Startseite / Newsletter / Newsletter – Detail
ZPG-Newsletter
Newsletter November 2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
das aktuelle Infektionsgeschehen verdeutlicht einmal mehr die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie und die fragile Situation. Seit Beginn wirkt sich diese auch auf das Berufs- und Arbeitsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung aus. Einschränkungen des sozialen Miteinanders erschweren die Zugangswege für bewährte Ansätze. Die akute Bewältigung der Pandemie bindet personelle Ressourcen und schränkt dadurch die präventive Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst ein. Zugleich führt uns die Krise einmal mehr vor Augen: Prävention und Gesundheitsförderung sind keinesfalls Randthemen. Ganz konkret zeigen zum Beispiel ein steigender Alkohol- und Tabakkonsum während der Pandemie für die Suchtprävention direkte Bedarfe auf. Gesundheitliche Chancengleichheit, die gesundheitsförderliche Gestaltung der Lebenswelten und die Schaffung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten sind weitere Herausforderungen der Krise.
Mit unserem Newsletter möchten wir Sie über Neues, Wissenswertes und Praktisches informieren. Unsere Kommunikation soll keine Einbahnstraße sein. Teilen Sie uns die Erfahrungen, Hürden und Handlungsbedarfe Ihrer präventiven Arbeit im Umgang mit der Pandemie mit! Gerne möchten wir Ihre Praxisbeispiele im Netzwerk teilen, uns für Ihre Bedarfe einsetzen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und senden uns eine Nachricht an ZPG-Newsletter@lgl.bayern.de.
Ihr ZPG-Team
Aktuelles
Lockdown Light – die wichtigsten Informationen
Mit dem 2. November 2020 ist die achte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (8. BayIfSMV) in Kraft getreten. Was bedeuten die Kontaktbeschränkungen konkret? Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Lockdown Light stellt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege auf der Internetseite bereit.
Aufklärung sowie die Vermittlung von Gesundheitsinformationen und Verhaltensregeln spielen in der Corona-Pandemie eine zentrale Rolle. Wer Bescheid weiß, kann verantwortungsvoll handeln. Dabei ist eine zielgruppengerechte Kommunikation von besonderem Interesse. Die BZgA stellt auf ihren Web-Angeboten Tipps und Hilfestellungen für verschiedene Zielgruppen bereit. Unter anderem gibt es Merkblätter, die auf die Informationsbedarfe älterer Menschen abgestimmt sind.
Aktuelles
Ausstellungen des ZPG um Hygienemaßnahmen erweitert
Die Corona-Pandemie stellt spezielle Herausforderungen an die Präventionsarbeit und den Einsatz unserer Ausstellungen. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, sind all unsere Ausstellungen um die jeweiligen Hygienehinweise und Reinigungskonzepte erweitert. Außerdem steht die passende Ausstattung zum Verleih bereit. Weiterlesen
Suchtprävention
Neue Runde: Be Smart – Don´t Start
Bereits zum 22. Mal können sich bayerische Schulklassen der Jahrgangsstufen fünf bis acht zum Nichtraucher-Wettbewerb anmelden. Auch andere Klassenstufen können teilnehmen, wenn die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler nicht raucht. Interessierte Klassen können sich noch bis 14. November 2020 auf www.besmart.info anmelden. Weiterlesen
Suchtprävention
Herzlichen Glückwunsch: Landkreis Schweinfurt erhält Auszeichnung des bundesweiten Wettbewerbs Suchtprävention
Unter dem diesjährigen Motto „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ hat der Wettbewerb das Ziel, wirksame kommunale Projekte der Suchtvorbeugung herauszustellen, um andere Kommunen zur Nachahmung anzuregen. Elf Kommunen wurden für ihre Aktivitäten zur Suchtprävention im Rahmen des 8. bundesweiten Wettbewerbs ausgezeichnet. Darunter der Landkreis Schweinfurt mit dem Beitrag „Flashback“ – ein Präventionsprojekt zum Thema Cannabis und (il)legal highs im Setting Schule (Jahrgangsstufen 7 bis 9). Weiterlesen
HIV/AIDS-Prävention
Wissen testen mit dem HIV/STI-Quiz
Was ist HIV, AIDS oder STI? Wie schützt man sich und andere? Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember bietet das ZPG auch in diesem Jahr ein Quiz für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe an. Teilnahmeschluss ist der 11. Dezember 2020. Unter allen richtigen Einsendungen werden zehn tolle Gewinne verlost. Weiterlesen
HIV/AIDS-Prävention
Erste Ergebnisse der Studie »Gesundheit und Sexualität in Deutschland« (GeSiD)
GeSiD ist die erste Studie zu Sexualität und Gesundheit in Deutschland mit repräsentativen Bevölkerungsdaten, die Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zusammen mit dem Sozialforschungsinstitut KANTAR und mit Unterstützung der BZgA durchgeführt haben. 4.955 Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren wurden zu sexualbezogenen Themen befragt. Darunter auch die Themenbereiche sexuelles Verhalten, Einstellungen zur Sexualität, sexuelle Zufriedenheit, Schwangerschaften, sexuell übertragbare Infektionen (STI) oder Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Die Daten erlauben eine fundierte Einschätzung der sexuellen Gesundheit in Deutschland und werden zur Entwicklung von zielgruppenspezifischen Versorgungs-, Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen beitragen. Aufbereitete Ergebnissen der Studie
Wussten Sie schon?Stillen ist die natürliche und beste Form der Säuglingsernährung. Es bietet für den Säugling und die Mutter zahlreiche Vorteile und fördert die Gesundheit von Mutter und Kind. Im 1. Lebenshalbjahr sollen Säuglinge gestillt werden, mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich. Die Stillförderung im Krankenhaus, das Stillverhalten der Mütter und die Säuglingsernährung haben sich in den letzten 20 Jahren den Empfehlungen in Deutschland weiter angenähert. Das zeigen die aktuellsten Ergebnisse der SuSe II-Studie. Unter dem Hashtag #stillenwillkommen ruft das Netzwerk Gesund ins Leben dazu auf, sich für selbstverständliches Stillen an öffentlichen Orten stark zu machen. Passend zu Social-Media-Aktionen, die sich für ein stillfreundliches Deutschland einsetzen, können begleitende Materialien, wie Postkarten und Poster, kostenfrei bestellt werden. Mehr zur Aktion #stillenwillkommen Quellen: |
Aus dem Netzwerk
Bayerische Kommunen für die Ausweitung der Projekte BIG und GESTALT gesucht!
Die gesetzlichen Krankenkassen in Bayern fördern im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit die Ausweitung der weiterentwickelten Projekte „Bewegung als Investition in Gesundheit“ (BIG) und „GEhen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten“ (GESTALT). In beiden Projekten erhalten teilnehmende Kommunen über 3,5 Jahre eine finanzielle Förderung, fachliche Unterstützung und Vieles mehr. Weiterlesen
Nachhaltig wirksame Suchtprävention – Empfehlungen für die Praxis suchtpräventiver Fach-/Leitungskräfte und Entscheidungsverantwortlicher entwickelt
Auf Basis des Kölner Memorandums und gefördert von der BZgA wurden in einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Sucht- und Präventionsforschung der Katholischen Hochschule NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung nachhaltig wirksamer Suchtprävention erarbeitet. Diese Empfehlungen sollen und können das Kölner Memorandum 2014 nicht ersetzen, sondern als praxisorientierte Handlungsanleitungen helfen, die Qualität der Suchtprävention zu sichern und eine evidenzbasierte Suchtprävention in Deutschland zu etablieren. Weiterlesen
Ausgewählte und aufbereitete Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie HBSC
In unserer Juni-Ausgabe des Newsletters haben wir Sie auf die jüngsten Ergebnisse der internationalen Schülerbefragung „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) hingewiesen. Ausgewählte Ergebnisse stehen nun deutschsprachig im Mittelpunkt von Ausgabe 3/2020 des Journal of Health Monitoring. Weiterlesen
Bildnachweise: Ausstellungen: © ZPG; Be Smart – Don´t Start: © IFT-NORD; HIV/STI-Quiz: © iStock.com/CatLane
Fragen zum Newsletter?Ihre Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Hillenbrand |