forum AIDS-Prävention
Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der AIDS-Arbeit in Bayern
Donnerstag, 24. Juni 2021 • Neu: Online-Veranstaltung
23. Bayerisches Forum Suchtprävention
Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Suchtprävention in Bayern
Mittwoch, 6. Oktober 2021 – Donnerstag, 7. Oktober 2021 • Nürnberg
Veranstaltung im Netzwerk: Kongress Armut und Gesundheit
Dienstag, 16. März 2021 – Donnerstag, 18. März 2021 • virtuelle Veranstaltung
Veranstaltung im Netzwerk: Fachforum Oberfranken
Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?
Donnerstag, 1. Juli 2021 – Freitag, 2. Juli 2021 • Online-Veranstaltung
Aus dem Netzwerk
Wie steht es um die Frauengesundheit? Neuer Frauengesundheitsbericht des Robert Koch-Instituts
Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ informiert auf 400 Seiten umfassend über den Gesundheitszustand, das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitsversorgung von Frauen in Deutschland. Berichtet wird über Frauen aller Altersgruppen, ein Kapitel widmet sich der Gesundheit von Mädchen. Fokuskapitel nehmen die Gesundheit von speziellen Gruppen von Frauen in den Blick, z. B. Frauen mit Migrationshintergrund oder Frauen mit Behinderungen. Weiterlesen
blu:prevent positioniert sich neu
Die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzt neue Zugangs- und Kommunikationsformen und sucht eigene Plattformen und Influencer, um sich eine Meinung zu Lifestyle, Trends, aber auch zu Suchtfragen und Problemlösungen zu bilden. blu:prevent, die Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes, reagiert darauf und positioniert sich nach einem Relaunch-Prozess neu. „Versuchung sucht Grenzen“ lautet der neue Claim. Wichtiger Bestandteil sind ansprechende und kreativ gestaltete Webseiten www.bluprevent.de (für Multiplikatoren) und www.vollfrei.de (für Jugendliche). Die App (blu:app) mit dem anonymen Chat-Angebot und die E-Learning-Module (blu:interact) bekommen in der Corona-Zeit einen neuen Stellenwert.
Mehrsprachige Corona-Informationen der Landeshauptstadt
Mit der Website muenchen.corona-mehrsprachig.de stellt die Landeshauptstadt München umfangreiche Informationen zu Corona auf Deutsch und in zwölf weiteren Sprachen zur Verfügung. Auf der Seite finden sich auch aktuelle Informationen zu den gültigen Corona-Regeln, Impfungen und Testmöglichkeiten in München. Darüber hinaus zeigt sie auf, wo Münchnerinnen und Münchner sich Hilfe holen können, wenn sie sich in einer psychisch sehr belastenden Situation befinden oder geraten sind.
Bildnachweise: PiA: © iStock.com/Svetlanais; Gesundheitskompetenz: © iStock.com/Rawpixel
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |