Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter Dezember 2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
rückblickend hat uns das Jahr gezeigt: Dynamische Entwicklungen erfordern Zusammenhalt, kreative wie kluge Lösungsstrategien und den Mut, neue Wege einzuschlagen.
Auf der Suche nach Kommunikations- und Zugangswegen haben digitale Lösungen rasant an Bedeutung gewonnen. Alfaview, Skype, Zoom, Webex und Co. sind keine abstrakten Begriffe mehr, sondern beinahe routinierte Bestandteile unseres Privat- und Berufslebens. Auch das ZPG hat mit der digitalen Umsetzung des 22. Bayerischen Forums Suchtprävention und des Landesarbeitskreises Suchtprävention neue Wege beschritten. E-Learning-Angebote, Online-Coachings, Podcasts oder digitale Events sind weitere Beispiele aus dem Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Welche Angebote erweisen sich auch über die Pandemie hinaus als akzeptiert und wirksam? Diese Frage wird uns zunehmend begleiten.
Lassen Sie uns mit Elan, Mut und den positiven Erfahrungen ins Jahr 2021 starten.
Ihnen eine hoffentlich gesunde und ruhige Weihnachtszeit.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
Geltende Corona-Regeln: Halten Sie sich auf dem Laufenden!
Welche Regeln treten mit der 10. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft? Was ist über die Feiertage zu beachten? Was gilt in Hotspots? Welche Informationen gibt es zum Impfen? Die aktuellen Maßnahmen und Antworten auf häufig gestellte Fragen stellt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege auf der Internetseite bereit.
Aktuelles
Gesundheitsverhalten – die Bedeutung pandemiebegleitender Maßnahmen
Welche Rolle spielt das Gesundheitsverhalten für das COVID-19-Krankheitsgeschehen? Und wird umgekehrt das Gesundheitsverhalten durch die Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen beeinflusst? Erste Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung präventiver und gesundheitsförderlicher Maßnahmen zum Gesundheitsverhalten. Sie sollten weiterhin umgesetzt und den pandemiebedingten Einschränkungen angepasst werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit.
Lesen Sie mehr:
Journal of Health Monitoring S8/2020 und weitere Beiträge des Journals zu COVID-19
Ergebnisse der Studie von EKFZ und Forsa „Veränderung von Lebensstil und Ernährung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie“ im Kindesalter
Suchtprävention
22. Bayerisches Forum Suchtprävention – eine Rückschau
Unter dem Motto „Identitätsentwicklung: Einblicke – Ausblicke – Vielfalt“ widmete sich das 22. Bayerische Forum Suchtprävention ausgewählten Aspekten der Identitätsentwicklung und weiteren praxisrelevanten Entwicklungen des Arbeitsfeldes. Erstmalig fand das Forum vom 28. – 29. Oktober 2020 im Online-Format statt. Rund 70 Teilnehmer*innen verfolgten die Vorträge und Diskussionen intensiv. Weiterlesen
Sie haben das 22. Forum Suchtprävention verpasst? Den Fachkräften der Suchtprävention aus Bayern stellen wir gerne die Videodokumentation zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich mit einer E-Mail an zpg@lgl.bayern.de.
Suchtprävention
Be Smart – Don't Start: Nichtraucherwettbewerb in Bayern gestartet
Bereits zum 22. Mal heißt es für viele bayerische Schüler*innen „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. 955 Klassen der Jahrgangsstufen 6 bis 9 haben sich in Bayern zum Schuljahr 2020/2021 angemeldet. Deutschlandweit nehmen in diesem Jahr 6.290 Klassen teil. Dass der bundesweite Wettbewerb trotz coronabedingter Einschränkungen so einen hohen Zuspruch erfährt, freut die Veranstalter sehr. Zudem stellt das Jahresmotto das Nichtrauchen in einen neuen globalen Kontext. Weiterlesen
Suchtprävention
Ihre Ansprechpartner*innen in Bayern
In Bayern gibt es ein dichtes Netz von Akteuren, die sich für Aufklärung, Information, Vorbeugung und Beratung einsetzen. Finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in vor Ort bei Fragen rund um die Suchtprävention! Gemeinsam mit den Präventionsmanager*innen der jeweiligen Regierungsbezirke stellen wir Ihnen Kontaktlisten der Fachkräfte für Suchtprävention bereit. Weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention
Thematische Erweiterung des Landesprogramms für die gute gesunde Schule Bayern
Gesundheit wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst: Am offensichtlichsten zunächst durch das individuelle Gesundheitsverhalten, aber auch durch die Umwelt und die Bedingungen, denen wir ausgesetzt sind. Die coronabedingte Verlängerung der aktuellen Projektphase des Landesprogramms geht deshalb mit einer thematischen Erweiterung einher. Der Themenbereich „Entspannung – Wohlbefinden – Lebenskompetenzen“ wurde explizit um die Beispiele Krisenbewältigung/Krisenmanagement ergänzt. Weiterlesen
Gesundheitsförderung und Prävention
Über Prävention berichten – aber wie? Methodenprobleme der Präventionsberichterstattung
Im Zusammenhang mit Bemühungen um eine systematischere Entwicklung einer Präventionsberichterstattung werden methodische Fragen immer wichtiger. Im Rahmen eines vom Robert Koch-Institut und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ausgerichteten Workshops wurden Methodenprobleme an ausgewählten Beispielen diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Workshop-Vorträge und wurde um weitere Beiträge zum Thema ergänzt. Weiterlesen
Qualitätsentwicklung
Neuerscheinung: Memorandum „Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung“ der BZgA
Das Memorandum erarbeitet Kriterien und Operationalisierungen von evidenzbasierter Prävention und Gesundheitsförderung und möchte einen Standard für das Verständnis und die Umsetzung von Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland setzen. Weiterlesen
Wussten Sie schon?Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen sich nicht. Das zeigen Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung zur Jugendsexualität der BZgA. Deutlich weniger Mädchen und Jungen zwischen 14 und 16 Jahren geben an, sexuelle Erfahrungen gemacht zu haben als noch vor zehn Jahren. Das Kondom ist bei Jugendlichen mit deutlichem Abstand das Verhütungsmittel Nummer eins beim „ersten Mal“. Die Pille wird zwar nach wie vor schon beim ersten Geschlechtsverkehr verwendet, die Nutzung ist im Vergleich zu 2014 jedoch rückläufig. Möglicherweise ist dies darauf zurück zu führen, dass Mädchen die Gesundheitsverträglichkeit der Pille deutlich schlechter beurteilen als vor fünf Jahren. Weiterlesen Quelle: BZgA-Studie „Jugendsexualität“ 9. Welle |
Aus dem Netzwerk
Die diesjährigen Herausforderungen haben die Bedeutung digitaler Lösungen und Angebote besonders verdeutlicht. Nachfolgend stellen wir Ihnen ausgewählte Publikationen und Umsetzungsbeispiele aus dem Netzwerk zum Themenbereich Digitalisierung vor.
Partizipative Projekte zur Prävention von Übergewicht bei Jugendlichen – Schritt-für-Schritt-Anleitung steht nun auch digital bereit
Partizipation ist ein wichtiges Qualitätskriterium in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth soll Personen, die sich in der Jugendarbeit engagieren, dabei unterstützen, partizipative Projekte zur Prävention von Übergewicht erfolgreich zu planen, umzusetzen und zu bewerten. Zur Anleitung
Neuerscheinung: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung
Welche Herausforderungen und Umbrüche ergeben sich für die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse? Das Handbuch behandelt das Thema der Digitalisierung in über 50 Beiträgen. Erschienen im Beltz Juventa Verlag, steht es als E-Book kostenfrei zur Verfügung. Digitale Ungleichheiten, veränderte Lebenswelten sowie die Bedeutung für verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, u. a. der Sucht- und Drogenhilfe, werden in den Blick genommen. Weiterlesen
Armut & Gesundheit: Der Public Health-Podcast
22 Episoden sind bisher zu verschiedenen Themen entstanden. Während Staffel 1 einen Ausblick auf den geplanten Kongress 2020 und seine Themen geben sollte, wurden nach der notwendigen Absage des Kongresses in der zweiten Staffel Genderthemen unter verschiedenen Public Health-Fragestellungen diskutiert. Mit der dritten Staffel starten die Podcasts in das neue Kongressjahr 2021 und rücken das aktuelle Motto „Aus der Krise zu Health in All Policies“ in den Fokus. Weiterlesen und Reinhören
Ältere Menschen und Digitalisierung – Achter Altersbericht der Bundesregierung
Welche Möglichkeiten bieten digitale Technologien? Wo spielen sie im Leben älterer Menschen bereits eine wichtige Rolle? Wie verändert sich das Leben im Alter durch die Verbreitung digitaler Technologien? Der Altersbericht betrachtet die mit der Digitalisierung einhergehenden Chancen und Herausforderungen für das Leben älterer Menschen. Mitglieder der Altersberichtskommission diskutieren außerdem den Beitrag digitaler Technologien in der Corona-Pandemie. Weiterlesen
Bildnachweise: Forum Suchtprävention: © ZPG; Be Smart – Don´t Start: © IFT-NORD; Ansprechpartner*innen: © iStock.com/MicroStockHub; Landesprogramm für die gute gesunde Schule: © iStock.com/Vladimir Vladimirov
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |